Das Archiv finden Sie hier.

Kontakt zu PeterBraun74 aufnehmen:

Liebe Wikipedianer,

ich bevorzuge den Kontakt per Email: Hier eine Email an PeterBraun74 schicken

In die Diskussionsseite könnt ihr gerne

  • technische Tipps eintragen, dann sehe ich gleich Links oder Formatierungen
  • inhaltliche Diskussionen von allgemeinem Interesse mit mir und anderen Benutzern führen

Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von mir gelöscht.

PeterBraun74

Lemma (Adelsgeschlecht)

Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -- 22:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter, ich wusste eh nicht, wie ich es die schonend beibringen sollte ;-) Das Wappen der Linie Schaumburg-Rauenstein enthält allem Anschein nach das Siegel, das Heinrich und Kunemund von Sonneberg führten und wohl ein Allianzwappen mit den "Nachbarn" derer von Giech abbildet. August Schleicher schrieb damals schon nebulös von der Wiederverwendung dieses Siegels. Gemeint ist mit diesem Wappenbild offensichtlich die Belehnung der Schaumburger mit dem Erbe der Sonneberger duch die Grafen von Henneberg 1317. Die ursprüngliche Farbgebung des Siegels dürfte fränkisch Silber-Rot, wie im Wappen von Schrotzberg gewesen sein. Die Golden-Schwarze Umfärbung der Schere symbolisiert die nun Henneberger bzw. Wettiner (sächsische) Lehenshoheit. Wenn es zwischen einem oder mehreren Zweigen der Sparnecker und der Schaumberger Verbindungen gab, ist die eher nicht in diesem Wappenbild dargestellt. Trotzdem weiterhin viel Erfolg beim Forschen, Grüße--R. L. 68 20:34, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Reußen

Lieber PeterBraun74, zuerst wünsche ich Dir mal ein frohes und gesegnetes Osterfest. Bevor ich mich auf Deine Diskussionsseite begeben habe, habe ich Deine Benutzerseite studiert. Respekt, ich werde nie mich an so viel Artikel wagen, mein Gebiet bleiben die Reußen (wenn man über die Hälfte seines Lebens in Greiz verbracht hat), die Plauener und Orte in Böhmen, die mit den Plauenern zu tun haben. In meiner Heimat habe ich bereits viele Artikel in gedruckten Publikationen geschrieben und es gibt bei mir eine große Bibliothek. Und wenn Fragen aufgetaucht sind, sitze ich auch mal im Staatsarchiv in Greiz und wälze alte Schriften. Wichtige Dinge liegen in mehreren Ordnern mir vor. Soviel zur ergänzenden Vorstellung von mir, den Grundtenor kannst Du auf meiner Benutzerseite lesen. Mein Ziel ist es auch, nicht irgendetwas fest zu stellen, rein zuschreiben bei Wikipedia, sondern ich strebe auch eine fachliche Diskussion an. In diesem sinn verweise ich auf meine 2 Diskussionsbeiträge vom 31.3.2009 bei Plauen (Adelsgeschlecht) (einmal mit hages, 1x mit Nr.). Ich traute mich damals einfach nicht (siehe Benutzerseite) in den Artikeln herum zu ändern. Gedankenaustausch, Diskussion ist wichtig, nur so geht es vorwärts.
So und nun zur Kritik an Deinen Änderungen bei Heinrich IV. (fangen wir klein an):

  • 1.) das Wörtchen "war" nach H.IV.: was soll das? nach den Lebensdaten kommt eine Aufzählung der Titel, da reicht ein Komma, sonst wird auch dort oben schon ein schön geschliffener Text;
  • 2.) der Artikel von J.Richter über die Eroberung Hofs ist wichtig, er erwähnt dort auch die Diskrepanz Reußen - Plauener, aber wichtiger ist der andere Artikel, ich will das austauschen.
  • 3.) Weiß jetzt nicht gleich, ob Du das warst, vor den Einzelnachweis bei H.III. 2. Ehe, Seite 38 die unsägliche Stammliste Reuß ein zu fügen.
  • 4.) Die Unterteilung war ein Versuch, aber kein glücklicher. H.IV. war von Geburt an Titelträger Bgr., ausgeübt hat er den nie. Was soll also diese Überschrift?
  • 5.) Und jetzt zum Wichtigsten: meine Lehrer vor über 50 Jahren sagten immer, Hausschuhe sind Schuhe, aber Schuhe sind keine Hausschuhe. Ähnlich bei den Reußen und Plauenern. Die PL. sind keine Reußeen!!!!! Und wenn das einige so schreiben, sind diese Bücher keine Fach-Literatur, dort liegen die Autoren daneben, und seien es sonst welche hochdotierten Profs. Da müßte man sagen, bleib bei Deinen Leisten, Herr Professor. Ich hatte diesen unsäglichen Satz mit Hinweis [1] auf J.Richter schon mal gestrichen, ich werde es wieder tun, selbst wenn ich als Vandale dastehen sollte. Wenn ich eine Fax-Nr. von Dir hätte, würde ich Dir den anderen Richter-Beitrag faxen. Dieser Satz muß raus. Es muß endlich ein für allemal geschafft werden, dass nicht immer diese Verdrehungen passieren. Als thür. Vogtländer reagiere ich da penibel. Ich kann nicht mit einem gestelzten Satz die unbedarften Leser auf die "Fach"literatur verweisen, was da gesagt wird, und dann in einem halbherzigen Satz auf Richter verweisen, der sagt, das stimmt nicht. Dann gleich kategorisch festgestellt: Die Plauener sind keine Reußen! Bitte denke darüber nach!

Mit freundlichen Grüßen --Hagesa 09:25, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hagesa, so will ich gleich antworten:
  • 1.) Ich kenne eigentlich kaum einen Artikel der nicht mit einem vollständigen Einleitungsatz beginnt, daher das Verb "war". Von mir aus kann das gerne anders heißen, aber ein Satz soll es schon sein.
  • 2.,3. und 5.) Das Haus Reuß scheint mit in Sachen Plauener sehr vereinnahmend, daher halte ich einen ausdrücklichen Hinweis für wichtig. Ich habe dies vorher als Fehler auch schon in anderen Artikeln herauskorrigiert und so einen Hinweis gesetzt. Ich würde den Hinweis lassen, sonst ist innerhalb eines Jahres sicher wieder ein Edit in Sachen Reuß. Man müsste ja eigentlich noch einen Schritt weitergehen: "Kategorie Haus Reuß" ist verfälschend und "Stammliste Reuß" passt mir von der Lemmawahl auch nicht, aber ich glaube an die Selbstheilungskräfte und denke dass die Stammliste trotz Fehlern enormes Potential hat.
  • 4.) Ich habe gestern überlegt, was als Zwischenüberschriften passend wäre. Es darf gerne eine andere Überschrift sein, ich wollte nur etwas Gliederung hineinbringen.

Frohe Ostern! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:43, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Importartikel

Hallo PeterBraun74, ich habe gerade Deinen Importwunsch erledigt; Du findest den Artikel hier. Gruß --Happolati 21:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:28, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hallo Peter, Glückwunsch zum "informativ"! --Adrian Roßner @ QS 20:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:33, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:PeterBraun74/HMS Phaeton (1782)

Hej Peter, wir müssen da mal ein ernstes Wort wechseln. Es ist mir nicht ganz verständlich, wieso jemand sich die Arbeit macht, einen Artikel zu übersetzen, von dessen Materie, Terminologie und Sachverhalten er kaum einen Schimmer hat. Sieh Dir bitte die Bearbeitung der ersten anderthalb Absätze meinerseits an, dann muss das hier nicht ausgeführt werden. Wir bringen das jetzt zuende, gemeinsam und dann: Eifer ist gut, aber Schuster bleib bei deinen Laisten. Wohlmeinenden Gruss --Dansker 21:30, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten