Tesat-Spacecom

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 13:00 Uhr durch Fußballmeister (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tesat-Spacecom ist ein Unternehmen in Backnang, das zum Konzern EADS gehört und nachrichtentechnische Nutzlasten für die Raumfahrt herstellt, die zum wartungsfreien Betrieb im Weltraum eine entsprechend hohe Zuverlässigkeit aufweisen müssen.

Tesat-Spacecom GmbH & Co.KG
Rechtsform GmbH & Co.KG
Gründung 1949, ab 2001 als Tesat-Spacecom
Sitz Backnang, Baden-Württemberg
Leitung Peter Schlote, CEO
Mitarbeiterzahl 950 (2009)
Umsatz 175 Mio. Euro (2009)[1]
Branche Maschinenbau
Website www.tesat.de

Tesat-Spacecom entwickelt u.a. Geräte für die optische Kommunikation (Laser Communication Terminals) und Verstärkergruppen. Die Wanderfeldröhrenverstärker von Tesat decken ca. 50% des Weltmarktes. 1949 als AEG Fernmeldetechnik gegründet, ging es 1955 in der Gesellschaft AEG-Telefunken auf, firmierte 1983-1995 unter dem Namen ANT Nachrichtentechnik, dann als Bosch Telecom und bis 2001 als Bosch Satcom. Tesat beschäftigt ca. 950 Mitarbeiter.

Im März 2008 gelang es dem Unternehmen erstmals, mittels Laser Daten zwischen zwei Terminals im All mit den Rekordübertragungsraten von 5,5 Gigabit pro Sekunde zu übertragen.

Einzelnachweise

  1. Tesat blickt opitimistisch ins neue Jahr