Afrabrücke

Brücke über den Lech
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2010 um 12:42 Uhr durch ReclaM (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Augsburg-Spickel-Herrenbach hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Afrabrücke (auch Hochzoller Lechbrücke) ist eine Brücke in Augsburg, die über den Lech führt. Sie befindet sich südöstlich der Innenstadt und verbindet den Stadtteil Hochzoll mit Spickel-Herrenbach sowie dem übrigen Stadtgebiet westlich des Lechs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke aus Spannbeton neu aufgebaut. In den Jahren 1990/91 musste die marode gewordene Brücke erneut abgetragen und neu errichtet werden.[1]

Afrabrücke
Afrabrücke
Afrabrücke
Nutzung Straßen- und Fußgängerbrücke
Überführt B 2, B 300
Unterführt Lech
Ort Augsburg, Deutschland
Konstruktion Spannbetonbrücke
Lage
Koordinaten 48° 21′ 18″ N, 10° 56′ 13″ OKoordinaten: 48° 21′ 18″ N, 10° 56′ 13″ O
Afrabrücke (Bayern)
Afrabrücke (Bayern)

Urkundlich erwähnt wurde die erste Lechbrücke an dieser Stelle bereits im Jahr 1030. Zu diesem Zeitpunkt verband eine hölzerne Brücke (damals obere brugge genannt) die beiden Lechufer. Sie befand sich im Besitz des Ulrichsstiftes. Aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage wurde sie mit einem Zollhaus versehen.

Bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern im Jahr 1805/06 blieb das Zollrecht bestehen, anschließend wurde das Mautgebäude im Jahr 1835 abgebrochen. Den Namen „Afrabrücke” hat die Brücke erhalten, da das Zollrecht für das Bauwerk in der Vergangenheit beim Benedektiner-Reichsstift St. Ulrich und Afra lag.

Literatur

  • Jürgen Bartel: Augsburg-Lexikon. Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Augsburg 1978, S. 38 ff.

Einzelnachweise

  1. Fotoaufnahme bei brueckenweb.de