Niederlande

eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2005 um 13:52 Uhr durch 80.145.55.12 (Diskussion) (Parteien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck "Niederlande" hat historisch auch andere Bedeutungen als das moderne Königreich der Niederlande. Siehe hierzu Niederlande (Begriffsklärung)


Koninkrijk der Nederlanden
Königreich der Niederlande
Flagge der Niederlande: Trikolore, Streifen von oben nach unten: rot, weiß, blau
(Details)
Wahlspruch: "Je Maintiendrai"
frz., "Ich werde beharren"
Amtssprachen Niederländisch, Friesisch in der Provinsje Fryslân
Hauptstadt Amsterdam
Regierungssitz Den Haag
Staatsform Parlamentarische Monarchie
Königin Beatrix
Ministerpräsident Jan Peter Balkenende
Fläche 41.526 km²
Einwohnerzahl 16.316.000(01.01.2005)
Bevölkerungsdichte 389 Einwohner pro km²

(480 Ew. pro km² Landfläche)

Unabhängigkeit Proklamation am 2. Juli 1581, 1648 anerkannt (Westfälischer Friede)
Währung Euro
Zeitzone MEZ (UTC+1)
Nationalhymne Het Wilhelmus
Kfz-Kennzeichen NL
Internet-TLD .nl
Vorwahl +31
Lage der Niederlande in Europa
Lage der Niederlande in Europa

Die Niederlande (niederländisch Nederland) sind ein Königreich im Nordwesten Europas. Sie sind einer der am dichtesten besiedelten Staaten der Welt. Rund ein Viertel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegels und ist mit rund 3.000 km Deichen geschützt.

Im deutschsprachigen Raum wird häufig der Name Holland für das gesamte Staatsgebiet der Niederlande verwendet. Diese Bezeichung stammt von der alten Grafschaft Holland und bezeichnet eigentlich nur die heutigen Provinzen Nord- und Südholland; so ist Holland lediglich ein Teil der Niederlande.

Geografie

 
Karte der Niederlande

Räumliche Lage

Ungefähr die Hälfte des Landes liegt weniger als einen Meter über, einige Gebiete sogar unterhalb des Meeresspiegels.
Der höchste Punkt des Landes, der Vaalserberg im Südosten, ist 321 m hoch, dort liegt auch gleichzeitig das Dreiländereck zu Deutschland und Belgien. Die flachen Gebiete werden in der Regel durch Deiche vor Sturmfluten geschützt.
Teile der Niederlande, wie zum Beispiel fast die gesamte Provinz Flevoland, wurden durch Landgewinnung dem Meer abgewonnen. Sie werden als Polder bezeichnet.
Ungefähr ein Fünftel (18,41%) der Landesfläche ist mit Wasser bedeckt, wovon den größten Teil das IJsselmeer ausmacht, eine ehemalige Nordsee-Bucht, die 1932 durch einen 29 km langen Abschlussdeich eingepoldert wurde.

Die wichtigsten Flüsse in den Niederlanden sind der Rhein, die Waal und die Maas.

Datei:Klima amsterdam.png
Klimadiagramm Amsterdam

Die Hauptwindrichtung in den Niederlanden ist Südwest, daraus resultiert ein gemäßigtes maritimes Klima mit kühlen Sommern und milden Wintern.

Siehe auch: Niederländische Inseln, Westfriesische Inseln

Nachbarländer

Die Niederlande grenzen im Westen und Norden an die Nordsee, im Osten an Deutschland und im Süden an Belgien.

Königreichsteile und Provinzen

Das Königreich der Niederlande besteht aus drei gleichberechtigten Landesteilen, jeder mit einer eigenen Verfassung und einer eigenen Regierung

Seit dem 1. Januar 1986 gliedern sich die Niederlande in 12 Provinzen (NL: provincies).

Die Provinzen wiederum gliedern sich in 483 Gemeinden (gemeenten).

Siehe auch: Städte in den Niederlanden

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Niederlande

Nach der Aufteilung des Frankenreiches war das Land zuerst Teil des ostfränkischen Königreiches und gehörte danach zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Unter Kaiser Karl V., der zugleich spanischer König war, war das Land in siebzehn Provinzen aufgeteilt und umfasste auch den Großteil des heutigen Belgiens. Nach dem Erreichen der formellen Unabhängigkeit von Spanien kam es zur Geburtsstunde durch den Westfälischen Frieden am 15. Mai 1648 und damit auch, zusammen mit der Schweiz, zur Trennung vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In der Folge wuchsen die Holländer, als Republik der Vereinigten Niederlande, zu einer der größten See- und Wirtschaftsmächte des 17. Jahrhunderts. Während dieser Zeit wurden Kolonie und Handelsposten auf der ganzen Welt errichtet. Bekannt ist die Gründung von Nieuw Amsterdam, welches später New York wurde. In Asien schufen die Niederländer ihr Kolonialreich 'Nederlands-Indie' (das heutige Indonesien, welches erst 1946 unabhängig wurde. Auch in Surinam und der Karibik entstanden niederländische Kolonien

1796 wurde mit französischer Unterstützung die Batavische Republik gegründet (benannt nach einem germanischen Stamm, den Batavern); 1806 machte Napoleon daraus das Königreich Holland.

Nach der Einverleibung durch das Frankreich Napoleons wurde 1815 das Königreich der Niederlande gegründet, das auch das heutige Belgien umfasste, erster König wurde Wilhelm I. aus dem Haus Oranien-Nassau; Belgien erlangte nach der belgischen Revolution von 1830 seine Unabhängigkeit, die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde.

Der niederländische König war gleichzeitig Großherzog von Luxemburg, wo das Salische Gesetz kein weibliches Staatsoberhaupt zuließ. Als Wilhelm III. bei seinem Tod 1890 nur eine Tochter (Königin Wilhelmina) hinterließ, ging der Luxemburger Thron auf eine andere Erbfolgelinie im Haus Nassau über und Wilhelms Vetter Adolf von Nassau übernahm dort die Regierung.


Die Niederlande blieben im Ersten Weltkrieg offiziell neutral und konnten sich auch erfolgreich aus dem Krieg halten. Sie hielten ihre Truppen aber dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle zu kämpfen.

Im Zweiten Weltkrieg war das neutrale Land von Mai 1940 bis Mai 1945 durch die Wehrmacht des Deutschen Reiches unter Hitler besetzt. Auch die Niederlande hatten unter der Besatzung und unter der Judenverfolgung zu leiden und viele Orte wurden zerstört. Die Hafenstadt Rotterdam wurde durch Bombardierung und Brand weitestgehend zerstört. Der südliche Teil wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 befreit, der Norden erst nach der Kapitulation. 1949 kam die westdeutsche Stadt Elten (bei Kleve) mit Umgebung bis 1963 unter niederländische Verwaltung. Die dortigen Bewohner blieben zwar formal deutsche Staatsbürger, erhielten jedoch niederländische Pässe und wurden niederländischen Bürgern rechtlich gleichgestellt. Eine in den Niederlanden erhobene Forderung nach Angliederung von Teilen des Münsterlandes und des grenznahen Rheinlandes hatte sich nicht durchsetzen können.

Die Niederlande sind Gründungsmitglied der Benelux-Wirtschaftsunion (seit 1944 geplant, am 3. Februar 1958 festgelegt und am 1. November 1960 in Kraft getreten). Sie waren ebenfalls Mitbegründer der NATO und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (und damit der Europäischen Union).

Politik

Seit dem Ende der französischen Besetzung im Jahre 1815 sind die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie mit dem Königshaus Oranien-Nassau an der Spitze. Es herrscht allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren.

Staatsoberhaupt

Staatsoberhaupt seit 1980 ist Königin Beatrix von Oranien-Nassau. Gemäß der Verfassung ist sie Mitglied der Regierung und ernennt die Minister. In der Praxis lässt sie nach Wahlen einen informateur (meist ein hoher Beamter) die Parlamentsfraktionen befragen. Nach dessen Berichterstattung bestellt die Königin einen formateur, der das Kabinett zusammenstellt. Dabei kann es sich bereits um den künftigen Ministerpräsidenten handeln.

Parlament

Das Parlament (Staten-Generaal, Generalstände) besteht aus zwei Kammern. Die Wahl der 150 Mitglieder der Zweiten Kammer (Tweede Kamer) findet im Normalfall alle vier Jahre statt. Diese Kammer ist das Parlament im eigentlichen Sinne, als Volksvertretung und Kontrolle der Regierung.

Die Erste Kammer (Eerste Kamer), inoffiziell auch Senat genannt, setzt sich aus 75 Vertretern der Provinzparlamente zusammen, die ebenfalls alle vier Jahre gewählt werden. Die Arbeit der Ersten Kammer besteht vor allem in der Begutachtung von Gesetzen, die die Zweite Kammer erarbeitet hat; unter Umständen kann die Erste Kammer ein Gesetz durch ein Veto blockieren.

Der heutige Ministerpräsident Jan Peter Balkenende von den Christdemokraten ist seit 2002 im Amt.

Parteien

Siehe auch: Liste der niederländischen Ministerpräsidenten

Bevölkerung

Die Niederlande sind mit etwa 480 Einwohnern pro Quadratkilometer Landfläche eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt (zum Vergleich: Deutschland 236, Monaco 16.435, Namibia 2).

Niederländisch ist die Amtssprache im gesamten Staat; daneben werden niederdeutsche Mundarten gesprochen. Das Friesische ist Amtssprache in der Provinsje Fryslân und dort auch Rundfunk- und Verwaltungssprache. Im Nordosten werden niedersächsische Dialekte gesprochen, im Südosten hochdeutsche Mundarten.

Die wichtigsten Religionen (Stand: 2002) sind der Katholizismus (31%), der Protestantismus (21%) und der Islam (5,5%). Die meisten Protestanten gehören einer calvinistischen Kirche an. 40% der Niederländer fühlen sich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig. Die katholische Bevölkerung lebt vor allem im Süden, die protestantische vor allem im Norden des Landes.

Gesellschaftspolitik

In den letzten Jahrzehnten wurden die Niederlande unter anderem für ihre liberale gesetzliche Reglementierung von weichen Drogen (siehe Coffee Shop), der Prostitution (sie ist ein gesetzlich anerkanntes Gewerbe und Prostituierte sind daher sozialversichert), von Abtreibung und Sterbehilfe bekannt. Die Niederlande gehörten auch zu den ersten Staaten, die die Ehe für Homosexuelle ermöglichten.

Trotz der liberalen Gesetzgebung hinkt mit Ausnahme der Großstädte der so genannten Randstad (Amsterdam, Rotterdam und Den Haag) die Offenheit und Toleranz in der Bevölkerung noch Jahrzehnte hinterher und die Intoleranz wird hinter der vor allem in den Medien und der Politik demonstrativ vorgetragenen Political Correctness versteckt. So ist es in einigen Teilen des Landes um die Akzeptanz offen gelebter Homosexualität weit schlechter gestellt als in den meisten Teilen Deutschlands und oftmals finden verbale oder gar gewalttätige Übergriffe gegenüber Homosexuellen statt.

In letzter Zeit stand das multikulturelle Toleranzmodell der Niederlande ebenfalls auf dem Prüfstand. Der 2002 ermordete Politiker Pim Fortuyn fand 2001/2002 mit islam- und ausländerkritischen Parolen eine relativ große Zustimmung in der niederländischen Gesellschaft. Am 2. November 2004 wurde der islamkritische Schriftsteller Theo van Gogh in Amsterdam ermordet. In Folge kam es zu Brandanschlägen auf Moscheen und zu moslemischen Übergriffen auf Kirchen. Die Vorfälle lösten heftige Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen aus.

Feiertage

Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
1. Januar Nieuwjaar Neujahr
März/April Pasen Ostern Karfreitag (für manchen ein freier Tag), Ostersonntag und Ostermontag
30. April Koninginnedag Tag der Königin Der Geburtstag der früheren Königin Juliana (Beatrix' Mutter). Nationalfeiertag
4. Mai Dodenherdenking Totengedenktag Gedenktag an die Toten des Krieges (kein freier Tag)
5. Mai Bevrijdingsdag Befreiungstag Feier zur Kapitulation der deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg. (für manchen ein freier Tag)
40 Tage nach Ostern Hemelvaartsdag Christi Himmelfahrt
7 Wochen nach Ostern Pinksteren Pfingsten Pfingstsonntag und Pfingstmontag
5. Dezember Sinterklaas Nikolausabend (kein freier Tag)
25. und 26. Dezember Kerstmis Weihnachten 1. und 2. Weihnachtsfeiertag
31. Dezember Oudejaar(sdag) Silvester (kein freier Tag)

Kultur

Malerei

Viele weltberühmte Maler waren Niederländer. Das 17. Jahrhundert, die Blütezeit der Republik, das so genannte Goldene Zeitalter, brachte große Künstler wie Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer, Frans Hals, Carel Fabritius, Gerard Dou, Paulus Potter oder Jan Steen hervor. Berühmte Maler späterer Epochen waren Vincent van Gogh und Piet Mondriaan. M. C. Escher ist ein bekannter Grafiker.

Architektur

Niederländische Architekten gaben wichtige Impulse für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind vor allem Hendrik Petrus Berlage und die Architekten der De Stijl-Gruppe (Robert van't Hoff, J.J.P. Oud, Gerrit Rietveld). Johannes Duiker war ein Vertreter des Neuen Bauens. Die sogenannte Amsterdamer Schule (Michel de Klerk) leistete einen bemerkenswerten Beitrag zur expressionistischen Architektur.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor. Aldo van Eyck und Herman Hertzberger prägten die Architekturströmung Strukturalismus. Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt.

Wissenschaft

Aus den Niederlanden stammten Erasmus von Rotterdam, Baruch Spinoza und Christiaan Huygens. René Descartes verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in den Niederlanden. Überhaupt fanden seit der frühen Neuzeit zahlreiche verfolgte Wissenschaftler in den Niederlanden Asyl und Wirkungsmöglichkeiten. Die moderne Soziologie verdankt ihrem niederländischen Begründer S. Rudolf Steinmetz bedeutende Anregungen.

Literatur

Im "Goldenen Zeitalter" (De Gouden Eeuw) der Niederlande blühte neben der Malerei auch die Literatur, als bekannteste Vertreter wären Joost van den Vondel und P. C. Hooft zu nennen. Wichtige Autoren im 20. Jahrhundert waren Harry Mulisch, Jan Wolkers und Simon Vestdijk. Und während der deutschen Besatzung verfasste Anne Frank in Amsterdam ihr weltbekanntes Tagebuch.

Musik

Das niederländische Musikleben war im Bereich der klassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreiche Orchester und Kammerensembles. Wichtige Komponisten im 20. Jahrhundert sind Julius Röntgen, Willem Pijper, Mathijs Vermeulen, Louis Andriessen, Otto Ketting, Theo Loevendie, Misha Mengelberg und Klaas de Vries (Liste niederländischer und flämischer Komponisten).

Natursehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Hauptartikel: Wirtschaft der Niederlande

Die Niederlande haben ein gut funktionierendes, offenes Wirtschaftssystem. Seit den 1980er Jahren hat die Regierung ihre ökonomischen Eingriffe weitgehend zurückgenommen. Beim produzierenden Gewerbe dominieren Nahrungsmittel- und chemische Industrie, Erdölraffinerien und die Herstellung von Elektrogeräten. Lange vor ihren europäischen Nachbarn sorgte das Land für einen ausgewogenen Staatshaushalt und bekämpfte erfolgreich die Stagnation im Arbeitsmarkt.

Die moderne und hoch technologisierte Landwirtschaft ist außerordentlich produktiv: neben Getreide-, Gemüse-, Früchte- und Schnittblumenanbau - die Tulpenzüchtung beeinflusste sogar die Geschichte des Landes - gibt es noch Milchviehhaltung in großem Maßstab. Letztere liefert die Grundlage für den Holländer Käse als wichtiges Exportprodukt. Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt knapp unter 4% der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich zum Export bei. Die Niederlande sind nach den USA und Frankreich der weltweit drittgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Als Mitbegründer der Euro-Zone wurde in den Niederlanden für Bankgeschäfte am 1. Januar 1999 die vorherige Währung, der Gulden, durch den Euro ergänzt. Drei Jahre später, am 1. Januar 2002, ersetzen die Euromünzen und -banknoten für die Konsumenten den Gulden als Zahlungsmittel.

Naturressourcen

Die Niederlande verfügt über Erdgaslager, die nahe Groningen sowie in der südlichen Nordsee in großem Maßstab gefördert werden. 1996 wurden 75,8 Mrd. m³ (nach BP) gefördert. Damit steht die Niederlande im Ländervergleich bei der Erdgasförderung auf Platz fünf, nach Russland (561,1 Mrd. m³), USA (546,9 Mrd. m³), Kanada (153,0 Mrd. m³) und Großbritannien (84,6 Mrd. m³). Weiterhin gibt es an der emsländischen Grenze kleinere Erdölreserven und größere Salzlagerstätten bei Delfzijl und Hengelo. Abgesehen von Torf (u.a. im Bourtanger Moor) verfügt die Niederlande über keine weiteren nennenswerten Bodenschätze.

Militär

Es besteht keine allgemeine Wehrpflicht. Die Streitkräfte umfassen insgesamt 53.130 Personen, davon entfallen auf die Armee 23.150, auf die Luftwaffe 11.050 und auf die Marine 12.130 Soldaten. Die Militärausgaben betragen 1,6% des BIP (zum Vergleich, Deutschland: 1,5%, USA: 3,4%). Die Führung des niederländischen Heeres ("Koninklijke Landmacht") ist im 1. D/NL-Korps eng mit der Deutschen Bundeswehr verzahnt.

Landesübliche Küche

Das inoffizielle Nationalgericht Stamppot ist zumeist eine passierte Mischung aus Kartoffeln und Gemüse. Häufig wird dabei Grünkohl (niederl. Boerenkool) verwendet. Teilweise werden auch angebratene Zwiebeln mit Schinkenspeck untergemengt. Eine regelrechte Snackbarkultur ist in den letzten Jahrzehnten entstanden. In diesen Fastfoodrestaurants erhält man Pommes Frites (niederl. Pataat) mit Mayonnaise, Ketchup (auch gemischt mit Zwiebeln = special) oder Erdnusssauce(niederl. Pindasaus). Letztere hat sich durch die Einflüsse der Kolonialzeit etabliert. Überhaupt sind indonesische Einflüsse in der Niederländischen Küche kaum zu übersehen, auch wenn die meisten Gerichte dem holländischen Geschmacksempfinden angepaßt wurden. Neben den Pommes Frites werden in den Snackbars auch fritierte Fleisch- und Käsegerichte angeboten. Eine wirkliche Einzigartigkeit stellt der "Hollandse Nieuwe" dar. Dabei handelt es sich um rohe Heringsfilets, die am Schwanz gehalten über Kopf verzehrt werden, und über viele wertgebende Inhaltsstoffe verfügen sollen.

Weitere Themen

Vorlage:Commons2