EC Red Bull Salzburg

österreichischer Eishockeyclub
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2010 um 14:57 Uhr durch 91.114.232.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der EC Red Bull Salzburg ist eine österreichische Eishockeymannschaft aus Salzburg (Bundesland Salzburg), die in der Erste Bank Eishockey Liga spielt. Der EC Red Bull Salzburg hat auch ein Farmteam in der österreichischen Nationalliga.

EC Red Bull Salzburg
EC Red Bull Salzburg
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte EC Kaindl Salzburg (1995−2000)
EC The Red Bulls Salzburg (2000−2005)
EC Red Bulls Salzburg (2005-2007)

EC Red Bull Salzburg (seit 2007)

Spitzname Red Bulls
Vereinsfarben rot, weiß, blau
Liga Erste Bank Eishockey Liga
Spielstätte Eisarena Salzburg
Kapazität 3.200 Plätze
Cheftrainer Pierre Pagé
Saison 2009/10 Meister

Geschichte

Der EC Salzburg wurde 1995 durch Fusion der beiden kleinen Klubs EC Morzg und EC Tiefenbach gegründet. Der EC Morzg wiederum entstand nach dem Konkurs des Salzburger EC im Jahr 1988 als Auffangbecken für dessen Jugendspieler. Kurz nach der Gründung wurde mit der Firma Kaindl der erste Hauptsponsor präsentiert und der Vereinsname in EC Kaindl Salzburg geändert. Ab dem Einstieg des Getränkeherstellers Red Bull im Jahr 2000 lautete der offizielle Klubname EC The Red Bulls Salzburg. 2007 erfolgte im Sinne einer einheitlichen Corporate Identity mit dem seit 2005 durch die Red Bull GmbH. geführten Fußballklub FC Red Bull Salzburg die Umbenennung in EC Red Bull Salzburg.

Aufstieg in die Bundesliga

Nach dem Nationalliga-Meistertitel im Jahr 2004 spielen die Red Bulls seit der Saison 2004/05 in der höchsten österreichischen Eishockeyliga, der Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Seit dieser Saison spielt ein Farmteam in der Nationalliga mit. Für die erste Saison in der höchsten österreichischen Spielklasse wurden viele neue Spieler verpflichtet, um den Kader konkurrenzfähig zu machen. Einige kamen von konkurrierenden Bundesligaclubs, wie beispielsweise der Verteidiger Jaako Niskavaara und der Stürmer Matti Kaipainen vom EC KAC oder die Cousins Marco und Martin Pewal vom EC VSV. Dazu versuchte man, den Kader mit erfahrenen Legionären aufzuwerten. So stieß Greger Artursson vom schwedischen Erstligisten Färjestads BK zum Team, und mit Rob Tallas wurde ein NHL-erfahrener Torhüter geholt.

Dennoch misslang der Start in die Saison. Die Salzburger starteten mit acht Niederlagen in Serie und konnten erst im neunten Spiel auswärts gegen die Vienna Capitals erstmals voll punkten. Aber auch danach stabilisierte sich die Leistung des Teams nicht. Ins Kreuzfeuer der Kritik geriet auch Rob Tallas, der nach nur zwölf Einsätzen mit der miserablen Fangquote von 86,22% den Verein verlassen musste und danach seine Karriere beendete. Für ihn übernahm Jürgen Penker als schon längst absehbar war, dass in dieser Saison nicht mehr als der letzte Platz zu erwarten war. So geschah es dann auch: die erste Saison in der Bundesliga wurde mit lediglich zwölf gewonnenen Partien (von 48 Spielen) auf Platz sieben beendet.

Auf dem Weg zur Meistermannschaft

In der Sommerpause blieb kein Stein auf dem anderen. Das Budget wurde kräftig erhöht, und mit Dieter Kalt, André Lakos und Matthias Trattnig wurden einige der besten österreichischen Spieler an die Salzach gelotst. Mit Björn Bjurling wurde abermals ein erfahrener Legionär für die Position des Torhüters verpflichtet. Diesmal klappte der Start in die Saison. Die Mannschaft etablierte sich von Beginn an in der vorderen Tabellenhälfte und übernahm nach der Punkteteilung über weite Strecken sogar die Führung. Das einzige Manko war abermals eine schwache Torhüterleistung. Bjurling wurde zur Halbzeit des Grunddurchgangs entlassen und durch den lettischen Nationalteamgoalie Artūrs Irbe ersetzt. Mit ihm begann Salzburg, die Meisterschaft zu dominieren und blieb in nur sechs von 24 Partien der zweiten Hälfte des Grunddurchgangs ohne Punkt. Lediglich der EC VSV konnte mit den Mozartstädtern mithalten, blieb jedoch am Ende mit zwei Punkten Rückstand auf Platz zwei. Der Drittplatzierte, die Innsbrucker Haie hatten sogar neun Punkte Rückstand auf die Salzburger.

In der Folge marschierten die Bullen durch das Halbfinale, in dem sie in einer Best-of-Seven-Serie gegen die Vienna Capitals antraten. Die Mannschaft verlor nur ein Spiel, das allerdings auf dem grünen Tisch. Die dritte Partie (ein 6:3-Heimsieg der Bullen) wurde nachträglich zugunsten der Wiener strafverifiziert, da Salzburg mit Patrick Thoresen einen nicht angemeldeten Legionär eingesetzt hatte. Im Finale traf man erwartungsgemäß auf den EC VSV, verlor jedoch das Auftaktspiel auf eigenem Eis mit 2:3. Auch das zweite Spiel ging mit 1:4 verloren, ehe man im dritten Spiel mit einem glatten 3:0-Sieg endlich anschreiben konnte. Im vierten Match gelang mit einem knappen Auswärtssieg sogar der Ausgleich in der Serie, aber Villach antwortete postwendend mit einem 6:2-Sieg auf Salzburger Eis. Das nächste Spiel in Villach stand nun unter dem Zeichen "Alles oder nichts" und entwickelte sich zum Nervenkrimi. Einem schnellen Tor von Martin Ulrich nach nur 59 Sekunden folgte gegen Ende des ersten Drittels ein Doppelschlag der Villacher. Frank Banham glich knapp vor der Halbzeit aus, aber die letzten dreißig Sekunden der regulären Spielzeit blieben torlos. Es ging in eine Overtime, wo Dany Bousquet in der 78. Minute den Meistertitel der Villacher fixierte.

Für die Saison 2006/07 wurde der Kader nochmals verstärkt. Thomas Koch stieß zum Team, und mit Reinhard Divis kam einer besten österreichischen Torhüter hinzu, der gerade erst dem nordamerikanischen Hockey den Rücken gekehrt hatte. Diesmal gelang ein noch besserer Start. Die Salzburger wechselten sich bis zur Halbzeit erneut nur mit Villach an der Tabellenspitze ab. Während man anfangs auswärts aber noch schwächelte, entwickelte sich eine erstaunliche Siegesserie bei den Heimspielen der Mannschaft. Bei achtundzwanzig Spielen auf eigenem Eis verließen die Salzburger nur ein Mal, in Runde 44 gegen die Vienna Capitals, als Verlierer das Eis. Gerade diese Konstanz bewirkte auch, dass man schließlich alleine die Tabellenspitze beherrschte und schließlich mit acht Punkten Vorsprung auf den EC VSV den Grunddurchgang gewann. Im Halbfinale sweepte die Mannschaft dann mit 3:0 Siegen die Capitals und stand schließlich erneut gegen den EC VSV im Finale. Nach einem glatten 2:0-Sieg im ersten Spiel lief das zweite Aufeinandertreffen ein wenig aus dem Ruder. Viele Strafen lähmten den Spielfluß, und so stand es nach sechzig Minuten mit 3:3 Toren unentschieden. Im Penaltyschießen (damals wurde nur bei entscheidenden Playoff-Spielen eine Endless Overtime gespielt) hatten schließlich die Villacher das bessere Ende für sich und glichen aus. Im dritten Match lief aber mit einem 6:3-Sieg wieder alles für die Salzburger. Nachdem die Mannschaft auch auswärts mit 3:0 gewonnen hatte, konnten die Villacher den Mozartstädtern auch in Spiel fünf nichts mehr entgegensetzen. Mit einem ungefährdeten 4:2-Heimsieg holte die Mannschaft den ersten Meistertitel der Bundesliga nach Salzburg.

Mission Titelverteidigung

Die wichtigste Veränderung für die folgende Saison wurde auf der Trainerbank vorgenommen: Hardy Nilsson wurde zum sportlichen Leiter ernannt, während Pierre Pagé nun als Trainer fungierte. Beinahe schon gewohnt erfolgreich startete die Mannschaft in die neue Saison und konnte sich auch durchgehend in der vorderen Tabellenhälfte behaupten, wenngleich die Salzburger nicht mehr so souverän wirkten wie im Jahr zuvor. Das veränderte System von Pierre Pagé benötigte einige Zeit, um zu greifen, sodass der Grunddurchgang diesmal nur auf Rang drei beendet wurde. In der Platzierungsrunde verlor die Mannschaft fünf von zehn Spielen und rutschte sogar noch auf Platz vier ab. Im Viertelfinale traf die Mannschaft nun auf den EC VSV, womit es erstmals seit drei Jahren keine Finalbegegnung der beiden Mannschaften gab. Salzburg setzte sich in der Serie trotz einer hohen 2:8-Niederlage in der vierten Begegnung in fünf Spielen knapp gegen den Vizemeister durch und traf im Halbfinale erneut auf die Capitals, die mit 4:0 Siegen gesweept wurden (womit Salzburg in drei Jahren kein Playoff-Spiel gegen die Hauptstädter auf dem Eis verloren hatte). Im Finale traf man etwas unerwartet auf den neu hinzugekommenen HDD Olimpija Ljubljana, der sich aus dem Tabellenkeller bis ins Finale vorgekämpft hatte. Das erste Spiel der Serie ging mit 3:2 nach Penaltyschießen an die Laibacher, aber Salzburg holte sich mit einem 3:1-Auswärtssieg den Heimvorteil zurück. Die Slowenen konnten jedoch abermals vorlegen und gewannen auf Salzburger Eis mit 4:3 nach Verlängerung. Nach diesem Spiel waren aber jedoch einige Sperren gegen Laibacher Spieler ausgesprochen worden. Die slowenische Mannschaft setzte im vierten Spiel dennoch Spieler im Wert der vollen Punktezahl ein, obwohl man den Wert der gesperrten Spieler hätte abziehen müssen. Laibach gewann das Spiel knapp, erfuhr aber nur Stunden vor dem fünften Match, dass der Strafsenat das Spiel mit 5:0 zugunsten der Salzburger strafverifiziert hatte. Laibach verlor dann auch diese fünfte Begegnung mit 0:5 und sah sich nun damit konfrontiert, binnen weniger Stunden eine 3:1-Führung in einen 2:3-Rückstand verwandelt zu sehen. Beim alles entscheidenden Spiel in Laibach reagierten die Laibacher Fans mit Unmut, sodass die Partie mehrmals unterbrochen werden musste. Salzburg setzte sich aber schließlich mit 3:2 knapp durch und verteidigte so den Titel.

Nur noch Vizemeister

Für die Saison 2008/09 wurde die Mannschaft schließlich völlig neu aufgebaut. Pierre Pagé ersetzte viele der erfahrenen Legionäre durch junge ausländische Spieler, die sich erstmals in Europa beweisen wollten und verjüngte die Mannschaft damit weiter. In der Folge pendelte die Mannschaft zu Meisterschaftsbeginn zwischen dem zweiten und sechsten Tabellenplatz hin und her und fand nicht zur Konstanz vergangener Jahre. Am 16. November 2008, beim Auswärtsspiel gegen die ungarische Mannschaft Alba Volán Székesfehérvár, kam es schließlich zu mehreren handfesten Szenen, die Spielersperren auf beiden Seiten nach sich zogen. Mit Dieter Kalt verließ im Jänner 2009 einer der Führungsspieler die Mannschaft und wechselte nach Schweden. Die Leistungen der Mannschaft stabilisierten sich erst zum Ende des Grunddurchgangs, als man noch Boden gutmachen und sich schließlich auf den dritten Tabellenplatz nach vor kämpfen konnte. Im Viertelfinale setzten sich die Bullen souverän gegen den schwächelnden HK Jesenice durch und nahm im Halbfinale erneut die Vienna Capitals aus dem Rennen (wenngleich diesmal das zweite Spiel der Serie verloren ging). Im Finale traf man auf den EC KAC, der die Meisterschaft im Grunddurchgang dominiert hatte. Das erste Spiel der Finalserie auf Klagenfurter Eis verlor man nur knapp mit 4:5 nach Verlängerung. Die Spiele zwei und drei drehten dann jedoch die Serie. Mit einem 7:2-Heimsieg und einem anschließenden 6:3-Auswärtserfolg wurden zwei souveräne Siege verbucht und der Heimvorteil in die Mozartstadt geholt. Die vierte Begegnung entschied jedoch der EC KAC mit einem 4:1-Auswärtssieg für sich und konnte anschließend mit einem souveränen 3:0 auf heimischen Eis die Serie wieder zu seinen Gunsten drehen. Das erste Matchballspiel entwickelte sich zum Nervenkrimi, als der EC KAC bis 68 Sekunden vor Spielende führte. Darryl Bootland sicherte aber mit dem Ausgleich und dem Siegestor in der Verlängerung den Ausgleich in der Serie für die Salzburger. Spiel sieben in Klagenfurt ging jedoch denkbar knapp mit 1:2 verloren, womit nach zwei Meistertiteln die erneute Titelverteidigung diesmal nicht gelang.

Sonstige Entwicklungen

Im Mai 2007 wurden Gerüchte laut, der Verein liebäugle mit einer Aufnahme in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Auch eine Aufnahme in die von Russland ausgehende Kontinentale Hockey-Liga steht im Raum. [1]

Red Bulls Salute

Datei:Red Bulls Salute logo.svg
Logo des Red Bulls Salute

Das Red Bulls Salute ist ein international besetztes Eishockey-Einladungsturnier, das seit 2005 vom EC Red Bull Salzburg veranstaltet und in der Eisarena Salzburg ausgetragen wird.

Spieler

EBEL-Kader der Saison 2009/10

Stand: 4. August 2009

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
30   Thomas Höneckl 10. Oktober 1989 Schwarzach, Österreich Jugend EC Red Bull Salzburg
38   Reinhard Divis 4. Juli 1975 Wien, Österreich 2009 Färjestads BK
80   David LeNeveu 23. Mai 1983 Fernie, British Columbia, Kanada 2009 Iowa Chops
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
5   Robert Lembacher 24. Juni 1989 Wien, Österreich 2009 Luleå HF
6   Doug Lynch 4. April 1983 North Vancouver, British Columbia, Kanada 2009 Vienna Capitals
23   Michael Siklenka 18. Dezember 1979 Meadow Lake, Saskatchewan, Kanada 2008 Lukko Rauma
28   Andreas Reisinger 14. März 1988 Wien, Österreich 2007 Wiener EV
33   Jeremy Rebek 8. Februar 1976 Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada 2008 EC KAC
57   Wilhelm Lanz 28. April 1988 Salzburg, Österreich Jugend EC Red Bull Salzburg
Stürmer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
7   Kelsey Wilson LW 22. Jänner 1986 Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada 2009 Milwaukee Admirals
9   Thomas Koch LW 17. August 1983 Klagenfurt, Österreich 2006 Luleå HF
13   Michael Schiechl LW 29. Jänner 1989 Judenburg, Österreich 2009 EC Graz 99ers
15   Manuel Latusa RW 23. Jänner 1984 Wien, Österreich 2008 Vienna Capitals
16   Ryan Duncan 14. Juli 1985 Calgary, Alberta, Kanada 2009 University of North Dakota
17   Michael Gergen RW 17. Februar 1987 Hastings, Minnesota, USA 2009 University of Minnesota Duluth
18   Jonathan Filewich RW 2. Oktober 1984 Kelowna, British Columbia, Kanada 2009 Peoria Rivermen
20   Daniel Welser 16. Februar 1983 Klagenfurt, Österreich 2007 Skellefteå AIK
36   Marco Pewal 17. September 1978 Villach, Österreich 2004 EC VSV
41   Steve Regier LW 31. August 1984 Edmonton, Alberta, Kanada 2009 Peoria Rivermen
50   Mario Fischer 5. Mai 1989 Wien, Österreich 2008 SaPKo Savonlinna
51   Matthias Trattnig 22. September 1979 Graz, Österreich 2005 Kassel Huskies
86   Martin Mairitsch 28. Juli 1986 Hohenems, Österreich 2005 EC Dornbirn
90   Patrick Maier C 17. April 1990 Klaus, Österreich 2009 EHC Linz
91   Dominique Heinrich 31. Juli 1990 Wien, Österreich 2007 EHC Team Wien
96   Martin Ulmer 26. April 1988 Dornbirn, Österreich 2007 GCK Lions

Nationalliga-Kader der Saison 2009/10

Tor
Verteidigung
Sturm

Bekannte ehemalige Spieler

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Der ehemalige lettische Nationalteam-Goalie kam als Ersatz für den Schweden Björn Bjurling nach Salzburg. Mit einer Erfahrung von 12 Saisonen in der NHL führte er die Mannschaft bis ins Finale, wo man aber dem EC VSV unterlag.
Rob Tallas kam mit der Erfahrung von sechs Spielzeiten in der NHL an die Salzach, konnte aber auch dank einer schwachen Vordermannschaft nicht überzeugen und wurde vorzeitig entlassen. Nach seinem Engagement in Salzburg beendete er seine aktive Karriere.
Martin Ulrich zählte zu den besten österreichischen Verteidigern aller Zeiten und ist der Österreicher mit den meisten Einsätzen im Nationalteam: 228 Mal streifte er in seiner Karriere den Dress der ÖEHV-Auswahl über.
Mit der Verpflichtung von Richard Jackman schlugen die Salzburger ein neues Kapitel der österreichischen Eishockeygeschichte auf: erstmals wurde ein amtierender Stanley Cup-Sieger nach Österreich gelotst.
Der ehemalige Nachwuchsspieler des EC KAC zählte drei Jahre lang zu den Topscorern der Mozartstädter und feierte zwei Meistertitel mit der Mannschaft. Insgesamt konnte der Stürmer in seiner Karriere acht Meistertitel bejubeln.
Der kanadische Topscorer zählte drei Jahre lang zu den absoluten Publikumslieblingen in der Mozartstadt.

Meisterteams

Meistermannschaft der Nationalligasaison 2003/04
Tor Michael Suttnig, Markus Seidl
Verteidigung Marc Brabant, Stefan Pittl, Brian McCarthy (USA), Peter Dilsky, Rob Donovan (IRL, USA), Andreas Ban, Andreas Ratschiller, Stephan Hochenberger, Martin Schneider
Sturm Rejean Stringer (CAN), Sheldon Moser (CAN), Patrick Brabant, Markus Ausweger, Thomas Frühwirth, Alexander Tomanek, Martin Harkamp, Daniel Zach, Wilhelm Florian, Simon Komposcht, Andreas Muschlin, Dietmar Rainer, Christoph Hirsch, Mario Mühllechner, Harald Purkhard
Trainer Kim Perepeluk (CAN) / Kjell G. Lindqvist (SWE)
Meistermannschaft der EBEL-Saison 2006/07
Tor Reinhard Divis, Bernhard Bock, Magnus Eriksson (SWE), Thomas Innerwinkler
Verteidigung Greger Artursson (SWE), Goran Bezina (SUI), Daniel Casselstahl (SWE), Lukas Friedl, Peter Kasper, Jakob Lainer, André Lakos, Wilhelm Lanz, Victor Lindgren, Andreas Pihl (SWE), Stefan Pittl, Martin Ulrich
Sturm Frank Banham (CAN), Fabian Ecker, Martin Grabher-Meier, Gregor Hager, Patrick Harand, Darby Hendrickon (USA), Dieter Kalt, Thomas Koch, Gerald Lederer, Juha Lind (FIN), Martin Mairitsch, Marco Pewal, Martin Pewal, Philipp Pinter, Matthias Schwab, Matthias Trattnig, David Wechselberger
Trainer Hardy Nilsson
Meistermannschaft der EBEL-Saison 2007/08
Tor Reinhard Divis, Thomas Innerwinkler, Daniel Henriksson (SWE), Thomas Höneckl, Markus Bacher
Verteidigung Greger Artursson (SWE), Fabian Ecker, Brad Fast (CAN), Lukas Friedl, Richard Jackman (CAN), Jakob Lainer, Wilhelm Lanz, Viktor Lindgren, Robert Lukas, Doug Lynch (CAN), Andreas Reisinger, Rémi Royer (CAN), Nikolai Tschofen, Martin Ulmer, Martin Ulrich
Sturm Frank Banham (CAN), Lukas Draschkowitz, Alexander Feichtner, Martin Grabher-Meier, Josh Green (CAN), Patrick Harand, Craig Johnson (USA), Robin Johnston, Dieter Kalt, Thomas Koch, Gerald Lederer, Donald MacLean (CAN), Patrick Maier, Martin Mairitsch, Marco Pewal, Philipp Pinter, Matthias Schwab, Jussi Tarvainen (FIN), Tino Anton Teppert, René Tödling, Matthias Trattnig, David Wechselberger, Daniel Welser
Trainer Pierre Pagé

Teilnahmen von Spielern am All-Star-Team

Saison Spieler
2006/07 André Lakos, Robert Lukas, Martin Ulrich, Thomas Koch, Marco Pewal, Matthias Trattnig, Dieter Kalt
2007/08 Robert Lukas, Richard Jackman, Dieter Kalt, Matthias Trattnig
2008/09 Thomas Koch, Dieter Kalt


Spielerrekorde

Statistiken seit dem Bundesligaaufstieg in der Saison 2004/2005. Inkludiert sind sämtliche Vorrunden/Playoffspiele.

Saison

Tore
Platz Spieler Tore Saison
1. Thomas Koch 35 2006/07
2. Matthias Trattnig 31 2006/07
3. Frank Banham 29 2006/07
3. Frank Banham 29 2006/07
5. Thomas Koch 28 2008/09
5. Dieter Kalt 28 2005/06
Assists
Platz Spieler Assists Saison
1. Thomas Koch 52 2006/07
2. Thomas Koch 49 2008/09
3. Matthias Trattnig 45 2005/06
4. Matthias Trattnig 43 2006/07
4. Thomas Koch 43 2006/07
Punkte
Platz Spieler Punkte Saison
1. Thomas Koch 87 2006/07
2. Thomas Koch 77 2008/09
3. Matthias Trattnig 74 2006/07
4. Dieter Kalt 65 2006/07
5. Marco Pewal 63 2006/07
Strafminuten
Platz Spieler Strafminuten Saison
1. Patrick Harand 156 2006/07
2. Darryl Bootland 151 2008/09
3. Matthias Trattnig 145 2005/06
4. Adrian Foster 141 2008/09
5. Josh Green 134 2007/08

Gesamt

Tore
Platz Spieler Tore
1. Matthias Trattnig 92
2. Dieter Kalt 91
3. Marco Pewal 82
4. Thomas Koch 79
5. Frank Banham 68
Assists
Platz Spieler Assists
1. Matthias Trattnig 147
2. Thomas Koch 144
3. Marco Pewal 137
4. Dieter Kalt 102
5. Greger Arturson 93
Punkte
Platz Spieler Punkte
1. Matthias Trattnig 239
2. Thomas Koch 223
3. Marco Pewal 219
4. Dieter Kalt 193
5. Frank Banham 141
Einsätze
Platz Spieler Einsätze
1. Patrick Harand 275
2. Marco Pewal 231
3. Matthias Trattnig 230
4. Philipp Pinter 207
4. Victor Lindgren 207

Trainer

Aktueller Trainerstab

Seit Beginn der Saison 2008/09 ist der Kanadier Pierre Pagé Cheftrainer und Sportlicher Leiter der Salzburger. Ihm assistieren der Finne Reijo Ruotsalainen sowie die Kanadier Gene Reilly und Mario Richer.

Trainergeschichte

Zeit Nation Trainer Anmerkungen
2004   Jorma Siitarinen im Dezember vorzeitig entlassen
2004 – 2005   Kjell Lindqvist
2005/06 – 2006/07   Hardy Nilsson 1 x österreichischer Meister, 1 x Vizemeister
Seit 2008   Pierre Pagé 1 x österreichischer Meister, 1 x Vizemeister

Spielstätte

Die Heimstätte der beiden Salzburger Mannschaften ist die 3.200 Zuschauer fassende Eisarena Salzburg, auch bekannt als Volksgarten oder Volksgarten Arena.

Sonstiges

Fankultur

Die beiden Salzburger Vereine haben drei eingetragene Fanclubs: Die Treuen, die Fanatics und die Supporters C-Mitte.

Vereinsstatistiken

Saison Liga GP W L OTL Win% GF GA +/- Pts Pts/PT Anmerkung
2004/05 RS EBEL 48 12 31 5 30.21 131 190 -59 21 29 Platz 7, keine Playoff-Teilnahme
2005/06 RS EBEL 48 29 13 6 66.67 177 140 +37 49 64 Vizemeister
PO 11 6 4 1 59.09 32 31 +1 -- --
2006/07 RS EBEL 56 40 10 6 76.79 232 157 +75 64 86 Meister
PO 8 7 0 1 93.75 38 20 +18 -- --
2007/08 RS EBEL 36 20 10 6 63.89 121 108 +13 46 -- Meister
PR 10 5 4 1 55.00 37 33 +4 11 --
PO 15 11 2 2 80.00 55 34 +21 -- --
2008/09 RS EBEL 54 32 18 4 62.96 200 157 +43 68 -- Vizemeister
PO 17 11 4 2 70.59 61 43 +18 -- --
2009/10 RS EBEL
EBEL Hauptrunde 242 133 82 27 60.54 861 752 +109 293 248
EBEL Platzierungsrunde 10 5 4 1 55.00 37 33 +4 11 --
EBEL Playoffs 51 35 10 6 74.51 186 128 +58 -- --

Zuschauerschnitt

  • Saison 2004/2005: 1.773 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/2006: 2.757 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/2007: 2.673 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/2008: 2.462 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2008/2009: 2.490 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2009/2010: 2.508 Zuschauer pro Heimspiel[2]

Quellen

  1. laola1.at: Red Bull in russischer Liga?
  2. Homepage des ÖEHV
  • Homepage des Vereins
  • Homepage Red Bulls Salute

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Eishockeynationalliga