Vinzenz Ferrerius von Bianchi

österreichischer General, Herzog von Casalanza
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2010 um 11:38 Uhr durch Corn-Fakes (Diskussion | Beiträge) (PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi (* 20. Februar 1768 in Wien; † 21. August 1855 in Sauerbrunn), Herzog von Casalanza, österreichischer Feldmarschallleutnant, Vater von Friedrich von Bianchi (1812-1865).

Vinzenz Ferrerius von Bianchi

Friedrich von Bianchi wurde auf der Ingenieurakademie ausgebildet und machte schon 1788 als Ingenieuroffizier den türkischen Feldzug mit. Nachdem er sich in den Feldzügen von 1792 bis 1797, namentlich in den Niederlanden und in Italien, ausgezeichnet, wurde er als Major dem Erzherzog Ferdinand d'Este attachiert und 1804 Oberst und Regiments-Kommandant

1805 fungierte er als Generaladjutant des Erzherzogs Ferdinand, wurde 1807 Generalmajor und leistete im Krieg von 1809 an der Spitze einer Brigade in der Schlacht bei Aspern und bei der Verteidigung des Pressburger Brückenkopfes ausgezeichnete Dienste, wofür er den Maria-Theresia-Orden erhielt. Zum Feldmarschallleutnant befördert, machte er unter Schwarzenberg den russischen Feldzug mit, zeichnete sich in den Befreiungskriegen 1813 als Befehlshaber einer Division bei Dresden, der Schlacht bei Kulm und der Völkerschlacht bei Leipzig aus und führte 1814 im südlichen Frankreich den rechten Flügel der österreichischen Südarmee.

Während der Herrschaft der Hundert Tage 1815 gegen Murat nach Italien entsandt, schlug er diesen 1. Mai 1815 bei Tolentino entscheidend, zersprengte das neapolitanische Heer vollends und zog am 22. Mai in Neapel ein. Von König Ferdinand IV. von Neapel zum Herzog von Casalanza erhoben, wurde er nach dem zweiten Pariser Frieden in den Hofkriegsrat berufen. 1824 pensioniert, lebte er auf seinem Landgut Magliano bei Treviso, als die mailändische Revolution von 1848 ausbrach.

Obwohl er sich völlig neutral verhielt, wurde er doch auf Befehl der provisorischen Regierung nach Treviso gebracht und erst zwei Monate später durch die Ankunft der Österreicher wieder befreit. Er starb am 21. August 1855 in Sauerbrunn bei Rohitsch.

Literatur

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890