Wikipedia Diskussion:Wien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2010 um 20:56 Uhr durch W. (Diskussion | Beiträge) (Taskforce Austriazismen: ;) (Wind&beyond)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von W. in Abschnitt Taskforce Austriazismen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv

Skillshare

Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.

Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.

Wir sehen uns in Lüneburg! ––buecherwuermlein, Abena 00:08, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lüneburg? -- is des net recht weit außerhalb? [Aber danke für die sehr liebenswürdige Einladung.] :;) -- lg, [w.] 19:39, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ne gute halbe Stunde mit der Bahn von Hamburg. Und dorthin fliegt AirBerlin recht günstig. --Marcela   19:45, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Ralf, zwar bezweifle ich, dass Du hier rechtens PR machen darfst!!! ;)) -- aber wir sindajahnichso... --lg, [w.] 19:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre durchaus passend, dort einen Workshop zu machen, bei dem die Besonderheiten der Österreicher in .de erklärt werden. Cecil kann das nicht machen, wir bräuchten schon jemanden, dessen Deutsch auch außerhalb niederösterreichischer Bergdörfer verstanden wird. --Marcela   19:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
WP:KPA? [w.] 20:43, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Watschn hole ich mir Ostern in Schweden persönlich ab ;) --Marcela   21:01, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na dann... &lg. (Hab' von Cecil meine bisher einzige Sperre auf COM eingefangen... ;)) [w.] 22:53, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also wirklich, ich habe einen sehr schönen Dialekt. Und ich strenge mich doch immer an, so eine Art Hochdeutsch zu reden, wenn ich mit Nordlichtern zu tun habe. -- Cecil 07:51, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sagtjaeeekeinawas (traut sich auch kaum wer ;)) lg, [w.] 14:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist wirklich ein schöner Dialekt. Ich verstehe sie ja auch (meistens). Nur die anderen... --Marcela   15:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neustart der Diskussion:

Also falls sich die Vulkanasche wieder verzieht und ich einen billigen Flug finde, würde ich eventuell schon nach Lüneburg fahren. Auch die Idee mit einem Österreich-Workshop finde ich gut. Wenn das dort eh mehr als Open-Space-Veranstaltung läuft könnte man ja leicht, so eine Diskussionblock zu dem Thema leiten, ein paar einführende Worte vorbereiten, der Rest ergibt sich dann schon. --El bes 05:42, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genau. Das ist kein Problem. Räume und auch noch günstige Übernachtungsmöglichkeiten haben wir genug. Nochmals meine herzliche Einladung. FÜr Österreicher hat zudem WMAT einen Reisekostenzuschuss (generell nicht schon im Einzelnen) gewährt. Hierzu bitte die Seiten von Skillshare kurz durchlesen. Einen Workshop gerne auch schon mal hier vorstellen. Fertig. Ich freu mich drauf. --Abena 07:43, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Taskforce Austriazismen

Liebe Kollegen, was haltet ihr davon, wenn wir eine Service-Seite einrichten zum Thema Austriazismen. Jeder ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und auf Grund der Demographie ist man in Diskussionen meistens auf sich allein gestellt. Das soll jetzt keine Aktionsgruppe werden, die aktiv für mehr Austriazismen in der Wikipedia kämpft. Ich stell mir eher eine Seite vor, auf der Artikel eingetragen werden können, bei denen ein Problem auftritt. Jeder der sich für die Thematik interessiert könnte diese Serviceseite beobachten und dann gegebenenfalls in die Diskussion einsteigen oder auch nicht.

So eine Serviceseite wäre auch für uns Österreicher selber manchmal sinnvoll, weil man sich als allein von mehreren Seiten angegriffener natürlich manchmal verbissen verteidigt und sich von den "Piefkes" dann z'Fleiß nix sagen lassen will. Wenn aber ein andere Ö-User moderierend eingreift, den man womöglich persönlich kennt, wär das sicher hilfreich und könnte eventuell manche Streiterein weniger eskalieren lassen.

Meine Frage ist also: Soll ma so eine Seite machen und was wär dafür die einfachste technische Lösung? --El bes 02:30, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage diesbezüglich am besten bei K@rl nach, der hat dabei die größte Erfahrung lg -- Agruwie 02:53, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wir haben eben gestern am Stammtisch über diesen Themenbereich geredet, wo der Karl eh dabei war (als lautstarker Wortführer). Deshalb ist mir jetzt diese Idee mit der Serviceseite gekommen. --El bes 03:04, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... und wie mach ma des technisch am besten? Vielleicht sollte so eine Seite auch einen Namen haben, bei dem nicht gleich die Gemüter hochgehen. Hat jemand einen Vorschlag. --El bes 00:34, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Projekt:Austriazismen&c., beispielsweise? ;) [w.] 15:15, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte man ähnlich wie die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten lösen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ACK. [w.] 15:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag Regiomontanus, machen wir eine Unterseite zum Portal:Österreich. Da gibt's die wenigsten Diskussionen. Ein guter Name fehlt jedoch noch. Ich will's ned einfach Portal:Österreich/Austriazismen nennen. Vielleicht besser wär Portal:Österreich/Österreichisches Standarddeutsch. --El bes 16:45, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Standarddeutsch" scheint
1. verfänglich, und schmeckt imo
2. nach "Preussisch-nachgeahmt".
-- Wär' vielleicht
"Portal:Österreich/Österreichisches Deutsch" oder
"Portal:Österreich/Österreichisches Idiom" oder
"Portal:Österreich/Österreichisch" akzeptabel? [w.] 19:17, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
NB: "~/Austriazismen" scheint mir keineswegs unpassend. [w.] 19:22, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
War nur ein Vorschlag. Standarddeutsch ist aber ein anerkannter Fachbegriff, der anzeigen soll, dass hier eben nicht von einem Dialekt oder einer Umgangssprache die Rede ist. Er wird auch von Prof. Rudolf Muhr, dem aktuell engagiertesten Befürworter des ÖD oft gebraucht. Aber wenn dir der Name nicht gefällt, vielleicht fällt uns noch ganz was anderes ein. Ist ja eh nur eine interne Serviceseite. Wir können's auch Österreichischer Sprachsalon nennen, oder Club A, oder Magistratsabteilung ÖD. --El bes 19:26, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Piefke meint: Sprachsalon ist nett ;) --Marcela   19:28, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
MA ÖD hat was ;-) --pep. 19:57, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
w. dazu: "/Sprachsalon" gern, ein x-tes Mal "Ö~/..." wohl weniger.
Ob "Magistratsabteilung ÖD" hierzulande durchwegs akzeptiert wird? Bin mal gespannt. ;)) -- [w.] 20:04, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hierzulande (WP:Wien) schon, aber österreichweit eher nicht ;). Sprachsalon ist sicher unverfänglicher. --pep. 20:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ey, und wie wär's mit "Zalon_Oscar_Echo"? (Ich meine: Als zehriöhze multilinguale Alternative zum bloß zweisprachigen "Salon Helga" ;)) [w.] 20:12, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Schmäh check I jetz aber ned. --El bes 20:38, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK i a net ;-) ) da ja oben jemand schrieb Entfernung von deutschlandbezogen wäre doch der Seitenname als /Österreichbezogen nicht schlecht, dann wäre es nämlich nicht nur aber auch Sprachbezogen. Weiters (na scho wieder ö...) glaube ich das es eher als Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt Österreich und nicht vom Portal geeignet wäre, da es sich ja um einen reinen Arbeitstitel handelt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Wo eine derartige Seite hinkommen soll, mögen Berufenere festlegen.
  • @El bes&Karl: Oscar-Echo ist der internationale Buchstabiercode für OE. Zalon stand augenzwinkernd für hiesige "diffuse" ~Mehrsprachigkeit, samt mangelnden Rechtsschreibbekenntnissen, und war auch Anspielung auf "subversives Hacken". Die Deutsch-Österreichische [d.h. zweisprachige] Kult-Sendung Salon Helga setzte ich als hierzulande bekannt voraus. Was letztlich als Arbeitstitel genommen wird, ist wohl reichlich wurscht, solang eine Handvoll Engagierter mitmacht [Es soll übrigens irgendwannmal sogar einen Film namens otto e mezzo gegeben haben ;] ZOE schien mir demgemäß nicht übel, aber... ;)) lg, [w.] 00:32, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
De Weanarische Windtalker-Fraktion ist hier schon im Untergrund subversiv tätig, Servus, --Reimmichl-212 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Heastdoidaroowarannjeednmiassadsdeeaaneddgleidazön! [w.] 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Formatierung Projektseite...

...ist mMn o.k. - na, und wenn's noch dazu den Preussen net g'fallt, was will man mehr?! "Schäm' dich, Michl, keine Xenophobie!" - "Uijeh!" --Reimmichl-212 16:35, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

EY! BbinnIAudafüA. ;) [w.] 14:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe einen Platz für die Erinnerung an Bradypus aus Pietätsgründen gelassen und halte es nicht für ideal, neben der Todesanzeige den Index einzublenden. Meines Erachtens sieht das jetzt zu sehr nach Webebanner-Salat mit Todesanzeige aus, lg -- Agruwie 22:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Das Internet ist "eher schnelllebig", soweit ich's begreife. Im Heiligen Land Tirol, beispielsweise, galt "das Trauerjahr" jahrhundertelang als hinreichende Frist bis zur Wiederverheiratung Verwitweter. Nichts dagegen, derlei auch auf der Wien-Projektseite beizubehalten, aber (imo) kann man "Pietät" auch übertreiben -- Trauer ist wohl eher für die "Hinterbliebenen", dem Betrauerten geht's vermutlich sonstwo vorbei.
Einen "würdigen Grabstein" zu setzen, ist wieder was anderes. imo, versteht sich. [w.] 23:40, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Bradypus war ein cooler Typ. Er hat mir beim Stammtisch sogar einmal aus dem Stehgreif einen Artikel für die Dialektwikipedia übersetzt (bar:Ceratopsidae), was ich ziemlich super gefunden habe. Schade, dass wir keine Zeit gehabt haben, da noch mehr zu machen. Wegen dem kleinen Platzproblem vom Inhaltsverzeichnis muss man aber das "In memoriam" nicht gleich löschen. --El bes 23:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Von "gleich Löschen" war ja nicht die Rede, und Platzproblem gibt's ja auch keines. Meine Frage war eher ob's nicht einen besseren=passenderen Weg der Erinnerung&Würdigung gäbe als die dzt. "TrauerPlakette" -- da ich selber B. aber nie über'n Weg lief, kann ich wenig sagen, "wie-vielleicht...". [w.] 00:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz subjektiv - auch ich halte diese Lösung keineswegs für pietätlos, Servus --Reimmichl-212 15:56, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Er selbst hätte wohl gesagt "mir doch Wurscht". --Marcela   16:08, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
EY! (vermutlich ;) lg, [w.] 16:14, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Agruwie  Disk   20:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung nach EINEM Tag?

Wenn ich auf meiner eigenen DS jemandem klarmachen will, er/sie/es... [wasmannichsagt; war das Goethe oder Schiller?? ;] dann setz' ich die Frist zeitweilig auf Null. Ansonsten hielte ich aber ~3-7 Tage für angemessen -- es muss nicht jede(r) die/der hier beiträgt tagtäglich hier 'reinschauen müssen. Gibt's dazu eine "öffentliche Meinung"? Gruß, [w.] 23:21, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist ja keine Autoarchivierung, sondern wird manuell gesetzt und dies kann man erst dann tun, wenn das Thema beendet ist.
Aber wenn es Dich stört ... es hat bestimmt niemand etwas dagegen, dass Du es einfach auf 3 Tage oder was auch immer setzt lg -- Agruwie 23:32, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eben weil es manuell gesetzt wird ("POV") scheint mir eine längere Frist als 1 Tag passender. Ich schlage für eine Projekt-DS 7d vor -- wer nicht wöchentlich 'reinschaut, muss dann halt in in der "großen Müllhalde" kramen; wer aber bloß 1-3-5-6 Tage "abwesend" ist, sollte imo schon noch hier ggf. seinen Senf dazugeben/nachtragen dürfen. Gruß, [w.] 23:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, machs doch einfach :-)) lg -- Agruwie 23:49, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ab dem 29.3., ja, gern. Bis dahin harre ich aus oben genannten Gründen etwaiger anderer Meinungen. ;)) lg, [w.] 00:08, 23. Mär. 2010 (CET) -- [w.] 15:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übertrag: 'Heutige Änderungen (kein Aprilscherz)'

  1. Archivierungsfrist gem. Absprache vom 23. März verlängert. Ich finde zwar den DS-Abschnitt weder hier noch im Archiv, verweise aber auf diesen Diff.
  2. Layout-Vorschlag neu: Bradypus kommt imo so zu höheren weil dezenteren Ehren, und in die "Achtung"-Vorlage hab' ich auch den Hinweis auf Archivierung+Link zum Archiv eingebaut, eine Extra-Überschrift dafür entfällt also -- beim normalen Anlegen eines Abschnitts per Klick verschiebt sich nix mehr. Wär' das was?
  • Die vorige Plakette für Bradypus ist vorläufig hier →

als versteckter Text "aufbewahrt". Gruß, Wolfgang. [w.] 08:59, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da hatte ich mich in der Etage geirrt -- sorry. Das "erl." von Agruwie zweifle ich nicht an. Gruß, ein dzt. etwas genervter [w.] 08:32, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo w., ehrlich gesagt, verstehe ich nicht ganz, was Du meinst ... Ich nehme an, Du hast die Seiten verwechselt und geglaubt ich hätte Deine Änderung auf der Projektseite overruled :-) Nein, habe ich nicht ...
Stress Dich bitte doch nicht so ... solch harmlose Dinge wie die Anpassung der Archivierungszeit - mach es doch einfach, da hat niemand etwas dagegen.
Auch bei der Platzierung des Gedenkhinweises: Da habe ich nur meine Meinung kundgetan und hätte es aber dabei bewenden lassen; sind doch nur Kleinigkeiten ;-)
Trotzdem, war nett von Dir, dass Du da eine kleine Anpassung vorgenommen hast, liebe Grüße -- Agruwie  Disk   18:22, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Genervt bin ich aus ganz anderen WP-Gründen, zu denen ich mich hier aber nicht ernsthaft äußern möchte. Probleme hab' ich gelegentlich mit anderen Breitengraden, &in Bereichen in denen ich mich einarbeitete während imo ahnungslose "kids" erfolgreich quertreiben, aber gewiss nicht mit dem Einwand eines Insiders auf diesereiner Projektseite auf der ich selber mich kaum je einbrachte.
Ich werd' wohl wiedermal ein bissl deWP-Auszeit nehmen, wenigstens außerhalb meiner eigenen Wände, denk' ich. lg, und frohe Ostern, [w.] 18:46, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Agruwie  Disk   20:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Internationale Städtepartnerschaften

Bitte um freundliche Beachtung! :) Liebe Grüße --Juliana © 01:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wir leben das schon :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:29, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich ihr schon gesagt. Aber wir waren schneller ;) --Marcela   22:50, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
 
Friedensgruß, &Kommentar zu gelegentlichen Kommunikationsproblemen...
Da hast recht, was ist mit die am 12.6 - bist du dabei in Bratislava. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:20, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr wahrscheinlich. Allerdings mache ich momentan keinerlei Zusagen, da gibts bei mir wichtigere private Dinge. --Marcela   23:31, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
SPAM. Weiß doch keiner dass es auch wikipäde gibt die ein Privatleben haben ;]]] [w.] 11:43, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aber sicher...! Da war doch noch was, oder? Feiertage geniessen, Frau küssen, Hund streicheln, Blumen setzen, a Glas'l Rod'n in daa Sunn' piperln (Reihenfolge nach persönlichem Belieben)! Servus --Reimmichl-212 12:13, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten