Der FC Porto (offiziell: Futebol Clube do Porto) ist ein Sportverein, dessen Profi-Fußballteam in der ersten portugiesischen Fußball Liga spielt. Er wurde am 28. September 1893 von António Nicolau de Almeida gegründet und ist in der Hafenstadt Porto in Portugal beheimatet. Das Heimstadion heißt Estádio do Dragão und wurde 2003 als Austragungsort für die Fußball-Europameisterschaft 2004 erbaut. Neben Fußball betreibtder Verein die weiteren Sportabteilungen Leichtathletik, Basketball, Billard, Boxen, Camping, Schach, Angeln, Handball, Karate, Motorsport, Rollhockey, Behindertensport, Schwimmen und Gewichtheben.
FC Porto
![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Futebol Clube do Porto | ||
Gründung | 28. September 1893 | ||
Farben | Blau-Weiß | ||
Präsident | Pinto da Costa | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Jesualdo Ferreira | ||
Spielstätte | Estádio do Dragão | ||
Plätze | 52.000 | ||
Liga | SuperLiga, Portugal | ||
2008/09 | 1. Platz | ||
|
Geschichte
Internationale Anerkennung errang die Mannschaft des FC Porto zuletzt 2004 beim Sieg des Champions League-Endspiels gegen den AS Monaco in Gelsenkirchen mit 3:0. Die Mannschaft des damaligen Trainers José Mourinho überzeugte und gewann im gleichen Jahr die portugiesische Meisterschaft und den portugiesischen Supercup. Nach seinem Wechsel zum FC Chelsea konnte der Platz von Mourinho nicht gleichwertig besetzt werden. Auch die Abgänge von Schlüsselspielern wie Deco, Ricardo Carvalho und Ferreira konnte nicht aufgefangen werden. Mourinhos Nachfolger Luigi Del Neri musste schon nach 22 Tagen wieder gehen, dessen Nachfolger Víctor Fernández konnte die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllen und wurde am 19. Spieltag entlassen. Anschließend arbeitete José Couceiro bis zum Saisonende, konnte aber im Jahr nach dem Champions League-Sieg weder diesen noch die Meisterschaft verteidigen. Im Mai 2005 wurde Co Adriaanse für die Saison 2005/06 als Trainer verpflichtet. Dieser verließ überraschenderweise bereits nach einem Jahr den Verein, nachdem er das portugiesische Double gewonnen hatte. Aktueller Trainer ist nun Jesualdo Ferreira, der vom Stadtrivalen Boavista Porto im August 2006 abgeworben wurde und dem es gelang, 2006/2007 die Meisterschaft zu verteidigen. Er wiederholte diesen Erfolg ein Jahr darauf, und dies bereits fünf Spieltage vor Saisonende. Trotz der errungenen Meisterschaft wurde Porto für die Saison 2008/2009 gemäß UEFA-Statuten aus der Champions League ausgeschlossen, da der Verein am Schiedsrichterskandal 2003/2004 beteiligt gewesen ist. Zusätzlich wurde der Vereinspräsident Pinto da Costa von allen seinen Ämtern für mindestens zwei Jahre ausgeschlossen. Dem Verein wurde außerdem eine Geldstrafe von 150.000 Euro auferlegt.[1] In einem Berufungsverfahren wurde der Ausschluss aus der Champions League 2008/09 zuerst vorläufig[2] und später dann endgültig[3] revidiert. Die anderen Strafen bleiben jedoch bestehen.
Die Zulassung zur Champions League 2009/10 wurde ebenso erteilt.[4]
Aktueller Kader
Stand: 4. September 2009[5]
Torhüter | |
---|---|
1 | Vorlage:Flagicon Helton |
24 | Vorlage:Flagicon Beto |
33 | Vorlage:Flagicon Nuno Espírito Santo |
Ausgeliehene Spieler
- Vorlage:Flagicon Cláudio Pitbull - Rapid Bukarest
- Vorlage:Flagicon João Paulo - Rapid Bukarest
- Vorlage:Flagicon Ezequias - FC Braşov
- Vorlage:Flagicon Diogo Valente - Leixões SC
- Vorlage:Flagicon Paulo Machado - AS Saint-Etienne
- Vorlage:Flagicon Nuno André Coelho - Portimonense SC
- Vorlage:Flagicon Nuno Miguel Prata Coelho - Portimonense SC
- Vorlage:Flagicon Leandro - SE Palmeiras
- Vorlage:Flagicon Leandro Lima - Vitória Setúbal
- Vorlage:Flagicon Bruno Moraes - Vitória Setúbal
- Vorlage:Flagicon Bruno Vale - Vitória Setúbal
- Vorlage:Flagicon Bruno Gama - Vitória Setúbal
- Vorlage:Flagicon Vieirinha - PAOK Thessaloniki
- Vorlage:Flagicon Ivanildo - Gil Vicente FC
- Vorlage:Flagicon Hélder Barbosa - CD Trofense
- Vorlage:Flagicon Ibson - Flamengo Rio de Janeiro
- Vorlage:Flagicon Paulo Ribeiro - SC Olhanense
- Vorlage:Flagicon Steven Vitória - SC Olhanense
- Vorlage:Flagicon Wason Rentería - SC Braga
Berühmte Spieler
Bekannte Trainer
- Vorlage:Flagicon Co Adriaanse (2005-07)
- Vorlage:Flagicon José Mourinho (2001-04)
- Vorlage:Flagicon Antonio Oliveira, "Toni" (1996-98)
- Vorlage:Flagicon Bobby Robson (1993-96)
- Vorlage:Flagicon Tomislav Ivic (1987/88, 1993/94)
- Vorlage:Flagicon Carlos Alberto Silva (1991-93)
- Vorlage:Flagicon Artur Jorge (1984-87, 1988-91)
- Vorlage:Flagicon José Maria Pedroto (1966-1969, 1976-80, 1982-84)
- Vorlage:Flagicon Béla Guttmann (1958/59, 1973/74)
- Vorlage:Flagicon Fernando Riera (1972/73)
- Vorlage:Flagicon Paulo Amaral (1971/72)
- Vorlage:Flagicon Elek Schwartz (1969-70)
- Vorlage:Flagicon Flávio Costa (1956/57, 1965/66)
- Vorlage:Flagicon Otto Glória (1963-65)
- Vorlage:Flagicon György Orth (1960-62)
- Vorlage:Flagicon Ferdinand 'Fernando' Daučík (1959/60)
- Vorlage:Flagicon Dorival Yustrich (1955/56, 1957/58)
Erfolge
- Weltpokal: 2
- 1988
- 2004
- FC Porto 8 - 7 Once Caldas (Kolumbien) n.E. (0-0)
- Champions League: 2
- 1987 (damals: Europapokal der Landesmeister)
- Finale: FC Porto 2 - 1 FC Bayern München (in Wien, Österreich)
- Tore von Madjer, Juary; Kögl
- 2004
- Finale: FC Porto 3 - 0 AS Monaco (in Gelsenkirchen Arena auf Schalke, Deutschland)
- Tore von Carlos Alberto, Deco, Dimitri Alenitschew
- 1987 (damals: Europapokal der Landesmeister)
- UEFA-Pokal: 1
- 2003
- Finale: FC Porto 3 - 2 Celtic Glasgow n.V. (in Sevilla, Spanien)
- Tore von Derlei (2), Alenitschew; Henrik Larsson (2)
- 2003
- Europäischer Supercup: 1
- 1987
- FC Porto 2 - 0 Ajax Amsterdam (1:0 / 0:1)
- 1987
- Portugiesische Erstliga Meisterschaft (derzeitige SuperLiga): 24
- Portugiesischer Pokal: 18
- 1922; 1925; 1932; 1937; 1956; 1958; 1968; 1977; 1984; 1988; 1991; 1994; 1998; 2000; 2001; 2003; 2006; 2009
- Portugiesischer Super-Cup: 15
- 1980/81; 1982/83; 1983/84; 1985/86; 1989/90; 1990/91; 1992/93; 1993/94; 1995/96; 1997/98; 1998/99; 2000/01; 2002/03; 2003/04; 2005/06
Andere Trophäen
- Juan Gamper Turnier - Barcelona, Spanien
- 1987
- FC Porto 2 - 1 FC Barcelona
- FC Porto 2 - 0 FC Bayern München
- 1987
- Viareggio Turnier - Viareggio, Italien
- 1989
- FC Porto 1 - 1 Inter Mailand
- FC Porto 1 - 1 AC Florenz (Porto gewann im Elfmeterschießen)
- 1989
- Teresa Herrera Cup - Deportivo La Coruña, Spanien
- 1991
- FC Porto 1 - 0 Deportivo La Coruña
- 1991
- „Ciudad de Sevilla“ Turnier - Sevilla, Spanien
- 1992
- FC Porto 2 - 0 Betis Sevilla
- 1992
- Centennial Cup - Porto, Portugal
- 1993
- FC Porto 3 - 1 Cruzeiro Belo Horizonte
- 1993
- Thailand Premier Cup - Bangkok, Thailand
- 1997
- FC Porto 2 - 1 Inter Mailand
- FC Porto 4 - 2 Boca Juniors (Nach Elfmeterschießen)
- 1997
Einzelnachweise
- ↑ http://de.uefa.com/footballeurope/news/kind=2/newsid=693950.html
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/artikel/379706/
- ↑ http://de.uefa.com/uefa/keytopics/kind=512/newsid=732463.html
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/512467/artikel_Tor-zur-Koenigsklasse-fuer-Porto-offen.html
- ↑ transfermarkt.at:Kader FC Porto (abgerufen am 4. September 2009)
Weblinks
- FC Porto Fan-Clubs:
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 1. portugiesischen Liga