FC Porto

portugiesischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2010 um 15:49 Uhr durch Steak (Diskussion | Beiträge) (Erfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der FC Porto (offiziell: Futebol Clube do Porto) ist ein Sportverein, dessen Profi-Fußballteam in der ersten portugiesischen Fußball Liga spielt. Er wurde am 28. September 1893 von António Nicolau de Almeida gegründet und ist in der Hafenstadt Porto in Portugal beheimatet. Das Heimstadion heißt Estádio do Dragão und wurde 2003 als Austragungsort für die Fußball-Europameisterschaft 2004 erbaut. Neben Fußball betreibtder Verein die weiteren Sportabteilungen Leichtathletik, Basketball, Billard, Boxen, Camping, Schach, Angeln, Handball, Karate, Motorsport, Rollhockey, Behindertensport, Schwimmen und Gewichtheben.

FC Porto
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; Homepage"
Emblem des FC Porto
Basisdaten
Name Futebol Clube do Porto
Gründung 28. September 1893
Farben Blau-Weiß
Präsident Pinto da Costa
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jesualdo Ferreira
Spielstätte Estádio do Dragão
Plätze 52.000
Liga SuperLiga, Portugal
2008/09 1. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Internationale Anerkennung errang die Mannschaft des FC Porto zuletzt 2004 beim Sieg des Champions League-Endspiels gegen den AS Monaco in Gelsenkirchen mit 3:0. Die Mannschaft des damaligen Trainers José Mourinho überzeugte und gewann im gleichen Jahr die portugiesische Meisterschaft und den portugiesischen Supercup. Nach seinem Wechsel zum FC Chelsea konnte der Platz von Mourinho nicht gleichwertig besetzt werden. Auch die Abgänge von Schlüsselspielern wie Deco, Ricardo Carvalho und Ferreira konnte nicht aufgefangen werden. Mourinhos Nachfolger Luigi Del Neri musste schon nach 22 Tagen wieder gehen, dessen Nachfolger Víctor Fernández konnte die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllen und wurde am 19. Spieltag entlassen. Anschließend arbeitete José Couceiro bis zum Saisonende, konnte aber im Jahr nach dem Champions League-Sieg weder diesen noch die Meisterschaft verteidigen. Im Mai 2005 wurde Co Adriaanse für die Saison 2005/06 als Trainer verpflichtet. Dieser verließ überraschenderweise bereits nach einem Jahr den Verein, nachdem er das portugiesische Double gewonnen hatte. Aktueller Trainer ist nun Jesualdo Ferreira, der vom Stadtrivalen Boavista Porto im August 2006 abgeworben wurde und dem es gelang, 2006/2007 die Meisterschaft zu verteidigen. Er wiederholte diesen Erfolg ein Jahr darauf, und dies bereits fünf Spieltage vor Saisonende. Trotz der errungenen Meisterschaft wurde Porto für die Saison 2008/2009 gemäß UEFA-Statuten aus der Champions League ausgeschlossen, da der Verein am Schiedsrichterskandal 2003/2004 beteiligt gewesen ist. Zusätzlich wurde der Vereinspräsident Pinto da Costa von allen seinen Ämtern für mindestens zwei Jahre ausgeschlossen. Dem Verein wurde außerdem eine Geldstrafe von 150.000 Euro auferlegt.[1] In einem Berufungsverfahren wurde der Ausschluss aus der Champions League 2008/09 zuerst vorläufig[2] und später dann endgültig[3] revidiert. Die anderen Strafen bleiben jedoch bestehen.

Die Zulassung zur Champions League 2009/10 wurde ebenso erteilt.[4]

Aktueller Kader

Stand: 4. September 2009[5]

Torhüter
01 Vorlage:Flagicon Helton
24 Vorlage:Flagicon Beto
33 Vorlage:Flagicon Nuno Espírito Santo
Verteidiger
02 Vorlage:Flagicon Bruno Alves
13 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Jorge Fucile
14 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Rolando
15 Vorlage:Flagicon Álvaro Pereira
16 Vorlage:Flagicon Maicon
18 Vorlage:Flagicon Nuno André Coelho
21 Vorlage:Flagicon Cristian Săpunaru
22 Vorlage:Flagicon Miguel Lopes
Mittelfeldspieler
03 Vorlage:Flagicon Raul Meireles
06 Vorlage:Flagicon Freddy Guarín
07 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Fernando Belluschi
08 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Diego Hernán Váleri
10 Vorlage:Flagicon Cristián Rodríguez
11 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Mariano González
20 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Tomás Costa
25 Vorlage:Flagicon Fernando
26 Vorlage:Flagicon Sebastián Prediger
Stürmer
0? Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Bruno Moraes
09 Vorlage:Flagicon Falcao
12 Vorlage:Flagicon Hulk
17 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Silvestre Varela
19 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Ernesto Farías
29 Vorlage:Flagicon Orlando Sá


 
Mannschaft des FC Portos und des FC Arsenals vor einem Champions League-Vorrundenspiel in der Saison 2008/09

Ausgeliehene Spieler

Berühmte Spieler

Bekannte Trainer

Erfolge

  • Portugiesischer Pokal: 18
    • 1922; 1925; 1932; 1937; 1956; 1958; 1968; 1977; 1984; 1988; 1991; 1994; 1998; 2000; 2001; 2003; 2006; 2009
  • Portugiesischer Super-Cup: 15
    • 1980/81; 1982/83; 1983/84; 1985/86; 1989/90; 1990/91; 1992/93; 1993/94; 1995/96; 1997/98; 1998/99; 2000/01; 2002/03; 2003/04; 2005/06

Andere Trophäen

Einzelnachweise

  1. http://de.uefa.com/footballeurope/news/kind=2/newsid=693950.html
  2. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/artikel/379706/
  3. http://de.uefa.com/uefa/keytopics/kind=512/newsid=732463.html
  4. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/512467/artikel_Tor-zur-Koenigsklasse-fuer-Porto-offen.html
  5. transfermarkt.at:Kader FC Porto (abgerufen am 4. September 2009)
Commons: FC Porto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 1. portugiesischen Liga