Eike Immel (* 27. November 1960 in Stadtallendorf) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er war deutscher Nationaltorhüter und stand unter anderem bei der Weltmeisterschaft 1986 und der Europameisterschaft 1988 im Kader der Auswahl des DFB.
Eike Immel | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 27. November 1960 | |
Geburtsort | Stadtallendorf, Deutschland | |
Position | Torwart |
Karriere als Spieler
Verein
Immel debütierte 1978 als 17-Jähriger in der Fußball-Bundesliga beim 1:0-Sieg von Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München.
Der 1,87 Meter große Torwart wechselte im Jahre 1986 von Borussia Dortmund, wo er insgesamt 247 Bundesligaspiele bestritten hatte, als damalige Nummer drei der deutschen Nationalmannschaft zum VfB Stuttgart. 1992 feierte er mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft seinen größten Erfolg.
In der Saison 95/96 gab sein damaliger Trainer Rolf Fringer überraschenderweise dem Nachwuchskeeper Marc Ziegler den Vorzug. Eike Immel entschied sich deshalb, den VfB zu verlassen und wechselte in die Englische Premier League zu Manchester City.
Eike Immel stand in der Bundesliga insgesamt 534 Mal im Tor und steht damit auf Platz sieben der Liste der Rekord-Spieler der Fußball-Bundesliga. 287 Spiele davon bestritt er für den VfB Stuttgart. Von den Torhütern hat nur Oliver Kahn mehr Liga-Spiele absolviert. Er ist der Bundesliga-Torhüter mit den meisten Gegentoren: insgesamt 829.[1] Nach „Zu-Null“-Spielen belegt Immel mit 147 Partien ohne Gegentor Platz drei hinter Oliver Kahn und Oliver Reck.
Nationalmannschaft
Immel war Juniorenauswahlspieler und wurde 1982 U21-Vizeeuropameister.
Bei seiner Premiere in der A-Nationalelf am 11. Oktober 1980 gegen die Niederlande in Eindhoven (1:1) war er mit 19 Jahren der bis dahin jüngste deutsche Nationaltorhüter.[2] Er stand bei den Europameisterschaften 1980 und 1988 und den Weltmeisterschaften 1982 und 1986 im deutschen Kader, allerdings nur 1988 als Nr. 1. Bis 1988 stand Immel insgesamt 19 Mal im Tor der deutschen Nationalmannschaft, kehrte ihr aber nach einem Streit mit dem damaligen Nationaltrainer Franz Beckenbauer den Rücken, da dieser im ersten Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 gegen Finnland dem jungen Bodo Illgner den Vorzug gab.
Karriere als Trainer
Seine Trainerkarriere begann Eike Immel beim württembergischen Verbandsligisten VfR Heilbronn, mit dem er 1999 als Vizemeister hinter der SpVgg Au/Iller in die Oberliga Baden-Württemberg aufstieg. Im März 2001 wechselte er in die Türkei, zunächst zu Beşiktaş Istanbul, wo er (wie auch bei den folgenden Stationen) unter Christoph Daum als Torwarttrainer arbeitete. Nach dessen Demission im Mai 2002 wechselte er im Oktober 2002 zum FK Austria Wien, ehe er zwischen Juli 2003 und Dezember 2005 beim türkischen Rekordmeister Fenerbahçe Istanbul tätig war. Seitdem bei Immel jedoch Hüftkopfnekrose diagnostiziert wurde, kann er seinem Beruf als Torwarttrainer nicht mehr nachgehen. Seine Krankheit ist neben seiner (einstmals) ausschweifenden Lebensweise auch eine Ursache für die finanziellen Schwierigkeiten, in die Immel 2007 geriet.[3]
Eike Immel gehört dem Kuratorium der Stiftung Jugendfußball an. Die Stiftung Jugendfußball wurde im Jahr 2000 von Jürgen Klinsmann, weiteren erfolgreichen Nationalspielern sowie den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet.
Privates
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Singles | ||||||||||||
|
Immel ist Vater einer Tochter und eines Sohnes.
Vom 11. Januar bis zum 24. Januar 2008 nahm Eike Immel an der dritten Staffel der RTL-Show „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ teil, bei der er den 5. Platz belegte. Zusammen mit seinem Dschungel-Kollegen Bata Illic nahm Immel die Single Wie ein Liebeslied auf, die am 29. Februar 2008 veröffentlicht wurde. Am 26. Juni 2009 erschien sein Solo-Album Meine andere Seite.
Seit Juni 2008 ist Immel wegen Betrugs rechtskräftig vorbestraft. Das Amtsgericht Kirchhain verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 40 Euro, weil er sich von einem Rentner 15.000 Euro als Darlehen hatte geben lassen, die binnen vier Wochen zugesagte Rückzahlung des doppelten Betrags dann aber ausblieb.
Weblinks
Quellen
- ↑ Statistik - Torhüter - Bundesliga
- ↑ "Ich hätte kämpfen müssen"
- ↑ Ehemalige Fußballprofis: In Saus und Braus gelebt, dann abgestürzt - Sport-motor - stern.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Immel, Eike |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorhüter |
GEBURTSDATUM | 27. November 1960 |
GEBURTSORT | Stadtallendorf |