Eberspächer Gruppe

Automobilzulieferer für Klima- und Abgastechnik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2005 um 14:20 Uhr durch Mzeecedric (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eberspächer, Firmensitz in Esslingen am Neckar, ist ein international agierender Autozulieferer mit rund 25 Unternehmen in 16 Ländern in Europa, Amerika, Afrika sowie Kooperationspartnern in Asien. Fast alle großen Pkw- und Nfz-Hersteller zählen zu den Kunden.

Das 100 % in Firmenbesitz befindliche und in fünfter Generation von den Inhabern geführte Unternehmen konzentriert sich auf die Produktbereiche Fahrzeugheizungen und Abgastechnik.


Produkte

 
Eberspächer Hydronic II Standheizung

Fahrzeugheizungen

  • Standheizungen (Wasser- und Luftheizgeräte mit 1 bis 35 kW Leistung) für Pkw und Nfz, Wohnmobile, Land- und Baumaschinen, Boote
  • Zuheizer (kraftstoffbetrieben oder elektrisch) für sparsame Diesel-Pkw zum Ausgleich des Heizdefizits.

Für den Einbau und Service von Standheizungen gibt es ein Kundendienst-Netz von 1700 Fachbetrieben in Deutschland und 2500 in Europa für die Endkunden.

Abgastechnik

 
Diesel-Partikelfilter: Filterzone (gelb) und vorgeschalteter Oxidationskatalysator (blau) in einer Einheit integriert
  • Eberspächer stellt wartungsfreie Rußpartikelfilter für die Autoindustrie (Neuwagen) her.
  • Komplette Abgasanlagen, Schalldämpfer, Katalysatoren, Rohre und Krümmer für Pkw und Nfz
  • Schalldämpfer für Land- und Baumaschinen, stationäre Motoren
  • Als Systementwickler/Systemlieferant liefert Eberspächer an die Autohersteller „just in sequence“ (Synchron zur Fahrzeugendmontage) auch über „Vor-Ort-Montagewerke“ neben den Autofabriken in Sindelfingen, Emden, München, Port Elizabeth (Südafrika), Trollhättan (Schweden) Graz (Österreich) Brampton (Kanada), Teramo (Italien)

Fertigungsstätten

Die Fertigungsstätte für Fahrzeugheizungen befinden sich in Esslingen sowie in Schweden und Frankreich. Für Abgastechnik bilden Werke in Neunkirchen/Saar, sowie in Frankreich, Tschechien, Südafrika und USA einen Fertigungsverbund. Seit 2001 hat Eberspächer in USA ein Entwicklungszentrum und drei Werke für Abgastechnik errichtet.

Das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum mit rd. 300 Ingenieuren und Technikern für Grundlagenforschung, Produkt- und Systementwicklung ist am Stammsitz Esslingen/Neckar.

Das Unternehmen hat die Qualitätszertifizierungen nach TS 16949, QS 9000, ISO 9001, sowie für sein Umwelt-Management die ISO 14.001-Zertifizierung.

Kennzahlen Geschäftsjahr 2004

  • Gesamtumsatz: 1.468 Mio. €
  • Automobilsektor: 1.443 Mio. €
  • Auslandsumsatz: rd. 770 Mio. €
  • Investitionen: 60 Mio. €
  • F & E-Aufwendungen: 61 Mio. €
  • Mitarbeiter gesamt: 5200, davon ein Drittel im Ausland

Geschichte

  • 1865 Jakob Eberspächer gründet in Esslingen/Neckar einen Handwerksbetrieb für metallgefasste Dachverglasung
  • 1932/33 Anfänge der Heizgeräte- und Schalldämpfer-Produktion
  • 1953/54 Standheizungen gehen in Serie für den VW Käfer. Der 1.000.000ste Schalldämpfer wird produziert
  • 1959 Abgasreinigungsanlage auf IAA gezeigt
  • 1971 Ausbau des Abgastechnik-Zentrums Neunkirchen
  • 80er Jahre Verstärkte Internationalisierung Nfz-Partikelfilter werden entwickelt. Das neue F&E-Zentrum Esslingen entsteht
  • 1995 Modulare Produktfamilie „Hydronic“: Standheizungen und Zuheizer für verbrauchsoptimierte Dieseldirekteinspritzer
  • 1996 Serienfertigung motornaher Katalysatoren mit besonders hoher Wirkung
  • 1999 Erste elektrische Zuheizer (Tochterfirma catem)
  • 2002/03 Eberspächer in North America (ENA) Detroit: Entwicklungszentrum, Katalysator-Fabrik und 2 Montagewerke entstehen. Ausbau in Tschechien, Frankreich, China
  • 2003 Die kleinste Pkw-Zusatzheizung „Hydronic II“ mit Schnellstarter wird der Autoindustrie vorgestellt
  • 2004 Serienbelieferung mit wartungsfreien Partikelfiltern an Autohersteller startet„AIR-INTRA“, die erste in Klimasystemen integrierbare Standheizung wird der Nfz-Industrie vorgestellt
  • 2005 Rapider Anstieg der Produktion von Rußpartikelfiltern