Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1381–1390)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 17:36 Uhr durch 134.109.132.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adolf I. von Nassau (* 1353; † 6. Februar 1390) war 1381 bis 1390 Erzbischof von Mainz.

Der Urenkel des Königs Adolf von Nassau wurde 1371 zum Bischof von Speyer, 1373 von einem Teil des Kapitels zum Erzbischof von Mainz erwählt und wußte durch Waffengewalt seinen Nebenbuhler, den Landgrafen Ludwig von Thüringen, zu verdrängen und sich in den Alleinbesitz des Bistums zu setzen; 1381 hielt er, vom König und beiden Päpsten anerkannt, in Mainz seinen Einzug. Er stand fortan an der Spitze der Fürstenpartei, welche ihre Macht gegen König und Städte zu verstärken suchte. Zur Vergrößerung seines Stifts führte er mehrere Fehden gegen Hessen. Nachdem er am 24. Januar 1390 die Universität Erfurt gestiftet hat, starb er am 6. Februar 1390.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890