Tron: Legacy

Film von Joseph Kosinski (2010)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 01:44 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge) (Änderung 73268212 von 84.166.118.162 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Tron Legacy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Stab
Regie Joseph Kosinski
Drehbuch Adam Horowitz
Richard Jefferies
Edward Kitsis
Steven Lisberger
Produktion Sean Bailey
Steven Lisberger
Jeffrey Silver
Musik Daft Punk
Kamera Claudio Miranda
Besetzung

Tron Legacy[3][4] ist ein für 2010[5] geplanter Science-Fiction-Film. Er ist die Fortsetzung des 1982 entstandenen Films Tron. Die Regie führt Joseph Kosinski, während der Regisseur des ersten Teils, Steven Lisberger, als Produzent fungiert. Jeff Bridges wird seine Rolle als Kevin Flynn wieder aufnehmen, ebenso wird er als Programm "Clu" auftauchen, das Flynns jüngeres Äußeres bewahrt. Garrett Hedlund wird Flynns nun erwachsenen Sohn Sam spielen.[6] Zu den weiteren Mitwirkenden gehören Bruce Boxleitner, Olivia Wilde, Beau Garrett und John Hurt.[2] Dem Teaser zufolge, der 2008 und 2009 auf der Comic-Con International gezeigt wurde, wird der Film in Disney Digital 3-D und IMAX 3D gezeigt werden.[7]

Der Film soll am 16. Dezember 2010 in den Deutschen Kinos anlaufen.[8]

Inhalt

Einer Presseerklärung Disneys zufolge sieht die Handlung des Films folgendermaßen aus: "Sam Flynn (Garrett Hedlund), der technisch begabte, 27 Jahre alte Sohn Kevin Flynns (Jeff Bridges), untersucht das Verschwinden seines Vaters und findet sich selbst in der gleichen Welt von kämpferischen Programmen und Gladiatorenspielen wieder, in der sein Vater 25 Jahre lang gelebt hat. Zusammen mit Kevins treuer Vertrauten (Olivia Wilde) nehmen Vater und Sohn eine lebensgefährliche Reise durch ein visuell atemberaubendes Cyber-Universum auf sich, das viel weiter entwickelt und äußerst gefährlich ist."[9]

Produktion

Entwicklung

In den späten 1990er Jahren gab es Spekulationen darüber, dass Disney eine Fortsetzung drehen würde, da sich Tron zum Kultfilm entwickelt hatte. Am 29. Juli 1999 berichtete ZDnet News, dass Pixar eine Tron-Fortsetzung bzw. eine Neuverfilmung in Erwägung zöge.[10] Während der darauffolgenden Jahre streuten verschiedene Internetseiten immer wieder Gerüchte, eine Tron-Fortsetzung sei in Arbeit oder werde entwickelt. Alle stellten sich jedoch als falsch heraus.

Am 13. Januar 2005 berichtete Variety, dass Disney Brian Klugman und Lee Sternthal engagiert habe, um eine Fortsetzung für Tron zu schreiben.

Auf der San Diego Comic-Con 2008[7] wurde den Tagungsbesuchern als Überraschung ein vorläufiger Teaser (unter dem Titel TR2N und unter Regie von Joseph Kosinski) gezeigt. Darin zu sehen war ein Lichtrennen zwischen zwei Programmen, wobei das blaue Programm von dem gelben verfolgt wurde. Das gelbe Programm, so wird später enthüllt, trägt die gleichen Gesichtszüge wie Kevin Flynn, ebenso wie Flynns früher geschaffenes (und später desintegriertes) Programm Clu. Der Trailer zeigte auch Jeff Bridges in seiner Rolle als Kevin Flynn aus dem ersten Film. Während der Trailer nicht bestätigte, dass die Tron-Fortsetzung tatsächlich produziert wurde, zeigte er doch, dass Disney Ernst machte.

Am 24. September 2008 präsentierte Disney in einer ganztägigen Präsentation für Unternehmenspartner und Medien im Kodak Theater in Hollywood die kommenden Filme. Einer der angekündigten Filme war TR2N, der mit dem gleichen Trailer beworben wurde, der auch schon auf der Comic-Con zu sehen war. Ain't It Cool News schrieb dazu: "Sie zeigten den TRON 2-Trailer, den gleichen, der auf der Comic-Con 2008 gezeigt wurde, optisch aktualisiert, und Dick Cook, Chairman der Walt Disney Studios, sagte: 'Es war natürlich ein Versuch'."[11]

Am 23. Juli 2009 enthüllte Disney auf ihrem Comic-Con 3D-Treffen den derzeitigen Titel. Jeff Bridges erklärte, dass der Titel sich auf das Thema der Geschichte bezieht: "Es ist im Wesentlichen eine Geschichte über die Suche eines Sohnes nach seinem Vater." Es wurde auch ein Trailer gezeigt, der dem auf der Comic-Con 2008 ähnlich, jedoch optisch aktualisiert war. Zu diesem Zeitpunkt war die Produktion des Films gerade abgeschlossen, und ein Jahr Postproduktion stand bevor. Da noch kein Bildmaterial aus der Computerwelt fertiggestellt war, wurden zum ersten Mal Konzeptbilder aus der Produktion gezeigt, darunter der schon aus dem ersten Film bekannte Deaktivierer (Recognizer). Gezeigt wurden auch die Disc-Kämpfe, die aus dem Originalfilm heraus zu einem Turnier mit 16 Spielen weiterentwickelt wurden. Die Arena wird so eingerichtet, dass sich das Spielfeld organisch entwickelt und alle 16 Spiele gleichzeitig stattfinden. Die Boards vereinen sich in Echtzeit, bis die letzten zwei Disc-Kämpfer verbunden sind.

Die Lichtrennen werden ebenfalls zurückkehren,[12][13] diesmal mit einem neuen Design von Daniel Simon.[14] Auf der Pressekonferenz im Rahmen der Comic-Con 2009 wurde bekanntgegeben, dass es ein neues Fahrzeug namens "Light Runner" als Zweisitzer-Version des bereits bekannten Lichtrenners (light cycle) geben wird. Es soll sehr schnell sein und die einzigartige Fähigkeit haben, aus eigener Kraft außerhalb des Gitternetzes zu fahren. Auch ein Blick auf Kevin Flynns eigenen Renner wird möglich sein, einen "Lichtrenner zweiter Generation", der 1989 von Flynn entworfen wurde und über den "das Gerücht geht, er sei immer noch das schnellste Ding auf dem Netz." Sein Design trägt die Züge beider Filme.[15]

Ein lebensgroßes Modell des Lichtrenners wurde auf einem Stand bei der Fan Expo 2009 im kanadischen Toronto vom 28.-30. August 2009 gezeigt, zusammen mit einer speziellen Präsentation von Produktionsmaterial.[16] Gezeigt wurden neben den bereits von der Comic-Con bekannten Konzeptbildern Testfilme mit Kampfkünstlern, die den Disc-Kämpfen einen athletischeren Stil verleihen. In einer gezeigten Szene des Films betritt Flynns Sohn die jetzt baufällige Arkade, nachdem er eine Nachricht erhalten hat, die von der Nummer des abgeschalteten Telefons in der Arkade stammte. Er spielt an einem TRON-Arcade-Videospielautomaten, entdeckt einen Durchgang in der Mauer hinter dem Spiel und betritt diesen, woraufhin sich der Durchgang hinter ihm schließt.

Film

Die Dreharbeiten begannen in Vancouver im April 2009[17]. Die Studioaufnahmen für den Film fanden im Canadian Motion Picture Park Studio in Burnaby statt. Die Dreharbeiten endeten im Juli 2009.[18]

Der gesamte Film wurde in 3D gedreht, ebenso wie der Teaser.[19]. Digital Domain arbeitet derzeit an den visuellen Effekten.[20]

Im April 2009 tauchten im Internet Bilder auf, welche die Schauspieler in blauen, hautengen Anzügen zeigten.[21]. Das Design der Anzüge erinnert an die Anzüge, welche die Schauspieler im Originalfilm getragen hatten.[22]

Musik

Die Elektroformation Daft Punk wird die Filmmusik komponieren.[23] Zum Zeitpunkt der Comic-Con 2009 war bekanntgegeben worden, dass sie 24 Titel für den Film komponiert haben.[24] Auf die Frage, warum er gerade Daft Punk für die Filmmusik ausgewählt habe, antwortete Kosinski: "Wie könnte man es mit diesen Typen nicht zumindest versuchen?"[25]. Der Titel "Separate Ways" von Journey wird ebenfalls im Film enthalten sein.[24]

Marketing

Am 21. Juli 2009 meldeten mehrere Kino-Websites, dass sie per Post ein Paar Goldmünzen ("Flynn's Arcade") erhalten hätten, zusammen mit einem USB-Stick. Darauf befand sich ein animiertes Gif-Bild, das CSS-Codezeilen zeigte. Vier davon wurden zusammengefügt, und ein Teil des Codes wurde geknackt, die Adresse Flynnlives.com enthüllt,[26] eine fiktionale Seite, betrieben von Aktivisten, die daran glauben, dass Kevin Flynn lebt, auch wenn er seit 1989 vermisst wird. Durch Klicken auf eine kleine Spinne im unteren Bereich der Hauptseite gelangte man zu einer Countdown-Uhr, die bis zum 23. Juli 2009, 9:30 Uhr PDT herunterzählte. In den Nutzungsbedingungen fand sich eine Adresse in San Diego, in der Nähe des Kongresszentrums, wo die Comic-Con 2009 stattfand und wo Material und Informationen über die Fortsetzung veröffentlicht wurden. Flynn's Arcade wurde an diesem Ort wiedereröffnet, ausgestattet mit Arcade-Maschinen von "Space Paranoids" und einer Reihe weiterer Videospiele der 1980er Jahre. Ein lebensgroßer Lichtrenner aus dem neuen Film wurde gezeigt.[27]

Der gleiche Lichtrenner wie in San Diego wurde auch auf der Fan Expo 2009 am 20. August in Toronto gezeigt. Dort waren um den Lichtrenner herum auch Zeichnungen von "Flynn's Arcade" zu sehen, außerdem gab es in der Ausstellung Bildschirme, auf denen der Teaser und "Grafiktests" in einer Endlosschleife zu sehen waren.

Eine zweite virale Website, homeoftron.com, wurde gefunden. Dort finden sich Teile der Geschichte von Flynn's Arcade ebenso wie ein Fan-Gedenkbereich.[28]

Einzelnachweise

  1. Michael Sheen Confirmed for Tron Legacy, ComingSoon.net vom 29. Juli 2009, abgerufen am 4. August 2009
  2. a b SDCC: Tron 2 to be titled ‘Legacy’, SciFiNow abgerufen am 25. Juli 2009
  3. Comic Con: Disney Panel, Tron 2 Revealed Live From Hall H!, Cinemablend.com, abgerufen am 25. Juli 2009
  4. Comic-Con 2009: Disney Panel TRON Legacy & Alice In Wonderland!, George Roush, Latino Review, abgerufen am 23. Juli 2009
  5. Jeff Bridges returns to the world of TRON, 27 years after the original, Associated Press, Orlando Sentinel vom 23. Juli 2009, abgerufen am 24. Juli 2009
  6. Little known actor lands lead in 'Tron' sequel, Borys Kit, Reuters/Hollywood Reporter, 7. Januar 2009, abgerufen am 2. Juli 2009
  7. a b Real Tron 2 Trailer Promised for 2009 San Diego Comic Con, Neil Miller, Filmschoolrejects vom 8. Februar 2009, abgerufen am 27. April 2009
  8. Deutscher Kinostart, film-zeit.de, abgerufen am 6. März 2010
  9. Comic-Con: Tron 2 Retitled TRON Legacy; IMAX 3D; Concept Art and New Scene Revealed | /Film, Slashfilm.com vom 23. Juli 2009, abgerufen am 28. Juli 2009
  10. Pixar Studios to remake Disney's Tron?, Richard Barry, ZDNet vom 24. Juli 1999, abgerufen am 1. September 2008
  11. Tron - Wiki Tron, Mr. Sinister, Wiki Tron, abgerufen am 28. April 2009.
  12. More Details About Tron 2's Shakespearean Tragedy — With Lightcycles!, Charlie Jane Anders, Io9 vom 2. Februar 2009, abgerufen am 25. April 2009
  13. Tron 2's Budget Falls Short Of 300 Million, Dashing Our Dreams Of Building Actual Light Cycle, Meredith Woerner, Io9 vom 14. April 2009, abgerufen am 25. April 2009
  14. The Space Car Artist Who Will Make the Tron 2 Lightcycles Throb, Annalee Newitz, Io9 vom 19. Februar 2009, abgerufen am 25. April 2009
  15. Comic-Con: Tron 2 Retitled TRON Legacy; IMAX 3D; Concept Art and New Scene Revealed | /Film, Slashfilm.com vom 25. August 2008, abgerufen am 25. Juli 2009
  16. Disney’s TRON: LEGACY Special Presentation, Hobby Star, abgerufen am 29. August 2008
  17. First Location Shot from 'Tron 2.0', Robert Falconer, cinemaspy vom 8. April 2009, abgerufen am 11. August 2009
  18. http://reporter.blogs.com/comiccon/2009/07/joseph-kosinski-radical-publishing-tron-legacy-oblivion.html
  19. 'Tron 2' 3D in 2010, Cybergosh, Movieblog vom 7. Oktober 2008, abgerufen am 25. April 2009
  20. Disney unveils 'Tron' effects studio — Entertainment News, Technology News, Media, By, Variety vom 4. August 2009, abgerufen am 14. August 2009
  21. TR2N In 3D And With Jeff Bridges, Blogspot vom 1. April 2009, abgerufen am 27. April 2009
  22. ‘Tron 2′ Budget Bloated Over $300 Million?, Iamagic, Show Hype vom 11. April 2009, abgerufen am 24. April 2009
  23. Daft Punk To Score ‘Tron 2′, Billboard vom 4. März 2009, abgerufen am 27. April 2009
  24. a b SDCC: Comic-Con: Disney 3D Hits Hall H! vom 23. Juni 2009, abgerufen am 23. Juni 2009
  25. 'Tron Legacy' Panel Report, Fresh From San Diego Comic-Con, MTV vom 23. Juli 2009, abgerufen am 29. Juli 2009
  26. Who Is The Most Amazing?, Flynnlives.com vom Juni 1993, abgerufen am 4. August 2009
  27. First Tron 2 Viral: Flynn Lives — tron 2, Meredith Woerner, io9, abgerufen am 21. Juli 2009
  28. Home of Tron, abgerufen am 14. August 2009