Niederschöneweide

Ich finde, Artikel mit einem lokalen Bezug - wie zum Beispiel derjenige über Niederschöneweide - sollten immer auch als eine Art von Reiseführer dienen können, d. h. den Leser dazu anregen, sich die dargestellten Objekte selbst vor Ort anzuschauen. Das ist auf einfache Weise natürlich nur dann möglich, wenn deren Lage ausreichend genau beschrieben wurde, z. B. durch Angabe des (aktuellen) Straßennamens UND der Hausnummer. Vor ein paar Tagen habe ich das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 besichtigt und bei dieser Gelegenheit das im Abschnitt "2.4 Drittes Reich" erwähnte Gesundheitsamt in der Hasselwerder Straße sowie das HJ-Heim im Bruno-Bürgel-Weg gesucht. Beide leider vergeblich! Ich schlage deshalb vor, bei diesen Bauten die Hausnummern zu ergänzen bzw. anzumerken, falls sie nicht mehr existieren sollten. Frohe Ostern! --Frösi-Leser 21:24, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia und damit auch ihre Artikel mit einem lokalen Bezug sind kein Reiseführer, auch nicht eine Art von Reiseführer sondern eine Enzyklopädie. Dennoch werde ich, wenn ich eine Info dazu finden sollte, sie einarbeiten. Dies wird allerdings nicht in der nächsten Zeit passieren. Ich wünsche auch dir frohe Ostern. -- Jörg 23:18, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Schiffe der Volksmarine

Soweit, so gut. Und wie stellen wir die Luftfahrzeige der VM und die Technik des KRR dar? Und als Hinweis: das MFG-28 wäre wohl erst im Kriegsfall der VM unterstellt worden, es unterstand wohl den LSK/LV.-- scif 13:59, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel so wie in der Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr, in der die Luftfahrzeuge der Luftwaffe, Heer und Marine aufgeführt sind, kann man dies auch in der Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee tun. --Jörg 14:42, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Könnte man so machen, keine Frage. Ist aber meiner Meinung inkonsequent und da sind wir wieder beim Anfangsproblem. Einfacher wäre doch: Schiffe der NVA, Luftfahrzeuge der NVA, Kettenfahrzeuge der NVA, Radfahrzeuge der NVA... Da betrachte ich die Sache konsequent für die ganze Armee. So springe ich immer wieder zwischen Teilstreitkraft und ganzer Armee.-- scif 15:32, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Darauf hatte ich jetzt ehrlich gesagt schon gewartet.   Ist mir nämlich durch die Bundeswehr auch schon aufgefallen. Ich bin auch für … der NVA, dann ist es einheitlich und konsequent. --Jörg 16:01, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nich warten, handeln, gg. Bei den Luftfahrzeugen hatte ich ja schon was angemerkt. Da sollten Spalten für Einheiten und Stückzahl hin. Die takt. Nummern wären sicher zuviel des Guten, höchstens von .... bis ... Grundsätzlich wäre aber mal noch abzuklären, was für Listen noch Sinn machen würden. Wie fasse ich denn die ganzen Systeme der TLA, die sich ja auf Rad- oder Kettenbasis bewegten. Gibt es vergleichbare Listen?-- scif 16:14, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schiffe der Volksmarine wäre eh ungenau, denn die gab es offiziell unter dem NAmen erst ab 1960.-- scif 16:16, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So, habs verschoben und die Links gerichtet. Werde mal die Tage die Tabellen der Luftfahrzeuge anpassen, takt. Nr. füge ich erstmal noch nicht zu. Vielleicht wird durch die leeren Felder Stück/Truppenteil eher jemand animiert, sie auszufüllen. --Jörg 19:02, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ähm, bei den Luftfahrzeugen, kriegen wir da nicht die Spaltenbreiten so hin, wie bei den Hubschraubern? Die Dienstzeiten würde ich dann aber schon für die Einheiten betrachtet sehen. Das läßt sich rauskriegen. Außerdem gab es von nicht wenigen Typen unterschiedliche Versionen, Spitzenreiter sicher MiG-21. Da diese zum Teil höchst unterschiedlich waren, z.B MiG-21 F13 und MiG-21 MF oder bis, sollten diese auch einzeln aufgeführt werden. Der Mi-9 fehlt meines Erachtens.-- scif 19:16, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist durch die Anfang, Mitte und Ende Angaben bei der Dienstzeit zustande gekommen. Hätte sich erledigt, wenn die genauen Jahre reingekommen wären. Ich habs erts mal gegen ? getauscht. Mit Daten, Infos oder was fehlt, kann ich nicht weiter helfen. Mit den Fliegern hatte ich mich bisher nicht so beschäftigt. Zur MiG-21 und so, ja ich finde die unterschiedlichen Versionen sollten einzeln aufgeführt werden. --Jörg 21:45, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Berliner

Hallo Jörg,

eine Frage zu deinen Aktualisierungen beim Portal: Mir ist aufgefallen, dass Maueropfer dort nie auftauchen (zumindest unter den letzten 60 keiner) außer heute Thomas Taubmann. Der gestern erstellte Rainer Liebeke (Ok, der war wohl technisch nicht in Berlin) fehlt ebenso wie Gerald Thiem. Genauso war es bei oder der Gedenkstätte Berliner Mauer (7.3.), die fehlte, obwohl das gleich kategorisierte Parlament der Bäume (4.3.) gelistet war. Versteh mich nicht falsch, ich will dir nix vorwerfen. Zu viel Aufmerksamkeit kann bei solchen Themen auch schaden. Was mich interessiert ist, ob du etwas an deiner Methode zur Ermittlung der Neuen geändert hast oder es einen anderen Grund für die „plötzliche“ Listung gibt? Übrigens vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit im Portal! Gruß, blunt. 19:36, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, eine Wertung meinerseits findet natürlich nicht statt. Ich benutze catscan. Es ist aber leider nicht immer ganz aktuell und anscheinend flutscht auch mal der eine oder andere durch, mir sicherlich auch. Gibt bestimmt mehrere Ursachen. Am besten ist es, wenn du einen Artikel erstellt hast, dass du ihn auch gleich bei den Neuen einträgst, dann können sie nicht vergessen werden. Gruß --Jörg 22:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Flagge der Deutschen Demokratischen Republik

Hallo! Wie kommst Du auf das Erscheinungsjahr 1992? *klick* Gruss: --Woches 13:27, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten