Timothy Pickering (* 17. Juli 1745 in Salem, Massachusetts, † 29. Januar 1829, ebda.) war der 3. Außenminister der USA.
Pickering wurde in Salem, Massachusetts geboren und graduierte 1763 an der Harvard-Universität. Zu Beginn der amerikanischen Revolution kämpfte er auf Seiten der Patrioten, nahm aber 1777 das Angebot von George Washington an, als Generals-Adjutant in der Amerikanischen Armee zu dienen, was sich im Nachhinein als die beste Entscheidung herausstellte.
Nach zwei fehlgeschlagenen Spekulationsgeschäften mit Teilen des Grenzlandes von Pennsylvania, machte ihn der mittlerweile zum Präsident gewordene George Washington zum Kommissar für das Indianervolk der Irokesen und nahm ihn 1791 in sein Kabinett auf, als General-Postmeister. Diesen Posten behielt Pickering bis 1795. In diesem Jahr wurde er kurzfristig zum Kriegsminister und 19. Dezember 1795, als Nachfolger von Edmund Randolph zum Außenminister ernannt.
Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem neuen US-Präsidenten John Adams über dessen geplanten Friedensschluss mit den Franzosen, legte er sein Amt als Außenminister am 20. Mai 1800 nieder. Sein Nachfolger wurde am 13. Juni des gleichen Jahres John Marshall. Pickering wurde 1803 als Senator von Massachusetts in den US-Senat gewählt, was er bis 1811 blieb.
Nach seiner politischen Karriere ging Pickering zurück nach Salem und lebte als Farmer bis zu seinem Tod 1829.
Vorlage:Navigationsleiste Außenminister der USA
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pickering, Timothy |
KURZBESCHREIBUNG | 3. Außenminister der USA |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1745 |
GEBURTSORT | Salem, Massachusetts |
STERBEDATUM | 29. Januar 1829 |
STERBEORT | Salem, Massachusetts |