Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 04:02 Uhr durch Dramburg(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
von 41 bis 45 wird Noricim zur römischen kaiserlichen Provinz erhoben.
um 70 erhebt Kaiser Vespasianus Solva zur Stadt, die nun Municipium Flavia Solva heißt.
um 170 brechen die Markomannen und Quaden in die Provinz Noricum ein und zerstören die Stadt zum ersten Mal, die in den Folgejahren aber wieder aufgebaut wird.
284/305 - Durch die Reichsreform des Kaisers Diokletian wird die Provinz Noricum geteilt. Flavia Solva gehört jetzt zur Provinz Noricum Repense (Ufer-Noricum).Datei:Heizung.jpgFlavia Solva - römische Fußbodenheizung
nach 400 - Flavia Solva wird während der Völkerwanderung geplündert und teilweise zerstört.
450/457 - Bleiplomben mit dem Namen des byzantinischen Kaisers Markianos belegen eine fortgesetzte Siedlungstätigkeit in Flavia Solva.
488 gibt der germanische König Odoaker von Italien die Provinz Noricum Repense auf. In der Folge wird Flavia Solva aufgegeben und verfällt zum Ruinenfeld
Heute sind am Rand von Wagna einige Fundamente freigelegt. Diese und Bodenfunde (in einer Ausstellung) können besichtigt werden.