Wilhelm Keilhaus

deutscher Polizeibeamter und SS-Führer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2010 um 20:11 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Keilhaus (* 11. Dezember 1898 in Hohenstein-Ernstthal; † 11. Januar 1977) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Leben und Wirken

Nach dem Schulbesuch meldete Keilhaus sich 1917 als Kriegsfreiwilliger zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg: Vom 18. Januar 1917 bis zum Oktober 1918 nahm er mit dem Infanterieregiment Lübeck Nr. 162 aktiv am Krieg teil, in dem er am 25. Mai 1918 zum Gefreiten und am 18. September 1918 zum Unteroffizier befördert wurde. Ferner wurde er mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen ausgezeichnet.

Nach Kriegsende trat Keilhaus am 7. Juli 1919 in die Berliner Sicherheitspolizei ein, in der er zum Unterwachtmeister (18. September 1919) befördert wurde. Am 4. Oktober 1920 wechselte Keilhaus zur Schutzpolizei, in der er nacheinander zum Wachmeister (1. Dezember 1921), Oberwachtmeister (1. Oktober 1925) und Hauptwachtmeister (1. April 1929) befördert wurde. Keilhaus heiratete am 2. Oktober 1926 Wilhelmina Nikutta und adoptierte deren Tochter aus erster Ehe (* 1919). Politisch tat Keilhaus sich in der Zeit der Weimarer Republik nicht weiter hervor, allerdings trat er am 1. April 1932 in die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) und am 1. September 1932 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.399.935).

1933 trat Keilhaus in die Landespolizei über: Vom 1. März bis 17. Juli 1933 gehörte er dem Signalzug des Polizeibataillons Wecke an. Nach der Umbenennung der Einheit in Landespoliezigruppe Wecke (17. Juli 1933) und in „Landespolizeigruppe General Göring“ (17. Dezember 1933) behielt er diese Funktion weiterhin bei.

Am 1. April 1934 wurde Keilhaus von der Landespolizei im Rang eines SS-Sturmführers in die Leibstandarte SS Adolf Hitler übernommen. Gleichzeitig wurde er mit Wirkung vom 1. April in die SS aufgenommen (Mitgliedsnummer 209.060). In den folgenden Monaten war er mit dem Aufbau der Nachrichteneinheiten der Leibstandarte betraut.

Im Frühsommer 1934 war Keilhaus an der Durchführung der als Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten beteiligt. Mit Wirkung zum 4. Juli 1934 wurde er zum SS-Obersturmführer befördert. Die Beförderung war eine von mindestens neun in den Tagen nach dem Röhm-Putsch von Heinrich Himmler persönlich ausgesprochenen Beförderungen.

Im Juli 1943 wurde Keilhaus zum Inspektor für das Nachrichtenwesen im Führungshauptamt der SS ernannt. Von 1944 bis 1945 war er Chef des Fernmeldewesens für den Reichsminister Himmler.

Nach Kriegsende geriet Keilhaus in britische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Aufenthalt in verschiedenen Kriegsgefangenenlagern, unter anderem im Lager Island Farm Special Camp 11, wurde er am 23. Oktober 1947 in das Zivilinternierungslager Neuengamme und von dort etwa 1948 in die Freiheit entlassen. Danach betätigte sich Keilhaus in Westdeutschland unter anderem als Berater für Fernmeldewesen.

Persönlichkeit

In seiner SS-Führerpersonalakte werden Keilhaus in Beurteilungen Qualitäten wie „geistige Regsamkeit“, „klare Zielsetzung“ und ein „ausgeprägter Wille“ sowie überdurchschnittliche Bildung zugeschrieben. Im Sinne der Konstitutionspsychologie wurden ihm bei „leptosomem“ Körperbau die Attribute „schizothym“ und „zyklothym“ zugeschrieben. Mit einer Körpergröße von 1,69/1,70 Metern war er dabei für SS-Verhältnisse auffällig klein.

Keilhaus war ferner Träger des Ehrendegens der SS, des SS-Totenkopfringes und des Julleuchters.

Beförderungen

  • 1. April 1934: SS-Untersturmführer
  • 4. Juli 1934: SS-Obersturmführer
  • 1. Januar 1935: SS-Hauptsturmführer
  • 20. April 1940: SS-Sturmbannführer
  • 20. April 1941: SS-Obersturmbannführer
  • 1. September 1942: SS-Standartenführer
  • 9. November 1943: SS-Oberführer
  • 20. April 1944: SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS

Auszeichnungen

  • Spangen zum Eisernen Kreuz beider Klassen (1939)
  • Verwundetenabzeichen in Schwarz (1939)
  • Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
  • Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
  • Deutsches Kreuz in Gold (29. April 1942)