Die Halbkugelige Teufelskralle auch Grasblatt-Teufelskralle (P. hemisphaericum) gehört zur Gattung der Teufelskrallen.
Halbkugelige Teufelskralle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phyteuma hemisphaericum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die ausdauernde Pflanze wird zwischen 5 bis 15 cm hoch. Die Grundblätter (und Stängelblätter) sind schmal-linealisch bis rinnenförmig-borstlich und 0,5-2(3) mm breit (mitunter einige Grundblätter linealisch-spatelförmig). Die außeren Hüllblätter eilanzettlich, zumindest am Grund mehr oder weniger stark gezähnt. Köpfchen meist mehr- bis vielblütig .
Die Blütezeit ist Juli bis August.
Vorkommen
Als Standort bevorzugt die kalkmeidende Pflanze Silikatfelsfluren, bodensaure Magerrasen (Krummseggenrasen), Zwergstrauchheiden. In Österreich ist sie in der subalpinen bis alpinen Höhenstufe häufig in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg verbreitet.
Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6