Diskussion:Französische Fußballnationalmannschaft
1945 - 2004
Stimmt die Behauptung "8 siegreiche WM-Spiele in Folge"? Eine WM hat 7 Spiele und diese hat Frankreich 1998 auch gewonnen (wenn man auch ein Elfmeterschießen als Sieg wertet). Das letze Spiel vor 1998 war die 0:2-Niederlage gegen Deutschland im Halbfinale 1986, das erste Spiel danach war eine 0:1-Niederlage gegen den Senegal 2002. Von daher müsste man hier 7 siegreiche Spiele hineinschreiben --Thomas Dresler 11:39, 27. Jul. 2008 (CEST)
Position Govou
Ich bin der Meinung Sidney Govou ist auf jeden Fall Stürmer, weiß aber leider nicht wie ich es ändern soll...
- Du hast Recht, ich hab's geändert - allerdings sind die Übergänge Mittelfeld/Sturm heute, da oft mit nur einem nominellen Stürmer gespielt wird, ohnehin fließend. Früher war's einfacher: Rückennummern 7 bis 11 = Stürmer... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:14, 27. Nov 2005 (CET)
Barthez
Wieso wird er unter den Ex-Nationalspielern aufgelistet.--FAFA Ne 21:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt keinen Abschnitt "Ex-Nationalspieler". -- Sir 21:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Wäre es aber nicht sinnvoll dort alle Spieler zu streichen, die auch im aktuellen Kader stehen, denn ansonsten ist das Wort "weitere" irreführend.--RedPiranha 12:24, 7. Jun 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja, im Detail eher nein: der darüber genannte Kader steht ja nur noch wenige Wochen dort; nach der WM treten etliche Spieler zurück und der (alte/neue) sélectionneur baut einen neuen (und größeren) Kader auf. Dann müsste man die jetzt zu streichenden "Doppelten" darunter wieder neu einstellen. Ich denke, da lässt man's lieber gleich so (Faulheit ;-) ) und hofft, dass in den kommenden Wochen nicht allzu viele Leser so deutlich hinsehen wie Du. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:38, 7. Jun 2006 (CEST)
Die französische Nationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Mannschaften? Woran wird das gemessen? Welchen Status haben denn dann bitte Deutschland und Brasilien? Jenseits der menschlichen Vorstellungskraft? (nicht signierter Beitrag von 88.65.73.224 (Diskussion) Rübenblatt Allez Lyon! 23:14, 20. Jun 2006 (CEST))
- Es sagt niemand, Frankreich sei die erfolgreichste Mannschaft. Aber Frankreich gehört zweifelsfrei dazu. Wenns bei Deutschland und Brasilien nicht drin steht, kannst dus ja reinschreiben. Das wird übrigens nach Titeln, Spieler usw. beurteilt.
- Natürlich ist diese Bewertung subjektiv und wird nicht mit einer genau definierten math. Formel gemessen, aber das ändert nichts an der Tatsache, das Frankreich eine der stärksten Mannschaften stellt. --Rübenblatt Allez Lyon! 23:14, 20. Jun 2006 (CEST)
- Im übrigen: wieviele Nationalmannschaften gibt es, die einmal Titelträger und dreimal Halbfinalist bei WMen waren und dazu den Kontinentaltitel zweimal gewonnen haben? Ansonsten ist Rübenblatt nichts hinzuzufügen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:47, 21. Jun 2006 (CEST)
Offizielle / Inoffizielle Spieler
Wieso stehen die Arbeitersport-Länderspiele unter "inoffiziell", das waren offizielle Länderspiele der beiden Arbeitersportverbände. --Mogelzahn 19:25, 24. Jun 2006 (CEST)
- Es waren aber keine offiziellen Länderspiele der Französischen Fußballnationalmannschaft. Deshalb. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:42, 24. Jun 2006 (CEST)
- Erstens werden aber die Wettkämpfe deshalb trotzdem nicht inoffiziell und Zweitens hat gerade in Mitteleuropa, Frankreich, Benelux und Skandinavien der Arbeitersport in den 1920er Jahren einen Stellenwert, der dem des bürgerlichen Sports durchaus kaum nachstand. Wir wissen es heute nur deshalb häufig nicht mehr, weil diese Tradition eben verschüttet ist. Für Frankreich habe ich keine Zahlen, aber das Endspiel um die deutsche Meisterschaft im Arbeiterfußball 1922 zwischen dem VfL Südost Leipzig-Stötteritz und dem BV 06 Kassel z.B. wurde von 60.000 Zuschauern besucht und im Arbeitersport waren Sportler wie Erwin Seeler, der Vater von Uns Uwe aktiv. Diese Wettbewerbe als "inoffiziell" abzuqualifizieren, wird ihrer Bedeutung nicht gerecht und solange der Artikel nicht "A-Auswahl der Féderation Francaise de Football" heißt, hat er eben die Auswahlmannschaften verschiedener französischer Verbände zu behandeln. Daß der FFF-Auswahl wegen der Bedeutung der heutigen Mannschaft der größte Raum eingeräumt wird, ist O.K., aber bitte dabei nicht die anderen Verbände und Auswahlmannschaften als "inoffiziell" abwerten. --Mogelzahn 15:09, 25. Jun 2006 (CEST)
Heimtrikot / Auswärtstrikot
Danke an Honge fuer die Aenderung. Allerdings scheinen mir die Trikots auf den Bildern /media/wikipedia/commons/a/a6/Kit_body_fraa06.png"> und /media/wikipedia/commons/1/13/Kit_shorts_frah06.png noch passender zu sein. 145.254.104.147 23:15, 9. Jul 2006 (CEST)
wer macht den sowas, einen artikel mit völlig unanagebrachten persönlichen schweinereien zu versauen? wegen leuten wie euch kann eine so gute einrichtung wie wikipedia nicht weitegeführt werden! {unsigned|195.238.144.17|--Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:04, 10. Jul 2006 (CEST)}
Deutschsprachige Mannschaften
Der Rekord gegen Liechtenstein fehlt. Auch Italien ist ein deutschsprachiges Land (Südtirol). Viele Südtiroler halten zwar zu Deutschland oder Österreich, aber es gibt auch deutschsprachige Tifosi. Und zwar sind das sicher immer noch mehr als Fußballfans in Luxemburg oder Liechtenstein. (Falls jemand hier von Geringfügigkeit reden wollte.) Südtiroler, also Italiener, informieren sich über die deutschsprachige Wikipedia. Deshalb sollte der Rekord Frankreichs gegen Italien genannt werden.
Equipe tricolore
Hallo, In Frankreich ist der Begriff "équipe tricolore" völlig unbekannt. Wenn schon, sagt man "les tricolores". Ich finde es schon schlimm genug, dass in der deutschen Wiki die Vereinsnamen entstellt werden (Beispiel Olympique Lyon). Das ist für mich Desinformation, und es wird dem Anspruch einer Enzeklopädie nicht gerecht. Deshalb sollte wenigstens ein Hinweis dazu in den Text. Gleiches gilt übrigens für die "Oranjes". Gruß, dentsdelyon
- Es gibt in de:wp aber nun mal eine mehrheitlich getragene Konvention, wonach bspw. bei Vereinsnamen die im deutschsprachigen Raum (ohne Südtirol und Deutsch-Südwest übrigens) gebräuchlichste Form als Lemma bzw. im Artikel in D verwendete Bezeichnungen benutzt werden. Ich muss das wissen, ich war schließlich einer der Unterliegenden beim Meinungsbild darüber. ;-) Wobei ich die zahlreichen Olympiques noch gar nicht das Hauptproblem finde, weil die ja auch in Frankreich unterschiedlich behandelt werden (vor- oder nachgestellt, mit -nais oder mit de, OSC) – für mich wird's kriminell, wenn durch Abkürzungsvoranstellungen Fehler entstehen (HSC Montepllier, AFC Valenciennes) oder beliebte Abkürzungen nicht mehr erkennbar sind (le HAC verbietet AC Le Havre, MUC usw.). Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:39, 13. Jun. 2007 (CEST)
Und täglich grüßt das Murmeltier. Kurzum: Olympique Lyon bleibt genauso auf diesem Lemma. Bei Missverständnissen schau dir bitte noch einmal die entsprechende Argumentation auf Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen an. Dann wird es wahrscheinlich klarer. @WWW: Ob "kriminell" oder nicht: Gemäß dem Meinungsbild ist auch die Namensänderung bei dem "verbotenen Verein" notwendig. Eine von dir angesprochene Regelung, dass "beliebte Abkürzungen" sichtbar bleiben müssen, existiert nicht. Also: Das ist wie bei einem Pflaster. Nachher hat es doch gar nicht so weh getan ;-) Liebe Grüße --Vince2004 17:04, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Moin, Vince. Das sag' ich doch hierüber und habe ich doch auch in der Vergangenheit selbst umgesetzt – mit einer einzigen Ausnahme: bezüglich le HAC waren wir beiden schon weiter. :jo: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Freunde, zum Thema Umbennenung (Beispiel Olympqiue Lyonnais): Der FC Bayern ist in Frankreich als "le Bayern de Munich" bekannt. Das heisst woertlich "Das Bayern von Muenchen", also ist doch die Verstellung der Namen nichts ungewoehnliches, auch ausserhalb Deutschlands.
Deutschland/DDR
Ist das geschickt, bei den Länderspielen zwischen "Deutschland" und "DDR" zu unterscheiden? Das sieht nach einer sehr westlichen Sichtweise aus. Tobias b köhler 23:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Hat nichts mit geschickt, sondern mit der Realität bis 1990 zu tun. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Nö, der Unterschied war "Bundesrepublik Deutschland" gegen "Deutsche Demokratische Republik". Deutschland war beides. --84.142.48.7 19:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Offenbar hast Du vor 1990 noch keine Berichterstattung über Sport-Großveranstaltungen verfolgt. Bei den olympischen Spielen bspw. gab es eine Mannschaft GER und eine GDR, und beides waren die offiziellen Abkürzungen für ... . -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nö, der Unterschied war "Bundesrepublik Deutschland" gegen "Deutsche Demokratische Republik". Deutschland war beides. --84.142.48.7 19:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
Und ewig grüßt das Murmeltier
Hallo! Da ich keine Möglichkeit gefunden habe die Seite zu ändern möchte ich auf diesem Wege darauf aufmerksam machen, dass nach mittlerweile einem jahr die vereine der Spieler geändert, sprich aktualisiert werden sollte (Ribéry, Anelka) oder zumindest ein hinweis darauf gegeben werden sollte, dass die vereine zum damaligen zeitpunkt dargestellt sind. Danke (nicht signierter Beitrag von 88.72.231.127 (Diskussion) --Wwwurm)
- Die Saison, für die die Angaben jeweils gelten, steht dick in der jeweiligen Überschrift. Da muss nicht noch zusätzlich im Text erneut darauf hingewiesen werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:55, 4. Mai 2008 (CEST)
- NB: Auf Diskussionsseiten neue Themen bitte stets nach unten setzen und eigene Beiträge unterschreiben.
Aktueller Kader
Hallo, kann sich mal jemand die Mühe machen und den aktuellen Kader tabellarisch darstellen? Wäre echt super, ich kenne mich aber nicht so mit den Tabellen aus. MfG --Soccer4life 19:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Was brächte das an zusätzlichen Informationen? Für den-/diejenigen, die diesen Artikel aktuell halten, ist das mehr Aufwand. Von daher verzichte ich auf eine Tabelle dafür. Gruß -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:39, 6. Sep. 2008 (CEST)
Bitte im Abschnitt
"Aktueller Kader" den Link von "Bayern München" auf "FC Bayern München" ändern. Leider ist der Artikel gesperrt, sonst würde ich es selbst machen. --84.142.48.7 19:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
Tabelle Kader
Wie wäre es mit einer Tabelle, die den aktuellen Kader aufführt und die Spieler in die jeweiligen Positionen gliedert (Torwart, Abwehr, Mittelfeld, Sturm)? Man kann noch zwei zusätzliche Spalten mit Länderspiele und Tore einfügen. --R90 10:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Als derjenige, der diesen Artikel (wie auch die Liste der Nationalspieler mit Angaben zu Einsätzen und Treffern) regelmäßig (und als einziger) aktualisiert: nein danke, das ist absolut verzichtbar. Domenech benennt vor jedem Spiel ein Aufgebot, vor wichtigen sogar zwei (vorläufig/endgültig), und zum nächsten Spiel ändert sich dieser Kader wieder. Das wäre alles doppelte bis dreifache Arbeit gegenüber der jetzigen, optisch einfacheren, dafür höchst aktuellen und korrekten Darstellung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:59, 27. Feb. 2009 (CET)
- NB: Und Du unterschreibe bitte auf allen WP-Diskuseiten Deine Beiträge.
Frankreich bei den Olympischen Spielen
Mir ist aufgefallen, dass hier nichts zum Abschneiden Frankreichs bei den Olympischen Spielen steht, immerhin nahm die A-Mannschaft 1908 (zusätzlich die B-Mannschaft), wobei man die höchste Länderspielniederlage kassierte, 1920 (Halbfinale), 1924 (Viertelfinale), 1928 (Achtelfinale als Ausrichter), 1948 (Viertelfinale) und 1952 (Qualifikation) teil. --RedPiranha 12:35, 21. Mär. 2009 (CET)
- Das war allerdings spätestens ab 1948 die Amateur- und nicht die A-Elf. Und bei der Olympiade 1900 vertrat eine Vereinsmannschaft, der Club Français, Frankreich bei dem allerdings unoffiziellen Turnier. Wenn man das verdeutlichte, könnte man (= Du z.B.) das durchaus in diesem Artikel ergänzen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:21, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ok, dann werd ich das in den nächsten Tagen mal machen. Ich wollt dir nur nicht ungefragt in die Quere kommen.--RedPiranha 16:49, 21. Mär. 2009 (CET)
- No prob; ich bin ja eh immer noch tief in den Pokalsaisonartikeln verschüttet. ;-) Viel Spaß! -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:21, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ok, dann werd ich das in den nächsten Tagen mal machen. Ich wollt dir nur nicht ungefragt in die Quere kommen.--RedPiranha 16:49, 21. Mär. 2009 (CET)
Hier ist mein Vorschlag:
Bereits 1900 bei den im Rahmen der Weltausstellung stattfindenden Olympischen Spielen nahm eine französische Mannschaft am Fußballwettbewerb teil, wie auch bei anderen Mannschaftswettbewerben vertreten durch ein Vereinsteam. Dies war der französische Vizemeister von 1900, der Club Français Paris, weil in den Reihen des Meisters Le Havre AC mehrere Briten standen. Im ersten olympischen Fußballspiel am 20. September im Vélodrome de Vincennes wurde gegen die britische Mannschaft von Upton Park F.C. vor 500 Zuschauern mit 0:4 verloren, im zweiten am 23. September konnte die belgische Studentenauswahl vor 1500 Zuschauern mit 6:2 besiegt werden. Ursprünglich als separate Spiele angesetzt, wurden das französische Team vom IOC nachträglich auf den 2. Platz gesetzt.
Bei den Zwischenspielen in Athen 1906 standen zwar einige französische Spieler im Team aus Smyrna, französische Mannschaften nahmen aber erst 1908 wieder offiziell teil. Da die Böhmische Mannschaft auf Druck der österreichischen Regierung nicht teilnehmen durfte, erreichte die französische A-Mannschaft kampflos das Halbfinale, während die B-Mannschaft Dänemark im Viertelfinale mit 0:9 unterlag. Noch schlechter erging es der A-Mannschaft im Halbfinale gegen Dänemark: Das 1:17 ist bis heute die höchste Niederlage einer europäischen Mannschaft in einem Länderspiel.
Nachdem Frankreich 1912 kurzfristig abgesagt hatte, nahm es erst 1920 wieder teil. Im Viertelfinale wurde Italien mit 3:1 besiegt, im Halbfinale unterlag Frankreich der Tschechoslowakei. Da diese im Finale kurz vor der Halbzeitpause das Spiel verließ und somit disqualifiziert wurde, sollten die unterlegenen Halbfinalisten Frankreich und Niederlande um die Silbermedaille spielen, das französische Team war aber bereits abgereist.
Bei den Spielen 1924 startete Frankreich im Achtelfinale im Stade de Paris vor 15.000 Zuschauern mit einem 7:0 gegen Lettland, musste dann aber im Viertelfinale vor 45.000 Zuschauern (höchste Zuschauerzahl bei diesem Fußballturnier und erstes Spiel gegen eine außereuropäische Mannschaft überhaupt) die Überlegenheit der Uruguayer anerkennen, die mit 5:1 gewannen und später Olympiasieger wurden.
1928 war für Frankreich bereits im Achtelfinale Schluss, als man Italien mit 3:4 unterlag. 1936 nahm Frankreich nicht teil und 1948 wurde im Viertelfinale gegen Großbritannien verloren.
An den folgenden Spielen nahm die A-Mannschaft nicht mehr teil, die Amateurmannschaft erreichte noch zweimal das Viertelfinale (1968 und 1976); 1984 konnte Frankreich durch die Olympiamannschaft als erste Nation in einem Jahr sowohl die Europameisterschaft als auch die olympische Goldmedaille gewinnen.
--RedPiranha 18:30, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich habe meine (nur sprachlichen oder formalen) Änderungen gleich in Deinen Vorschlag hineinformuliert, so dass Du den Text (unter einer eigenen Zwischenüberschrift und am besten relativ weit unten) per c+p einbauen kannst. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 22. Mär. 2009 (CET)
- Noch eine Frage zu 1948: In der Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft sind die Spiele in London (und auch das von 1952 gegen Polen) aufgeführt, die FFF listet diese aber nicht. Hier werden diese Spiele dem franz. Olympia-Team zugeschrieben: [1] aber nicht der Amateuerauswahl: [2] Hast du da noch weitere Informationen? Ggf. sollte auch die Liste hier überarbeitet werden.--RedPiranha 13:51, 22. Mär. 2009 (CET)
- An der Wikipedia-Liste habe ich schon vor Monaten einiges zu kritisieren gehabt; als belastbare Quelle ist sie keineswegs geeignet. Und auch nach meinen Papierquellen (bespw. L'Équipe/Gérard Ejnès: La belle histoire. L'équipe de France de football. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0, S. 310f. und 313f.) zählen die 1948er Spiele nicht als offizielle A-Länderspiele, ebensowenig das 1952er gegen Polen. Und was RSSSF anbetrifft: ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass eine „Olympiaauswahl“ vor den 1970er oder 1980er Jahren existiert hätte (und das auch nicht nur in Frankreich) – das sollte man dann auch lieber unter der Bezeichnung „Amateurnationalelf“ belassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab es nun leicht korrigiert eingebaut und werde in den nächsten Tagen auch die 3 Spiele aus der Liste der A-Länderspiele löschen.--RedPiranha 23:23, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke! Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:21, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab es nun leicht korrigiert eingebaut und werde in den nächsten Tagen auch die 3 Spiele aus der Liste der A-Länderspiele löschen.--RedPiranha 23:23, 22. Mär. 2009 (CET)
- An der Wikipedia-Liste habe ich schon vor Monaten einiges zu kritisieren gehabt; als belastbare Quelle ist sie keineswegs geeignet. Und auch nach meinen Papierquellen (bespw. L'Équipe/Gérard Ejnès: La belle histoire. L'équipe de France de football. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0, S. 310f. und 313f.) zählen die 1948er Spiele nicht als offizielle A-Länderspiele, ebensowenig das 1952er gegen Polen. Und was RSSSF anbetrifft: ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass eine „Olympiaauswahl“ vor den 1970er oder 1980er Jahren existiert hätte (und das auch nicht nur in Frankreich) – das sollte man dann auch lieber unter der Bezeichnung „Amateurnationalelf“ belassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 22. Mär. 2009 (CET)
Kader?!
wo sieht man bitteschön deen aktuellen kader?! (nicht signierter Beitrag von 84.150.35.190 (Diskussion) --Wwwurm)
- Mit offenen Augen sieht man den hier, also unter der Überschrift Die Saison 2008/09, wo man ihn auch vermuten würde. Und dann unterschreibe bitte auf allen Disku-Seiten Deine Beiträge. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:51, 10. Jun. 2009 (CEST)
Review im Oktober 2009
Woran gebricht es diesem Artikel noch? Immerhin gehört er sicherlich seit Jahren zu den vollständigsten und bestaktualisierten Texten über Nationalteams außerhalb des deutschsprachigen Raumes.
Mich selbst stört daran derzeit insbesondere die Tabellen-/Listenhaftigkeit mancher Abschnitte, wobei ich keine Liste mit Knödelpunkten durch eine Buntpapiertabelle ersetzen möchte. Andererseits erleichtert diese Form aber die Übersichtlichkeit für den „schnellen Leser“: bspw. die Sélectionneurs in einen Fließtext zu verwandeln, ginge erheblich zu Lasten der einfachen Auffindbarkeit und könnte in eine ziemlich öde Aufzählung münden. Wäre die Auslagerung von noch mehr Inhalten als Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft (für die ich meine Hand nicht ins Feuer legen kann) und Liste der französischen Fußballnationalspieler eine Lösung?
Des weiteren hätte ich keine Probleme damit, den Geschichtsteil noch erheblich auszuweiten – damit meine ich kein künstliches Aufblähen, sondern weitere inhaltliche Detaillierung und Präzisierung –, aber ist das auch erwünscht?
Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge höchst aufgeschlossen: -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:15, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Die Geschichte gehört deutlich ausgebaut (die bisherige WM-EM-Aneinanderreihung ist einfach nur schwach), ich denke die NM-Artikel der Schweiz und Österreich sind da gute Beispiele. Listen dort verwenden, wo Listen hingehören. Die Auswahltrainer oder Rekordler in Textform zu zwängen, nur damit man keine Tabellen hat halte ich für eine Missinterpretation der Regularien. Dort wo sich über Listen der Inhalt deutlich schneller und einfacher erschließen lässt, brauchts keine erzwungenen Texte (in disem Zusammenahng wirkt die einzige echte Tabelle "Entwicklung der Rekordnationalspieler" fast schon störend, weil Torschützen und Trainer wesentlich weniger auffällig aufgeführt sind), den Abschnitt „Weitere bedeutende Ex-Spieler“ sollte evtl. durch Kriterien gedeckt werden. Die Liste der Länderspiele gegen dtsprachige Mannschaften findet wohl im bestehenden Extra-Artikel Platz. Die Nationaltrainer ließen sich auch noch auslagern, wobei ich das eher für optional halte... Gruß --Ureinwohner uff 17:46, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Ey, danke für die schnelle Reaktion, Uri! Klar, dass ich mir zusätzlich ausgezeichnete Natitikel noch ansehe.
- Geschichte bau ich bekanntlich gerne aus, wobei der Zustand vor meinem ersten Edit dort, auch hinsichtlich der WM-/EM-Teilnahmen, ja wirklich allerdünnst war. :-))
- Die „echten“ Trainer (ab 1950) könnte ich entweder in eine optisch ähnliche Tabelle packen wie die Rekordspieler und/oder sie gleich in den Geschichtsteil-Fließtext einarbeiten (z.B. „Die Ära Batteux“ u.a.), evtl. zusätzlich mit einer Tabelle am rechten Rand für schnelles Finden.
- Für die Kriterien wichtiger Spieler kann ich mir was einfallen lassen, wenngleich das kaum alleine „gewonnene Titel“ (inklusive des einzigen 15-Minuten-Einsatzes beim Spiel um Rang 3???) oder (angesichts der geringen Länderspielzahl in früheren Jahrzehnten) „mindestens 50 A-Einsätze“ sein kann.
- Auch mit dem Rauswurf/Verschieben der LäSpiele gg. Mannschaften aus dem dt.-sprachigen Raum kann ich gut leben, wenn man sie woanders komplett wiederfindet.
- Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:38, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Inhaltlich hätte ich dann auch bereits eine Kleinigkeit: Das angebliche Silbermedaillenspiel 1920 zwischen den Niederlanden und Frankreich entspricht nicht den Tatsachen (auch wenn sich das über Jahrzehnte in sämtlicher Literatur zum Thema findet), siehe hierzu diesen Aufsatz, der auch von Lennartz/Buschmann in ihrem dritten Olympiafußball-Band bestätigt wird. --Ureinwohner uff 14:27, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Wäre das nicht etwas, was Du gleich selbst im Artikel geraderücken könntest, zumal Du offenbar über die Bände von Lennartz/Buschmann verfügst und ergo zu passgenauen Quellenangaben in der Lage bist? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:38, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Inhaltlich hätte ich dann auch bereits eine Kleinigkeit: Das angebliche Silbermedaillenspiel 1920 zwischen den Niederlanden und Frankreich entspricht nicht den Tatsachen (auch wenn sich das über Jahrzehnte in sämtlicher Literatur zum Thema findet), siehe hierzu diesen Aufsatz, der auch von Lennartz/Buschmann in ihrem dritten Olympiafußball-Band bestätigt wird. --Ureinwohner uff 14:27, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Beim ersten Drüberscrollen kam mir der Artikel noch sehr listenhaft rüber; ein Grundproblem bei Fußball-Artikeln, ich weiß, aber trotzdem... Muß z.B. im Abschnitt Auswahlkomitees der FFF wirklich jeder Hansel explizit erwähnt werden? Ok die Herrschaften mögen damals eine relativ bedeutende Rolle gespielt haben, aber meiner bescheidenen Meinung nach muß da nicht jeder namentlich erwähnt werden, Fließtext mit der Hervorhebung von Gaston Barreau, der dem Komitee offenbach als einziger über längere Zeit angehört hat, würde es dem Artikel guttun. Vor dem 2. WK hatten die Fußball-NMs ja bei weitem noch nicht so große Bedeutung wie dadenach so daß ich da schon mal den Rotstift ansetzen würde. --Körperklaus 01:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Moin und merci, Körperklaus. Du hast recht: bei den Auswahlkomitees gab es drei bis fünf herausragende Persönlichkeiten, auf die man reduzieren könnte. Andererseits: Wäre es nicht äußerst schade, die Infos über die Zusammensetzungen, die man im deutschsprachigen Web so präzise nirgendwo findet, völlig wegzulassen? Dann würde ich vermutlich tatsächlich lieber die komplette Sélectionneursliste (bis in die Gegenwart) auslagern. Ich werde darüber noch mal nachdenken; vor November werde ich den Artikel ja eh nicht komplett aus-/umbauen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 14. Okt. 2009 (CEST)
- In weiten Teilen schließe ich mich den Vorrednern an, die Geschichte sollte ausgebaut werden und die Listen nach Möglichkeit vermieden werden. Beim Geschichtsteil hat die jetzige Einteilung mit "Seit 2004" für mich etwas willkürliches, auch wenn da der aktuelle Trainer Raymond Domenech seinen Dienst antrat. Vielleicht die aktuellen Spielzeiten dann hochziehen und direkt an den Geschichtsteil anschließen lassen, wobei ich mich mit breiten Abschnitten zu "Aktuellem" schwertue, wenn sie überproprtional viel Teil einnehmen (Hier die Frage stellen, ob die Betrachtung im Sommer 2008 beginnen soll oder nur die letzte zwölf Monate einfließen (vgl. hierzu bspw. DFB-Elf-Artikel).
- Mir ist insbesondere aufgefallen, dass es für die Teilnahme an Olympischen Spielen einen ausformulierten Text gibt, die Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften lediglich als Tabelle vorhanden ist. (Wobei dann die genaue Lösung hinsichtlich einer Vermeidung der Redundanz zum Geschichtsteil beachtet werden muss). Bzgl. der Sélectionneurs sehe ich eine mögliche Lösung darin, einerseits einen ausformulierten Abschnitt zu verfassen und andererseits eine Auslagerung vorzunehmen, auf die verwiesen wird. -- TSchm »« 11:42, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Dass momentan 2004 ein neuer Abschnitt beginnt, liegt nicht an Domenech, sondern an der vorwurmschen Entstehungsgeschichte des Artikels; Du hast aber recht, dass das während des Geschichtsausbaus zu überprüfen ist. Immerhin spricht für eine Beibehaltung, dass die Bleus 2003 ihren bisher letzten Titel gewonnen haben.
- Das Hochziehen der aktuellen Saison werde ich nach Geschichtsausbau erledigen. Die Details der zurückliegenden Saison (aktuell also 2008/09) pflege ich i.d.R. nach etwa einem halben Jahr zu entfernen, also zum Winterpäuschen. Danke auch Dir und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:15, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ein näheres Eingehen auf die Gründe der internationalen Bescheidenheit/Wellenbewegungen vor 1958, des Rückfalls nach 1958, des Hochs mit Platini und Co, der Pause bis zu Zidan, würde dem Artikel guttun. Wie bedeutend wirken sich dazu die Vereinsinternate wie auch die Verbands-"Talentschmieden" aus? Sollte man auf die Immigranten aus der frankophonen Welt eingehen? Nationalelf gewann Titel und spielte "Verwöhnfußball": trotz oder Schwemme von Spielern in den großen Ligen, Ligue 1 stellt wenige bis keine EC-Sieger. Das wären einige Punkte von mir. Gruß Hans50 22:00, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Moin, Hans. Da muss man allerdings höllisch aufpassen, nicht zu sehr in den spekulativen Bereich zu geraten; davor ist nicht mal die Fachliteratur gefeit. Für die schlappe Phase der 1960er und 1970er bspw. reichen dortige Erklärungsversuche von „aufkommende Spielergewerkschaftsideen“ über „unfähige Sélectionneurs, v.a. Verriest und Guérin“ bis „zu oft gegen die »schwarzen Bestien« der Bleus (vulgo Jugos und Bulgaren)“, aber nichts wirklich Beweiskräftiges. Ich schau dann mal, wie weit ich mich da vorwagen kann. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Nachschub: Der Geschichtsteil von 1945 bis 2004 ist auf jeden Fall zu dünn. Eröffnet wird der erste Abschnitt mit der Nati bei der WM 1958! Näheres Eingehen auf die Phasen ohne wie die mit Erfolg. Querverbindungen zur nationalen Meisterschaft, zum Europacup, zu Spielerpersönlichkeiten und prägenden (auch hemmenden) Trainern. Ohne besser informierenden Text würde ich mich an zu viel Statistik stören. Nimmt den überragenden Artikel "Ligue 1" als Vergleich, dann stört man sich schon an dem jetzigen "Sparmodell". Gruß Hans50 20:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Moin, Hans. Da muss man allerdings höllisch aufpassen, nicht zu sehr in den spekulativen Bereich zu geraten; davor ist nicht mal die Fachliteratur gefeit. Für die schlappe Phase der 1960er und 1970er bspw. reichen dortige Erklärungsversuche von „aufkommende Spielergewerkschaftsideen“ über „unfähige Sélectionneurs, v.a. Verriest und Guérin“ bis „zu oft gegen die »schwarzen Bestien« der Bleus (vulgo Jugos und Bulgaren)“, aber nichts wirklich Beweiskräftiges. Ich schau dann mal, wie weit ich mich da vorwagen kann. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:38, 21. Okt. 2009 (CEST)
Nachfragen zum Review-Rest nach Überarbeitung
So, ich war dieser Tage fleißig und habe den Artikel gehörig aufgebläht (-blüht?), dabei fast alle eure o.g., sinnvollen und hilfreichen Anregungen aufgegriffen/umgesetzt (Geschichtsteil ist massiv angewachsen, zeitlich tlw. nachvollziehbarer gegliedert; Sélectionneur-Liste in Fließtext, Trainerliste in Tabelle verwandelt; emblematische Spieler, soweit begründbar, in Geschichtsteil eingearbeitet; Gründe für einige Entwicklungen vorsichtig ergänzt), die Einleitung ausgeweitet, alles durchreferenziert und sogar mehrere Bilder gefunden. Was bisher noch offen ist:
- Liste der Spiele gg. Teams aus dtschspr. Ländern: Umgestalten (aber wie)? Auslagern (aber wohin)? So drinlassen (ist ja inzwischen die letzte/einzige Liste im Artikel)?
- Soll ich das Kapitel über die Amateur-/Olympiamannschaft weiter eindampfen oder ganz entfernen?
- Was fehlt unbedingt noch? Ich selbst möchte bei inzwischen 76 kB nicht unbedingt noch massenhaft Statistiken (z.B. Einzelbilanzen gegen jeden Gegner, Rekordspielführer usw.) einbauen.
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:56, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar was mit "Die „glorreichen Vier“ " gemeint ist. Sind es die 4 Spieler um Platini oder die Jahre von 1982 bis 1986? --RedPiranha 10:17, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Moin. Ich zitiere aus dem 1. Absatz des Kapitels: „Deshalb werden diese Jahre auch mit der Bezeichnung „Die glorreichen Vier“ (französisch les quatre glorieuses) charakterisiert.“ (Unterstreichung von mir; sind diejenigen von 1978-1986) Eigentlich finde ich das deutlich, oder was würdest Du ändern? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:26, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Von 1978 bis 1986 sind es doch 8 Jahre.--RedPiranha 11:12, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ..., aber darin 4 Turnierteilnahmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre es mE sinnvoll zu schreiben: "„Deshalb werden diese Turniere auch mit der Bezeichnung „Die glorreichen Vier“ ...."--RedPiranha 11:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's jetzt so gelöst – besser? Im übrigen ist das ganze ja eh ein Wortspiel, bspw. mit Les quatre fantastiques (und auf Deutsch auch mit Die glorreichen Sieben); dabei steht dann häufig gar nicht die sachliche Präzision im Vordergrund, sondern eher der Allusions-Schmunzel-Effekt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
- So ist es deutlich verständlicher. --RedPiranha 13:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's jetzt so gelöst – besser? Im übrigen ist das ganze ja eh ein Wortspiel, bspw. mit Les quatre fantastiques (und auf Deutsch auch mit Die glorreichen Sieben); dabei steht dann häufig gar nicht die sachliche Präzision im Vordergrund, sondern eher der Allusions-Schmunzel-Effekt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dann wäre es mE sinnvoll zu schreiben: "„Deshalb werden diese Turniere auch mit der Bezeichnung „Die glorreichen Vier“ ...."--RedPiranha 11:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- ..., aber darin 4 Turnierteilnahmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Von 1978 bis 1986 sind es doch 8 Jahre.--RedPiranha 11:12, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Moin. Ich zitiere aus dem 1. Absatz des Kapitels: „Deshalb werden diese Jahre auch mit der Bezeichnung „Die glorreichen Vier“ (französisch les quatre glorieuses) charakterisiert.“ (Unterstreichung von mir; sind diejenigen von 1978-1986) Eigentlich finde ich das deutlich, oder was würdest Du ändern? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:26, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Andere Frage: Seit wann hat die Mannschaft den Spitznamen "Les Bleus"? Wurde der sofort mit der ersten Nutzung der blauen Trikots verwandt oder erst später?--RedPiranha 14:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu habe ich noch nie Verwertbares gefunden. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bei "Erfolgreichste Torschützen" hast du noch Stand "3. Marz 2009" stehen, müsste es nicht 2010 sein?--RedPiranha 15:01, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Tippfehler: -- OkWwwurm Mien Klönschnack 15:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
Datum
Frankreich hatte das erste Länderspiel 1924 (nicht signierter Beitrag von 77.188.194.235 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 29. Mär. 2010 (CEST))
- Interessant; bitte liefere Deine Quellen dafür nach. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:47, 29. Mär. 2010 (CEST)