Bahnhof Paris-Nord
| Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.
Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.
Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden. |
| Gare du Nord | |
|---|---|
Haupteingang des Bahnhofs
| |
| Daten | |
| Bahnsteiggleise | 31 (davon 4 im Tiefgeschoss) |
| Eröffnung | 20. Juni 1846 |
| Architektonische Daten | |
| Architekt | Jacques Hittorff |
| Lage | |
| Koordinaten | |
Der[2] Gare du Nord (dt.: Paris Nordbahnhof) ist der am meisten frequentierte Bahnhof in Paris. Täglich werden an diesem Kopfbahnhof etwa eine halbe Million Fahrgäste abgefertigt. Der Bahnhof befindet sich im 10. Arrondissement am Place Napoléon III.
Geschichte

Der Vorgänger des Gare du Nord war der 1846 eingeweihte und von der Rothschild-Familie finanzierte Belgische Bahnhof. Dieser konnte allerdings bereits 1854 das ansteigende Verkehrsaufkommen nicht mehr bewältigen. Dies zeigte sich besonders, als der Besuch von Queen Victoria zum nahen Gare de l’Est (Paris Ostbahnhof) umgeleitet werden musste.
Deshalb wurde 1857 beschlossen, einen Bahnhof zu bauen, welcher dreimal so groß werden sollte. Gleichzeitig sollte auch die Umgebung um den Bahnhof modernisiert werden. Die Bauarbeiten begannen 1861 unter der Leitung von Jakob Ignaz Hittorff und der Mitarbeit von Heinrich Köhler. 1864 wurde der Bahnhof in Betrieb genommen, obwohl das Gebäude erst zwei Jahre später fertig gestellt wurde.
Der Bahnhof wurde, parallel zum Bau der LGV Nord umfassend umgebaut. Mit Inbetriebnahme der Strecke, insbesondere auch des Eurotunnels, war mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet worden. Unter anderem wurde ein unterirdisches Parkhaus mit Stellplätzen für 1300 Pkw errichtet.[3]
Architektur
Die Länge der steinernen Fassade beträgt 180 m.
Anbindung
Grandes lignes (Fernverkehr)
Wie der Name sagt, konnte man von diesem Bahnhof aus im Fernverkehr schon immer Belgien und die Niederlande (seit 10 Jahren mit dem Thalys), Norddeutschland (mit dem NachtZug) und Skandinavien bereisen. Seit 1994 hat der Bahnhof außerdem ein Eurostar-Terminal und ist über den Eurotunnel mit Ashford (Kent) und dem Bahnhof London - St Pancras im Vereinigten Königreich verbunden. Es gibt auch Verbindungen nach Köln Hbf mit dem Thalys (6× täglich).
Regionalverkehr
- Der Bahnhof ist im Regional- und Nahverkehr Ausgangspunkt der Transilien-Strecken Paris Nord, also der Transilien-Linien H und K in Richtung Beauvais, Compiègne, Crépy-en-Valois und Pontoise.
- Im unterirdischen Bahnhof (gare souterraine) halten die RER-Linien Vorlage:Parismetro und Vorlage:Parismetro. An den Bahnhof angeschlossen ist auch die Station Magenta der Métro-Linie Vorlage:Parismetro.
Trivia
Man kann auf der Fassade des Bahnhofs die Worte FRANCFORT und AMSTERDAM lesen, obwohl die Reise nach Frankfurt über Metz vom Gare de l’Est (Paris Ostbahnhof) aus beginnt.
Der Bahnhof taucht in mehreren Filmen auf, unter anderem in Die Bourne Identität, Die fabelhafte Welt der Amélie, Zusammen ist man weniger allein und Mr. Bean macht Ferien.
Im Lied Polaris der amerikanischen Emo Band Jimmy Eat World wird der Gare du Nord ebenfalls erwähnt.
Auch im Lied "Der Malocher" von Udo Lindenberg wird der Gare du Nord erwähnt.
| Vorherige Station | Métro Paris | Nächste Station |
|---|---|---|
| Barbès – Rochechouart ← Porte de Clignancourt |
Gare de l’Est Bagneux – Lucie Aubrac → | |
| Stalingrad ← Bobigny – Pablo Picasso |
Gare de l’Est Place d’Italie → |
Belege
- ↑ stif.info
- ↑ LEO Fremdsprachenwörterbuch Deutsch-Französisch
- ↑ Meldung Dritte TGV-Linie eröffnet. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. 432
Weblinks
- Bahnhofsinfo der SNCF
- Pflichtangabe
Typund/oderIDfehlt, siehe Doku - www.paris.org: Gare de Nord (en., fr.)
- Fotos des Bahnhofes
- Informationen zum Gare du Nord für Reisende (deutsch)