Portal Diskussion:Tennis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2010 um 19:30 Uhr durch Monty Burns (Diskussion | Beiträge) (Infobox Tennisspieler: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ZPY in Abschnitt Infobox Tennisspieler
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Alle Portal:Tennis-Seiten
Diskussionen


Letzte Änderungen

Infobox Tennisspieler

Wie wäre es, die Grand-Slam-Titel und Ergebnisse des Mixed in die Infobox aufzunehmen. Diesen Titel gewinnt schließlich nicht jeder, daher wäre die Erwähnung in der Box mMn gerechtfertigt. Es gibt auch keinen Grund weshalb Einzel und Doppel in der Box bevorzugt behandelt werden. Momentan können die Ergebnisse lediglich im Fließtext Erwähnung finden, wo sie aber u.U. nicht oder nur kaum zur Geltung kommen. Dass die Infobox dadurch noch länger würde ist klar, aber eventuell könnte die Schriftart verkleinert oder der Abstand zwischen den Zeilen verringert werden. Wie sehen die Meinungen hierzu aus? --ZPY 22:22, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin generell dafür, dass man die Grand-Slam-Info aufklappbar macht, sprich die Informationen zu den einzelnen Grand Slams. Mir ist die Infobox jetzt schon zu lang und damit man das Mixed noch aufnehmen kann, ist ein Klapptext unabdingbar.
Wenn schon das Thema mal wieder aufgegriffen wird, würde ich gerne nochmals eure Meinung zur Integration des Spielernamens IN die Box und das Adden eines Tennis-Piktogramms im Titel hören. Als ich das vor Monaten zur Sprache gebracht habe, gab es ja kaum Resonanz. Gruß Cokeser 22:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Grand-Slam-Info aufklappbar machen halte ich für eine gute Idee. Soll davon dann auch die Anzahl der Grand-Slam-Titel betroffen sein? Bei Piktogramm und Spielernamen IN der Box bin ich auch dafür. --ZPY 10:44, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Mixed ist eine gute Idee und der Rest auch, wie ich oben schon erwähnt hatte. --Runmatze 11:17, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anzahl der Grand-Slam-Titel sollte optional sein, weil es ja doch nicht wirklich vielen Spielern gelingt. Allerdings sollte das wenn ausgefüllt schon bei eingeklappter Infobox sichtbar sein. Gruß Cokeser 12:52, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gerade die anderen Mitarbeiter des Portals angeschrieben, damit sie sich, falls sie es noch nicht mitbekommen haben sollten, auch an der Diskussion beteiligen. Lediglich drei Stimmen zu dem Thema erscheinen mir als sehr niedrig, zumal die Infobox ein wichtiger Baustein in Tennis-Biographien ist. --ZPY 16:56, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich würde sagen, am besten das ganze mal mit einer Test-Vorlage austesten. Mit einem konkreten (sichtbaren) Vorschlag kann man sich das bestimmt gut vorstellen... Grüße von Jón + 17:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
quetsch Naja, viel mehr Stimmen wirst du hier nicht zu hören bekommen, fürchte ich. :/ Cokeser 17:58, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich fände es auch gut, wenn die Grand-Slam-Titel im Mixed in die Box aufgenommen werden, und das ganze dann als Klapptext verpackt wird, so dass man vorher nur die Anzahl der Grand-Slam-Titel (falls >0) sieht. Und Spielername und Piktogramm klingen auch gut :). Gruß, Tim -- VIPer7asdf 14:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die Aufnahme der Grand-Slam-Sieger im Mixed auch sinnvoll. Zusätzlich sollte man auch die Medaillengewinner bei olympischen Spielen mit den entsprechenden Mdaillen versehen. Eine Infobox wie bei den Schwimmern (zb. bei Michael Phelps) halte ich durchaus für sehr gelungen. Wenn es eine Probebox gibt, dann bitte her damit :) Gruß --Andi oisn 18:50, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich vermisse die Mixed-Titel in der Infobox schon seit langer Zeit. Gruß,--Tilla 2501 14:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Ergebnis ist dann wohl eindeutig. Ich kenne mich mit den Vorlagen überhaupt nicht aus. Wer also die nötigen Kenntnisse besitzt, könnte eine Testvorlage erstellen, damit man einen Eindruck von den Veränderungen bekommt. --ZPY 19:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Prinzipiell gibt es natürlich einen Grund, weshalb Einzel und Doppel in der Übersicht bevorzugt werden, genauso wie es sinnvoll ist, die Einzelergebnisse über den Doppelergebnissen zu platzieren. Ich halte auch sehr wenig davon, die Detailergebnisse bei den Grand Slams standardmäßig auszublenden (zumindest bei den Einzelresultaten), da so doch der sehr schnelle Überblick über die Erfolge des Spielers verloren geht.--Barristan 10:30, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also "Detailergebnisse" und "sehr schneller Überblick" schließen sich für mich ein bisschen gegenseitig aus. Die Grand-Slam-Siege, falls vorhanden, sollen ja auch eingeklappt sichtbar sein, aber wer genaue Details lesen will, kann das doch locker aufklappen. Eine überfrachtete, ellenlange Infobox hilft für den schnellen Überblick eben nicht. Gruß Cokeser 15:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie gesagt, für mich sind die Grand-Slam-Titel (und zwar insbesondere welche Major-Titel der Spieler, wann gewonnen hat) eines der entscheidenden Kriterien, wenn ich schnell etwas über einen Spieler erfahren möchte. Das ist für mich kein Detail, das ist für mich eine entscheidende Information über den Spieler. Details sind für mich Dinge wie "Spielhand", "Trainer", "Preisgeld" oder die "Karrierebilanz"--Barristan 14:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ack. Aber ich finde, dass es ausreicht im eingeklappten Status zu sehen, wieviele Grand-Slam-Titel die Person gewonnen hat. Die genauen Informationen darüber kann man dann ausklappen, inkl. der besten Ergebnisse aller Grand Slams. Es gibt nicht gerade viele Spieler, die einen Grand-Slam-Titel ihr Eigen nennen - dagegen haben sehr viele schon mal an Grand Slams teilgenommen und diese nicht gewonnen - und gerade beim zweiten Fall stört die lange Infobox meiner Meinung nach. Gruß Cokeser 17:26, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, damit es hier auch mal wieder weiter geht. Runmatze hat eine neue Infobox erstellt, einzusehen hier. Da er seit dem 16. März keine Bearbeitungen mehr getätigt hat, müssen eventuelle Änderungen von anderen vorgenommen werden.

Das Mixed ist jetzt aufgenommen. Allerdings ist die Box trotzdem noch sehr groß. Medaillen könnten eigentlich weggelassen und separat im Artikel „visualisiert“ werden.

Sonstige Meinungen, Anregungen, Änderungswünsche? --ZPY 16:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es hierzu tatsächlich keine Meinungen? --ZPY 19:30, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitungssätze von Turnierplänen

Ich habe mal eine Frage: Wie genau sollten die Einleitungssätze bei Turnierplänen aussehen, und zwar insbesondere der erste? Ich bin ja momentan dabei, die Herreneinzel und -doppel der Australian Open der letzten Jahre zu bearbeiten bzw. neu zu erstellen, und habe dabei in den Einleitungssätzen jeweils die Titelverteidiger, Finalteilnehmer und -gewinner sowie die Bedeutung dieses Triumphes in der Laufbahn der Gewinner (also zum Beispiel 2. Titel bei diesem Turnier) erwähnt. Als allerersten "Satz" habe ich jedoch immer Herreneinzel/-doppel der Australian Open xxxx. gewählt, da dies auch bei fast allen anderen Turnierplänen so ist (z.B. Grand-Slam-Turniere der letzten Jahre oder auch alle Turniere der ATP Tour 2000). Dies wurde jedoch soeben bei meinem neu erstellten Artikel Australian_Open_1999/Herrendoppel von einem Benutzer, der sonst keine Tennisartikel bearbeitet, geändert, und zwar in einen zusammenhängenden Satz. Nun meine Frage: Prinzipiell fände ich es auch schöner, wenn dort immer ein richtiger Satz stände, aber gibt es da eine feste Regelung, an die man sich halten sollte? Ansonsten würde ich das zukünftig ebenfalls so schreiben und auch die anderen Artikel entsprechend ändern. PS: Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch auf die obige Diskussion "Erstellen einer Grand Slam Vorlage" vor ca. 1 Jahr hinweisen, würde gerne noch ein paar Meinungen dazu wissen! Gruß, Tim VIPer7asdf 13:26, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig lese, geht es dir um die Einheitlichkeit in den Einleitungssätzen zu diesen Artikeln. Da in WP jeder editieren kann, ist es mMn nicht möglich für jeden Artikel einen einheitlichen Einleitungssatz zu bekommen (falls in zwei Monaten wieder ein Einleitungssatz geändert wird, sollen dann wiederum alle anderen Artikel angepasst werden?). Die genaue Wortwahl in der Einleitung können wir sowieso nicht festlegen, auch wenn es sich um einen Tennisartikel handelt. Wichtiger ist für mich eher der Inhalt, der auf jeden Fall Titelverteidiger, Finalteilnehmer und -gewinner beinhalten sollte und die Bedeutung des Triumphes fände ich auch wichtig. --ZPY 17:38, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich persönlich fände es schöner, wenn diese Informationen im Hauptartikel stehen. Ich finde, die Einzel/Doppel-Unterseiten dienen der weiterführenden Information zu den einzelnen Turnieren, vor allem zum Turnierbaum, aber auch zu den Setzlisten/Qualifikanten/Preisgeldern. Wer sich über das Wichtigste informieren will, und dazu zählen die Titelverteidiger und Sieger, der schaut im Hauptartikel nach. Dort finde ich die Einleitung wie sie jetzt bei den Australian Open 1999 zu finden ist, viel zu dürftig. Gruß Cokeser 19:10, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Generell gibt es bei den "Grand Slams nach Jahren" das Problem, dass der Hauptartikel meist nur auf die Unterartikel mit den Spielplänen verweist. Beim Artikel US Open 2009 steht wenigstens ein bisschen mehr Text (auch wenn mir die Formulierungen nicht so recht gefallen). Mehr Hintergründe sollten auch in den Hauptartikeln stehen, damit diese nicht bloße Verweisseiten auf Spielpläne sind. --ZPY 19:59, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Details bei Turnierplänen

Hallo zusammen, ich bin's nochmal. Nach obigen Antworten habe ich eingesehen, dass man für die Einleitungssätze der Turnierpläne keine einheitlichen Vorgaben machen kann, und daher akzeptieren muss, wenn Leute, die eigentlich gar nix mit den Tennisseiten zu tun haben, einem dort eher willkürlich "herumpfuschen" (siehe [hier]). Bei anderen kleinen Details sollten wir aber eine einheitliche Regel finden, insbesondere geht es mir dabei um folgende:

  • Walkover: Bislang wurde dies immer durch ein "w.o." in der ersten Spalte des Siegers eingetragen; dadurch wurde allerdings immer die komplette Spalte in die Breite gezogen, was meines Erachtens nicht so schön aussah. Daher habe ich bei meinen Turnierplänen immer das "w." in die erste Spalte und "o." in die zweite Spalte geschrieben (Beispiel: [Obere Hälfte III, 3. Runde]). Dies wurde jedoch vom Benutzer Mfraissl wieder in die alte "w.o." Version rückgängig gemacht (siehe [hier]). Was sind eure Meinungen dazu?
  • Aufgabe/Disqualifikation im Entscheidungssatz: Sollte ein Spieler in einem der ersten Sätze aufgeben oder disqualifiziert werden, so schreibt man einfach ein "r" bzw. ein "d" in die nächste Spalte. Was jedoch, wenn es im letzten Satz passiert, und es daher keine nächste Spalte gibt? Bislang wurde das "r" direkt ohne Leerzeichen in der letzten Spalte angehängt (Beispiel: [Obere Hälfte II, 1. Runde]), Benutzer Mfraissl änderte die jedoch durch Hinzufügen eines Leerzeichens, wodurch die gesamte Spalte wieder etwas breiter wurde (siehe [hier]). Wieder meine Frage: Was meint ihr dazu?

Ich weiß, das sind Kleinigkeiten, aber wie ihr vielleicht gesehen habt, bin ich gerade dabei, die Turnierpläne der Grand-Slam-Turniere der letzten 15 Jahre zu überarbeiten bzw. neu zu erstellen, und da möchte ich gerne ein einheitliches Layout benutzen, daher sind mir dann auch solche Kleinigkeiten wichtig. Achja und die Hauptartikel der Grand-Slam-Turniere werde ich auch noch überarbeiten, wenn ich erstmal alle Turnierpläne erstellt habe. Alles nur eine Frage der Zeit... ;) Gruß, Tim --VIPer7asdf 13:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beim w.o. meine ich – abgesehen von der Einheitlichkeit – dass dieses Akronym eine Einheit bildet und nicht getrennt werden sollte.
Der zweite Punkt ist reine Geschmackssache. Für mich sieht es besser aus, wenn das „r“ nicht so an der Ziffer „klebt“.
In beiden Fällen geht's mir also mehr um Lesbarkeit als um „Schönheit“. Grüße --Mfraissl 21:52, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tennis bei Olympia

Und wieder mal ein neues Thema von mir, in der Hoffnung auf ein paar Antworten... Bislang sind die Turnierpläne der olympischen Tennisturniere ja eher unschön, da würde ich gerne was gegen tun. Ich habe hier mal einen Plan fürs Herreneinzel von Peking 2008 gemacht, und würde gerne noch ein paar Meinungen dazu hören, bevor's dann richtig veröffentlich wird (apropos Meinungen, wäre nett wenn noch jemand außer Mfraissl zu meinen obigen Fragen was sagen würde...). Da es bei den olympischen Spielen noch ein Spiel um Platz 3 gibt, habe ich dafür eine extra Vorlage erstellt, ich hoffe sie ist okay so. Nun zu meinen Fragen:

- In der Setzliste stehen momentan die üblichen erreichten Runden (Sieg, Finale, Halbfinale, ...) und außerdem für die ersten drei Plätze kleine Medaillen. Sieht das so gut aus, oder sollte stattdessen lieber in Textform Goldmedaille da stehen? Oder gar nix? Oder Sieg und Finale komplett weglassen?
- Wie sollte der Artikel gespeichert werden? Olympische_Sommerspiele_2008/Tennis/Herreneinzel?
- Gibt's ne bessere Übersetzung für Tripartite invitation?

Jo das war's erstmal an Fragen. In den nächsten 10 Tagen werde ich sehr wenig Zeit haben, daher mach ich so lange mal ne Wikipedia-Pause, vielleicht kommen ja in der Zwischenzeit ein paar Kommentare. Gruß, Tim --VIPer7asdf 19:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Speicher es einfach unter Olympische_Sommerspiele_2008/Tennis/Herreneinzel ab. Verschieben kann man es zur Not immer noch. Die Tripartite Invitation scheint einfach eine Wildcard zu sein, von der meistens kleinere Nationen, die mit wenig Sportlern vertreten sind, profitieren. Aber eine wirklich gute Übersetzung fällt mir dazu momentan auch nicht ein. --ZPY 22:44, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Spielplan sieht gut aus. Damit entsteht eine gewisse Einheitlichkeit mit den anderen Turnieren, die Du dankenswerter Weise schon bearbeitet hast. Die Vorlage mit dem dritten Platz passt auch gut dazu.
Die Setzliste würde ich so gestalten wie die Grand Slams, also ohne die Medaillen. Letztere passen besser in den übergeordnete Artikel (ich muss Dir Recht geben - der sieht wirklich nicht optimal aus).
Bei der Übersetzung kann ich nicht helfen - hab' ich noch nie vorher gehört. Grüße --Mfraissl 19:33, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Römische Zahlen in den Überschriften

Nachdem das Thema allgemein für die Tennis-Sektion in der WP interessant ist, möchte ich mein Anliegen hier nochmals vorbringen. Zugegeben, es ist zwar nur von ästethischem Belang, aber reden kann man ja darüber. :-)

Es geht um die Überschriften auf den Seiten mit Turnierplänen, z.B. "Obere Hälfte III". Ich meine, dass es mit dieser Schriftart nicht wirklich wie eine römische Zahl aussieht. Meiner Meinung nach sollten die entsprechenden Unicode-Zeichen verwendet werden (z.B. Ⅲ). Wegen Anzeigeproblemen in manchen Browsern wäre mein Alternativvorschlag, einfach die „normalen“ Ziffern zu verwenden. Die englische WP macht das auch so.

An anderer Stelle habe ich schon die Meinung vertreten, dass die Anzeigeprobleme eigentlich gar nicht mehr existieren. Meiner Meinung nach ein Problem mit Ablaufdatum. Selbstverständlich bestehe ich nicht auf die Verwendung dieser Zeichen.

Die verwendete Form empfinde ich auf jeden Fall als schlechten Kompromiss. Da in diesem Fall die Verwendung von römischen Zahlen nicht unbedingt sein muss, könnte man eben auf die arabischen Ziffern zurück greifen. Grüße --Mfraissl 19:59, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht wieso, aber die Unicode-Zeichen sehen für mich "falscher" als die Großbuchstaben. :) Nichtsdestotrotz hast du natürlich recht, aber da arabische Ziffern dort kein Problem darstellen....wieso nicht? "Obere Hälfte 2" sieht jetzt nicht SO unenzyklopädisch aus. Gruß Cokeser 20:55, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin absolut gegen die römischen Ziffern, ansonsten ist mir die Lösung egal. Gruß,--Tilla 2501 08:02, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, ich habe jetzt in allen Herreneinzeln der Grand Slams ab 1995 die bösen römischen Zahlen durch tolle arabische Zahlen ersetzt (die Unicode-Zeichen finde ich nämlich auch hässlich). In den nächsten Tagen werde ich mich dann mal mit den Herrendoppeln beschäftigen, da fehlen ja noch einige Jahrgänge. Gruß, Tim -- VIPer7asdf 15:11, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ok., dann hat sich also eine Lösung gefunden, mit der die breite Mehrheit leben kann - für eine schöne Wikipedia. ;-)

Danke Tim für die Änderungen. Grüße --Mfraissl 19:42, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Grand Slam (Tennis)

Hallo, die genannte Vorlage wird irgendwie als Art Navileiste mit dem Layout einer Infobox in den 4 Turnieren verwendet und ist damit redundant zur Vorlage:Navigationsleiste Grand-Slam-Turniere. Bevor ich einen LA stelle (die Vorlage wird ja auch auf eurer Hauptseite gebraucht und spart so wenigstens minimal Speicherplatz, da es eine Änderung am Inhalt wohl nicht so oft geben wird), schlage ich vor sie in die Navileiste einzubinden und als direkte Einbindung aus den Artikeln zu entfernen. Was haltet ihr davon?
fragt -- Bergi 17:17, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Redundant würde ich nicht sagen, da dort zusätzliche Informationen untergebracht sind. Allerdings ist sie wirklich irgendwie überflüssig. Gruß,--Tilla 2501 17:27, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Am Anfang fand ich es praktisch, aber die Navi-Leiste ist genauso gut. Die Vorlage passt gut in den Hauptartikel, insofern finde es auch nicht unbedingt notwendig – die Verlinkung zum Hauptartikel genügt für mich. In die Navi-Leiste würde ich die Vorlage nicht einbinden. Grüße --Mfraissl 22:33, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Grand-Slam-Turnier (Tennis)

Ich habe im Artikel Australian Open 2009 eine neue Infobox eingebaut. Wie gefällt sie euch? Gruß,--Tilla 2501 22:03, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach, Tilla, mit der Infobox führst du uns gekonnt vor Augen, wie unvollständig die jeweiligen Hauptartikel der Grand Slams sind. In den einzelnen Abschnitten steht auch nicht mehr. Aber: Das spricht ja nicht gegen die Box. Diese finde ich übersichtlich und die nötigsten Informationen sind auch drin. Die Box verdeutlicht nur, wie viel Arbeit in den einzelnen Artikeln noch nötig ist: z.B. Turnierverlauf, besondere Ereignisse etc. Und besser als die Box in der englischen Wiki sieht sie allemal aus ;) Gruß --ZPY 22:41, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Frage hätte ich: | Kategorie = "" <- Was soll da rein? Ansonsten eine schöne Infobox. Cokeser 02:47, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts, dies war ein alter Parameter. Gruß,--Tilla 2501 17:53, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Box sieht gut aus. Außer den Setzlisten (die auch nur eingebunden sind) steht aber im Text nichts anderes. Alles ist doppelt. Auch die Navileiste wird dadurch in Frage gestellt.
Für mich stellt das irgendwie den gesamten Artikel in Frage. Alles was da steht, gibt's auch in den Unterartikeln (außer den Spielplänen natürlich ;-). Grüße --Mfraissl 13:45, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sonst keine Meinungen? Gruß,--Tilla 2501 16:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gute Idee, da bist du mir quasi zuvorgekommen, das wollte ich auch irgendwann noch machen :) Ein paar Sachen die mir aufgefallen sind:
  • Könnte man die Breite nicht noch etwas reduzieren? Zumindest in diesem Beispiel wird die ja gar nicht ausgenutzt, und so eine Infobox sollte doch so klein wie möglich gehalten werden.
  • Das "&"-Zeichen zwischen Doppelpartnern ist mir neu, das wurde bisher immer mit einem "/" gemacht. Da sollte Einheitlichkeit herrschen, also entweder zu "/" ändern oder die ganzen Doppelartikel entsprechend ändern.
  • Falls ein entsprechender Artikel (z.B. eine Konkurrenz oder ein anderes Turnier dieses Jahrgangs) nicht existiert, so steht dort ein toter Link. Dies sollte mit einer ifexist-Abfrage abgefangen werden und dann z.B. durch kursiven Text angezeigt werden (so hab ich's jedenfalls bei der GrandSlamNavigation gemacht). Das kann ich gerne entsprechend bearbeiten.
  • Ich bin nicht ganz glücklich mit der Verlinkung von "Hartplatz" zu "Tennenplatz". Letzteren Begriff habe ich vorher noch nie gehört, aber ich denke die Beschreibung passt nicht wirklich zu Tennis-Hartplätzen (welche aus Acryl oder synthetischen Stoffen bestehen), da sind wohl eher Fußballplätze gemeint. Aber das sollte man wohl durch einen momentan noch fehlenden Artikel zu Tennisplatzbelägen beheben, z.B. an Hand des englischen Artikels.
  • Die Auflage des Turniers könnte man doch eigentlich direkt aus der Jahreszahl berechnen oder? Das würde eine Fehlerquelle vermeiden, da hab ich nämlich teilweise schon falsche Angaben in den Artikeln gefunden ;)
Äh jo, mehr fällt mir momentan nicht ein. Gruß, Tim -- VIPer7asdf 20:32, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Breite muss aufgrund der langen Namen mancher SpielerInnen sein. In meinen Artikel verwende ich immer & (Beispiel). Die Rotlinks sollten eigentlich nicht angezeigt werden, habe ich wohl in der Endversion vergessen. Wenn sich die Beläge der Grand-Slam-Turniere seit der Open Era nicht verändert haben (habe da irgendetwas im Hinterkopf), dann kann man den Parameter streichen und direkt einbinden. Natürlich könnte man eine Berechnung durchführen, aber in den Weltkriegen sind viele Turniere ausgefallen und 1977 gab es zwei Australian Open, sodass eine Berechnung wahrscheinlich umständlicher ist als das einfache Eintragen (gibt ja nicht nur dort Fehler). Gruß,--Tilla 2501 20:43, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Hinterkopf hat leider recht, bei den US Open wurde sogar zweimal der Belag gewechselt (Rasen -> Sand -> Hartplatz). Wegen der Auflage hast du recht, habe die doppelten Australian Open vergessen. Naja, muss man also beides immer eintragen. Das mit den Rotlinks behebst du noch? Gruß, Tim -- VIPer7asdf 21:06, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
quetsch Das &-Zeichen ist leider in dieser Verwendung falsch (siehe &) und sieht mMn auch nicht gut aus. Entweder ein / oder, was mMn die beste Lösung wäre, die Spieler mit <br> <br /> trennen. Cokeser 20:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, aber auch der Schrägstrich wird falsch verwendet. Dann halt ohne Zeichen und nur mit Zeilenumbruch. Gruß,--Tilla 2501 21:41, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Achso? Aber das ist mehr oder weniger egal, weil ich ja sowieso für die Lösung ohne jegliches Verbindungszeichen bin. Cokeser 22:22, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und deine nun entfernten Beispiele verdeutlichten dies sehr schön. Becker / Stich ist falsch, Becker/Stich jedoch richtig. Nur sieht dies mit den Flaggen doof aus. Gruß,--Tilla 2501 22:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und was machen wir nun mit den Setzlisten der Doppelkonkurrenzen? Habe bei den Herrendoppeln der Australian Open alles zu "&" geändert, soll das wieder rückgängig gemacht werden? Wollte mich als nächstes mit den Herrendoppeln der French Open beschäftige, da wüsste ich gerne im voraus wie es jetzt korrekt ist. Gruß, Tim -- VIPer7asdf 13:48, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Frage … Gruß,--Tilla 2501 13:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe hier mal einen Vorschlag in Tabellenform eingefügt. Wahlweise kann man dort auch noch neben der Siegerfarbe auch die Finalisten, etc. noch farblich hervorheben...oder die Zusatzfarben ganz lassen. Cokeser 18:23, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Größe geändert, bin aber gegen diese Tabellenform (ob der Größe). Gruß,--Tilla 2501 23:08, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast mit deiner Änderung die beiden zusammengehörenden Tabellen weiter voneinander entfernt, was das ganze noch größer erscheinen lässt und mehr nach zwei unabhängigen Tabellen aussehen lässt, als es sein sollte. Das ändere ich wieder. Abgesehen davon kann man die font-Größe evtl. etwas runtersetzen, damit die Tabelle nicht ganz so groß wird. Aber ansonsten müsste man eben das leidliche Thema der Verbindungsart wieder angehen. Ich persönlich finde eine Tabelle zwar groß, aber dafür übersichtlich. Mit ihr kann man z.B. auch besser die erreichte Runde darstellen. Sonstige Meinungen? Cokeser 00:41, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und du hast die schlechte Formatierung wieder eingefügt. Dies habe ich nun korrigiert (sieht besser aus), bin aber dennoch dagegen. Gruß,--Tilla 2501 01:02, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Liste im Prinzip sehr schön, allerdings müsste man die dann auch in die Einzelartikel übernehmen, wegen der Einheitlichkeit. Außerdem fände ich es besser, wenn man das über eine Vorlage einbinden würde, damit man im Artikel nicht immer den kompletten Tabellencode schreiben muss. Aber dafür solltet ihr euch erstmal auf ein Layout einigen ;) Gruß, Tim -- VIPer7asdf 02:03, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was hälst du von der zusätzlichen Hervorhebung von Finalisten und Halbfinalisten ähnlich der Turnierbilanzen, bspw. bei Roger Federer? Allerdings sehen die dort verwendeten Farben zu stark aus meiner Meinung nach. Gruß Cokeser 18:46, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Vorlage erstellt, welche für die Standardsetzlisten von 16 bzw. 32 Teilnehmern sowie außerdem für 17, 18, 33, 34, 35 und 36 einsetzbar ist (falls gesetzte Spieler kurzfristig absagen und die Setzliste erweitert wird, z.B. Wimbledon 2003). Komplett variable Teilnehmerzahlen habe ich nicht vernünftig hinbekommen, aber ich denke so sollten eigentlich alle Fälle abgedeckt werden. Die Vorlage funktioniert sowohl für Einzel- als auch Doppelkonkurrenzen.
Farblich gekennzeichnet werden Sieger, Finalist, Halbfinalisten sowie Rückzüge. Die Farben habe ich aus den Tabellen im Roger Federer Artikel genommen, ich kenne mich mit dieser Codierung überhaupt nicht aus. Wenn jemand andere Farbvorschläge hat, immer her damit!
Die Vorlage befindet sich momentan noch hier, ein paar Beispiele habe ich auf meiner Spielwiese erstellt.
Meinungen dazu? Gruß, Tim-- VIPer7asdf 14:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Find ich an sich sehr gut. Gute Arbeit! :> Ich weiß nur nicht, ob wir dieselben Farben verwenden sollten, die wir für die einzelnen Turnierklassen nehmen. Ich dachte anfangs eher an die Farben der Vorlage hier. Aber die sahen im ersten Versuch zu grell aus und bessere Vorschläge habe ich dafür gerade nicht parat. Gruß Cokeser 16:53, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir hier mal ein paar Farben rausgesucht. Es sind alles Farben aus der ersten Spalte, sind die trotzdem schon zu grell oder ist das okay so? Gruß, Tim -- VIPer7asdf 22:27, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


In welchen Jahren wurde denn auf welchem Belag gespielt? Ja. Gruß,--Tilla 2501 21:14, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Australian Open: bis 1987 Rasen, 1988-2007 Hartplatz (Rebound-Ace), ab 2008 Hartplatz (Plexicushion)
  • French Open: bis 1927 Rasen, ab 1928 Sand
  • Wimbledon: immer Rasen
  • US Open: bis 1974 Rasen, 1975-1977 Sand, ab 1978 Hartplatz (DecoTurf)
Gruß, Tim-- VIPer7asdf 22:14, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Bist du mit meinen Änderungen zufrieden? Gruß,--Tilla 2501 13:51, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jawoll so ist's gut. Die Beläge hast du jetzt aber doch nicht eingebunden, sehe ich das richtig? Gruß, Tim -- VIPer7asdf 02:06, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehst du richtig. ;-) Gruß,--Tilla 2501 02:25, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten