Halbkugelige Teufelskralle

Art der Gattung Teufelskrallen (Phyteuma)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 16:34 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Halbkugelige Teufelskralle auch Grasblatt-Teufelskralle (P. hemisphaericum) gehört zur Gattung der Teufelskrallen.

Halbkugelige Teufelskralle
Halbkugelige Teufelskralle (Phyteuma hemisphaericum)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Superordo: Campanulanae
Vorlage:Ordo: Glockenblumenartige
(Campanulales)
Vorlage:Familia: Glockenblumengewächse
(Campanulaceae)
Vorlage:Genus: Teufelskrallen (Phyteuma)
Vorlage:Species: Halbkugelige Teufelskralle
Wissenschaftlicher Name
Phyteuma hemisphaericum
L.

Beschreibung

Die ausdauernde Pflanze wird zwischen 5 bis 15 cm hoch. Die Grundblätter (und Stängelblätter) sind schmal-linealisch bis rinnenförmig-borstlich und 0,5-2(3) mm breit (mitunter einige Grundblätter linealisch-spatelförmig). Die außeren Hüllblätter eilanzettlich, zumindest am Grund mehr oder weniger stark gezähnt. Köpfchen meist mehr- bis vielblütig .

Die Blütezeit ist Juli bis August.

Vorkommen

Als Standort bevorzugt die kalkmeidende Pflanze Silikatfelsfluren, bodensaure Magerrasen (Krummseggenrasen), Zwergstrauchheiden. In Österreich ist sie in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe häufig in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg verbreitet.

Literatur