Roland Benedikter (* 1965) ist ein Südtiroler Soziologe und Politikwissenschaftler, der vor allem auf dem Feld der Kultursoziologie arbeitet. Er hat eine 7-bändige Grundlegung des Postmaterialismus ediert und Bücher über inklusive Gesellschaftsentwicklung und Kulturanalyse geschrieben (Passagen Verlag Wien). Seit 2009 ist er als Europäischer Stiftungsprofessor für Soziologie in residence an der University of California, Santa Barbara und an der Stanford University tätig.
Leben
Nach seiner Schulzeit am klassisch-humanistischen Gymnasium in Bruneck studierte Roland Benedikter von 1984 bis 1992 komparatistische Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft an der Innsbrucker Leopold-Franzens-Universität sowie an der Universität Padua.
1990 bis 1991 arbeitete Benedikter als Forscher für das österreichische Ministerium für Forschung und Wissenschaft an der Freien Universität Berlin zum Thema "Die Hermeneutik von Politik und Kultur", 1991 bis 1993 an der Universität Innsbruck als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Anglistik und Amerikanistik. Er erwarb Doktortitel in Soziologie und Politikwissenschaft an der FU Berlin sowie in Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.
1993-1996 war er am Aufbau der EURAC, der Europäischen Akademie für angewandte wissenschaftliche Forschung (mit Schwerpunkt auf Forschung zu Sprache, Ethnie sowie Minderheitenschutz) und der dreisprachigen Freien Universität, beide in Bozen, beteiligt.
Von 1995 bis 2003 arbeitete Benedikter als Sprecher des Ministers für Kultur, Wissenschaft und Bildung der deutschsprachigen und ladinischsprachigen Minderheiten in Trentino-Südtirol. Zugleich war er auch als Sprecher des Vorsitzenden der Kommission für Kultur der Versammlung der Regionen Europas sowie des Vizepräsidenten der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen tätig. Seit demselben Zeitraum ist er ist auch für die Internationale Bürgergesellschaft aktiv.
Er ist u.a. Vorstandsmitglied des Instituts für interdisziplinäre Forschung Ecolnet Bozen, das er mitbegründet hat, External Examiner zweier europäischer Master of Arts-Studiengänge (EIMP) in Sozial- und Erziehungswissenschaften der Universität von Plymouth, und er fungiert als offiziell angeführter Experte für kulturpolitische Programme der EU und der italienischen Regierung.
Benedikter hatte zwischen 1996 und 2009 Gast- und Vertragsprofessuren an Universitäten und Denkfabriken in den USA, Großbritannien, Australien, Peru, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Bulgarien und der Türkei inne. Darunter sind: Columbia University New York, Georgetown University Washington DC, Villanova University Philadelphia, RMIT University Melbourne, University of Northampton, Universität Wien, Clemens Ohridski University Sofia, Universidad Catholica del Peru Lima and Mersin University.
Benedikters Publikationen drehen sich vor allem um die Rolle von Kultur als Faktor in zeitgenössischer Gesellschaft und Politik. Dabei verwendet er unter Beachtung der vier typologischen Diskursfelder Politik, Kultur, Wirtschaft und Religion Ansätze sowohl der Systemtheorie als auch der Theorie des Sozialen Handelns. Er geht in einer kontextbezogenen politischen Analyse inklusiv vor. Er basiert seine Analysen auf die vier zentralen Entwicklungen der Zeitgeschichte: Das Ende der Neuen Weltordnung (Politik), das Ende der Postmoderne (Kultur), das Ende des Neoliberalismus (Wirtschaft) und die Renaissance der Religiosität (Religion).
Publikationen
- Wirtschaft und Kultur im Gespräch. Bozen 1996.
- Die Geisteswissenschaften zwischen Moderne und Postmoderne. Passagen Verlag Wien 1997.
- Zeitgeist-Symptome: 1. Der Sport / 2. Die Aufmerksamkeitsökonomie. Mit einem Vorwort von Dr. Jens Heisterkamp. Frankfurt am Main 2000.
- Postmaterialismus - Die zweite Generation. Bd. 1: Einführung in das postmaterialistische Denken (2001), Bd. 2: Der Mensch (2001), Bd. 3: Die Arbeit (2001), Bd. 4: Die Natur (2002), Bd. 5: Das Kapital (2003), Bd. 6: Die Globalisierung (2004), Bd. 7: Perspektiven postmaterialistischen Denkens (2005). Passagen Verlag Wien, 2001-2005.
- Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert. Studienverlag Innsbruck 2004.
- Nachhaltige Demokratisierung des Irak? Sozio-kulturelle und demokratiepolitische Perspektiven. Eine Fallstudie zur inklusiven Entwicklung gesellschaftlicher Paradigmen am Beginn des 21. Jahrhunderts, Passagen Verlag Wien 2005.
- Zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker: Report to the Club of Rome 2003 “Limits to Privatization. How To Avoid Too Much Of A Good Thing” (Englisch 2005, Deutsch 2006, Chinesisch 2007).
- “Absolute Secret” and “Productive Void”. Approaches towards a “Rational Spirituality” as an Alternative to the Global “Renaissance of Religions” tn the Late Works of Leading Postmodern Thinkers: Jacques Derrida, Jean-Francois Lyotard, Paul Feyerabend and others. With prefaces by Prof. Dr. Dr. Harald Walach, Prof. Dr. K. Helmut Reich, Dr. Jennifer Gidley, Dr. Wendelin Kuepers, and Dr. Salvatore Lavecchia. Teilabdruck in: F. Visser (Hg.): Integral World, www.integralworld.net, 2006-07.
- Die neuen Politiken des Ich. Kritik der kulturellen Neuromorphose (erscheint Wien 2010).
- Global Systemic Shift. Indications for a Paradigm Change in the Interplay between the Four System Spheres Culture, Religion, Politics and Economics. A Contribution to the Debate On the Chances, Limits and Perspectives of the “Century Of Democratization”. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. (in Bearbeitung)
Externe Links
- Homepage an der University of California, Santa Barbara (englisch)
- Homepage an der Stanford University (englisch)
- Homepage an der Freien Universität Bozen/Bolzano
- Global Systemic Shift (englisch)
- Overcoming Ethnic Division in Iraq: A Practical Model From Europe (englisch)
- Privatization of Italian Cultural Heritage (englisch)
- A Short Psychoanalysis of Science (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benedikter, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | Südtiroler Soziologe und Politikwissenschaftler, der vor allem auf dem Feld der Kultursoziologie arbeitet |
GEBURTSDATUM | 1965 |