Ludwigs Erbe

Skulptur von Peter Lenk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2010 um 17:06 Uhr durch 77.0.60.117 (Diskussion) (Währung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Triptychon Ludwigs Erbe ist ein Kunstwerk des Bildhauers Peter Lenk am Rathaus in Ludwigshafen am Bodensee. Bundesweite Aufmerksamkeit erregte das Relief wegen der nackten Darstellung bekannter Politiker.[3]

das Triptychon Ludwigs Erbe
Auf dem Teilrelief „Global Players“ erkennt man (von links) Hans Eichel,[1] Gerhard Schröder, Angela Merkel, Edmund Stoiber und Guido Westerwelle[2]

Vorgeschichte

Das Kunstprojekt wurde im Jahre 2003 vom lokalen Touristik-Förderverein initiiert und in einer Gemeinderatssitzung unter dem Arbeitstitel „Toilettendrama und Feudalismus“ grundsätzlich genehmigt.[4]

Anders als in Medienberichten, unter anderem von dpa[5] und Bild-Zeitung[6] behauptet, wurde das Kunstwerk nicht durch die Gemeinde („aus Steuergeldern“) finanziert. Der Verein Kunstfreunde Bodmann-Ludwigshafen e.V. beteiligte sich mit 30.000 €[4] bis 35.000 EUR[7] an den Erstellungskosten für das Kunstwerk, darin befand sich lediglich eine Spende der Gemeinde in Höhe von 1500 €.[4]

Nach Lenks Darstellung wurde dem Kunstverein lediglich der Mittelteil des Triptychons übereignet. Die beiden anderen Teile seien zunächst in seinem Besitz verblieben und sollen im Jahr 2010 der Gemeinde zum Kauf angeboten werden.[7] Dem widersprach die Vertreterin des Touristik-Fördervereins, Regine Rodewald, und zitierte aus dem Sitzungsprotokoll:

„An der Wand der öffentlichen Toilette im Zollhaus soll ein Relief in Form eines Triptychons entstehen. Kosten 30 000 Euro, da Herr Lenk kein Honorar berechnet, sondern nur die Herstellungskosten“

aus dem Protokoll der Sitzung des Touristik-Fördervereins vom 5. August 2005[8]

Das Relief

Im Titel spielt Lenk auf den Großherzog Ludwig von Baden an,[9] der Ludwigshafen zwölf Jahre lang regierte und der ihr Namensgeber ist. Im Mittelteil des Triptychons thront dieser über der Szenerie, in der im Weiteren hauptsächlich aktuelle Personen und Ereignisse persifliert werden.

Auf dem rechten Teilbild sind fünf nackte Politiker dargestellt, die sich gegenseitig an die Geschlechtsorgane fassen.[10] Die auf dem Teilrelief „Global Players“ dargestellten fünf nackten Personen sollen Hans Eichel,[1] Gerhard Schröder, Angela Merkel, Edmund Stoiber und Guido Westerwelle sein.[11]

Weiterhin sind bekannte Top-Manager abgebildet, die in Goldmünzen baden wie die Comic-Figur Dagobert Duck. Dargestellt sind Josef Ackermann, Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Schwurhand, VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und Ex-EnBW-Chef Utz Claassen.[12]

Commons: Ludwigs Erbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Nach anderen Quellen evtl. Peer Steinbrück: „Bildhauer rechnet mit Politikern und Managern ab“ auf mz-web.de
  2. „Nackte Kanzlerin tanzt mit Schröder“ in taz.de
  3. Mitteldeutsche Zeitung – Wenn Frau Merkel nach Stoibers Penis greift….
  4. a b c Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen s'Blättle 42, Nummer 37, S. 2
  5. beispielhaft: Bericht in den Stuttgarter Nachrichten vom 7. September 2008: Satire-Bildhaurer Lenk: Relief enthüllt
  6. Ausriss aus der Bild-Zeitung auf bildblog.de„Bild“ entdeckt Großteil in „Porno-Denkmal“
  7. a b Georg Becker: Lenk: „Man stellt mich als geldgeilen Künstler dar“ auf suedkurier.de vom 23. April 2009
  8. zitiert nach Streit um Lenk-Relief auf suedkurier.de vom 18. April 2009
  9. Gisela Mackensen, dpa: „Satire-Bildhauer Lenk stellt Bonzen bloß“ vom 7. September 2008. Online u.a. hier
  10. Mitteldeutsche Zeitung – Wenn Frau Merkel nach Stoibers Penis greift….
  11. Timo Frasch: „Nicht ohne seinen Pimmel“, in: FAZ vom 21. September 2008, Nr. 38, S. 4
  12. „Nackte Kanzlerin tanzt mit Schröder“ in taz.de 18. September 2008