Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.[1]
Deutschland
- Evangelische Stadtkirche Baden-Baden
- Stadtkirche (Bad Hersfeld)
- Evangelische Stadtkirche (Bad Reichenhall)
- St. Laurentius-Stadtkirche (Berlin-Köpenick)
- Evangelische Stadtkirche (Besigheim)
- Evangelische Stadtkirche (Brilon)
- Stadtkirche Bruchsal
- Bückeburger Stadtkirche
- Stadtkirche Calau
- Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)
- Stadtkirche (Darmstadt)
- Evangelische Stadtkirche (Ellwangen)
- Stadtkirche St. Dionys (Esslingen am Neckar)
- Stadtkirche (Friedberg)
- Evangelische Stadtkirche Höchst (Frankfurt-Höchst)
- Evangelische Stadtkirche (Geislingen)
- Stadtkirche (Gießen)
- Stadtkirche (Groß-Gerau)
- Stadtkirche (Johanngeorgenstadt)
- Evangelische Stadtkirche (Karlsruhe)
- Stadtkirche St. Johann in Kronberg im Taunus
- Stadtkirche Limbach in Limbach-Oberfrohna
- Evangelische Stadtkirche (Lörrach)
- Stadtkirche Murrhardt
- Stadtkirche zu Naunhof
- Evangelische Stadtkirche Pforzheim
- Evangelische Stadtkirche (Rastatt)
- Evangelische Stadtkirche (Rheda)
- Stadtkirche Rotenburg (Wümme)
- Stadtkirche St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber)
- Stadtkirche St. Georg (Schmalkalden)
- Evangelische Stadtkirche (Schorndorf)
- Stadtkirche Schramberg
- Stadtkirche St. Johannes und St. Martin (Schwabach)
- Stadtkirche (Waltershausen)
- Stadtkirche (Wittenberg)
Österreich
In Österreich wurde von Kaiser Joseph II. mit dem Toleranzpatent 1781 die Grundlage für die Errichtung evangelischer Bethäuser (Toleranzbethäuser) geschaffen.
- Reformierte Stadtkirche Wien–Innere Stadt, Dorotheergasse (säkularisiertes Kloster, 1783 gekauft und umgebaut)
- Evangelisch Lutherische Stadtkirche Wien–Innere Stadt, Augustinerstrasse (Klosterkirche desselben Klosters, von 1582)
Schweiz
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Peter Blickle: Die Reformation im Reich. Stuttgart 1982, o.S.