Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Eingangskontrolle 13:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wefapress Beck + Co GmbH
| |
---|---|
Datei:WefacomLogo.pdf | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1895 |
Sitz | Vreden, Deutschland |
Leitung | Lutz und Gerrit Beck |
Mitarbeiterzahl | 120 |
Branche | Chemie |
Website | www.wefapress.com |
Die Wefapress Beck + Co GmbH ist ein Hersteller von thermoplastischen Werkstoffen mit Unternehmenssitz in Vreden. Hauptwerkstoff ist der Kunststoff Polyethylen, der gegebenenfalls mit diveresen Additiven wie Öl, Russ oder Metallteilen vermischt wird. Wefapress gelang im Jahr 1952 als erstem Unternehmen die Verpressung des Rohmaterials.
Wefapress produziert mit einem international großen Marktanteil Halbfertig- und Fertigprodukte aus ultrahochmolekulares Polyethylen (PE-UHMW) und hochmolekulares Polyethylen (PE-HMW) sowie Medizintechnik.
Entstehung und Historie
Die niederländischen Unternehmer und Brüder Bernhard, Gerber und Gerbereibesitzer (1783-1861) in Lochem, Jan und Hermann Reerink gründeten 1828 die Eichenlohgerberei Reerink und Paschen,die 1967 unter RIF Reerink & Flues GmbH bis 1983 tätig war, [1], 1885 das Riemenwerk Gebr. Reerink AG, Frankfurt a.M.. (Frankfurt-Bonames) das zwischen 1925 und 1927 von der heutigen Deutschen Carbone AG übernommen wurde. [2] und 1895 die Papierfabrik „Westfalia“ die Picker und Ersatzteile für Webstühle herstellte. [3]
Das in der vierten Generation durch Lutz Beck und Gerrit Beck geführte Familienunternehmen ist mit Niederlassungen im Saint Genis Laval, Johannesburg-Isando und Port Elizabeth vertreten.
In den 1950er Jahren gelang es der Wefapress Beck + Co als Weltpremiere, die Picker statt aus Rohhaut aus Kunststoff zu fertigen. Kurt Günther Beck (später Prof. Dr. der Chemie) arbeitete zu der Zeit unter Karl Ziegler und dem Italiener Giulio Natta im Werk Ruhrchemie in Oberhausen am heutigen Polyethylen. In langen und zähen Experimenten wurde versucht, das Pulver in eine feste Form zu bekommen. Schließlich kam erstes Versuchsmaterial über Günter Beck im Jahr 1952 zu Wefapress. Dort wurde schließlich im Presssinterverfahren der pulverförmige Rohstoff zu Platten verpresst. Dies ist ein Verfahren, welches heute noch angewendet wird. Somit ist Wefapress als weltweit erster Anbieter dieser beiden technischen Kunststoffe zu nennen.[4]
Anwendungsbereiche
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.