Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2010 um 12:14 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (Perseus (Benvenuto Cellini): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt4/Intro

30. März

Diese Kandidaturen laufen bis zum 9. April/19. April.

Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellentkandidatur läuft bis zum 19. April. --Kauk0r 16:00, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel über den berühmten antiken Philosophen, den prominentesten Vertreter der "akademischen Skepsis" (Skeptizismus), habe ich in den letzten Wochen von Grund auf neu geschrieben und halte ihn jetzt für kandidaturreif. Zugegeben: Dieser Stoff ist für Nichtphilosophen etwas trocken und läßt sich kaum unterhaltsam aufbereiten; mancher, der auf dieser Seite mit abzustimmen pflegt, wird sich vielleicht zur Lektüre des langen Textes über ein anspruchsvolles Thema erst überwinden müssen. Hoffentlich wird der eine oder andere das auch tun; es wäre schade, wenn die Kandidatur am Quorum scheitert. Um Omatauglichkeit habe ich mich bemüht, soweit die Umstände es gestatten. Nwabueze 02:20, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Exzellent wie ich neulich schon zu bewundern gelegenheit hatte, ist der inzwischen nochmals um einen großen abschnitt erweiterte artikel m.e. in jeder hinsicht ein musterbeispiel dafür, was exzellenz bei personenartikeln insb. im philosophiebereich meinen sollte. mehr noch, der artikel sticht die meisten einführenden fachpublikationen spielend aus, zumal an klarheit, prägnanz, inhaltlicher ausgewogenheit und genauigkeit der formulierungen. Ca$e 02:44, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent -- Michael Kühntopf 03:11, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn die Einzelnachweise kontinuierlich ausgeschrieben werden könnten. Einige Titel werden in den Nachweisen ausgeschrieben - andere wiederum nicht. Einige werden abgekürzt, man findet sie dann im Literaturverzeichnis, ander allerdings nicht. Kurztitel (wie Hegel) findet man auch nicht im Literaturverzeichnis und muss den ausführlichen Titel in den Belegen suchen. Benutzerfreundlich ist das nicht. --Armin P. 09:22, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dabei der auch in bereits exzellenten Artikeln praktizierten Gepflogenheit gefolgt, Titel in Fußnoten dann abgekürzt anzugeben, wenn sie entweder im Literaturverzeichnis stehen oder bereits in einer voranstehenden Anmerkung vollständig genannt sind. Meines Wissens wird gewöhnlich nicht erwartet, daß jeder Titel bei jeder Nennung ausgeschrieben wird, bei meinen früheren Kandidaturen war das kein Thema. Ich bin aber bereit, die nicht im Literaturverzeichnis angegebenen Titel in den nächsten Tagen auf durchgängig volle Angabe umzustellen. Nwabueze 12:37, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nett, wenn du das zumindest machen könntest. Aber warum der Literaturtitel in der Fußnote oftmals abgekürzt wird, verstehe ich nicht. Der Leser liest einen Satz im Artikel und klickt dann auf die Hochzahl am Ende des Satzes und sieht unten dann einen Literaturkurztitel im Anmerkungsapparat, dann muss er hochscrollen zum Literaturverzeichnis, um den vollständigen Titel zu erfahren und zum Schluss nochmals scrollen um zum Ausgangspunkt im Artikel zu kommen. Leserfreundlich ist das nicht, zumal anders als in gedruckter Literatur in der wikipedia Fußnote keine Platznot herrscht --Armin P. 13:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich ist das ziemlich egal, aber die abgekürzte Zitierweise bei Titeln, die in der Literaturliste genannt sind, ist hier weit verbreitet, beispielsweise auch im exzellenten Artikel Völkerwanderung. Einer der Gründe dürfte sein, daß zwar im Fußnotenapparat eigentlich keine Platznot herrscht, aber die Community sich mit den Fußnoten generell schwertut - siehe die Eiertänze um die einschlägige Terminologie, die Marotte der wikispezifischen Umdefinition des Begriffs "Anmerkung" und den noch heute (!) auf Hilfe:Einzelnachweise stehenden Satz Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Unter diesen Umständen machen schlanke, übersichtliche Anmerkungsapparate optisch einen günstigeren Eindruck, auch angesichts des stets möglichen Vorwurfs der Überreferenzierung, wobei die Länge des Fußnotenteils im Blickfeld ist. Nwabueze 18:56, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Ein exzellenter Artikel, den ich mit großem Gewinn gelesen habe. Insbesondere die Lehre wird äußerst präzise besprochen und in die Auseinandersetzung mit der Stoa, aber auch in die innerakademische Entwicklung eingebettet, die maßgebliche moderne Literatur ist m.W. erfasst und wird dem Leser durch zahlreiche Hinweise auf die Forschungslage erschlossen, der gelungene Rezeptionsabschnitt rundet den Artikel schließlich ab. Insgesamt setzen dieser und andere Artikel aus Nwabuezes Reihe (etwa Philon von Larisa, Antiochos von Askalon) neue Maßstäbe, an denen sich künftige Artikel aus dem Bereich der antiken Philosophie messen lassen müssen. --Anamnesis 11:37, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Macht Spaß zu lesen. Ich kann mich Ca$e und Anamnesis nur anschließen. --Lutz Hartmann 08:30, 31. Mär. 2010 (CEST) Nachtrag: Ich bewundere die weiter unten geführte Diskussion zwischen DerHexer und Nwabueze, die auf einem hier ungwöhnlichen Niveau stattfindet und zweifellos (auch für Skeptiker;-)) zu weiteren Verfeinerungen des Artikels beiträgt. Sie liegt aber deutlich oberhalb der Bewertungsgrenze und sollte m.E. den verdienten Status als exzellenter Artikel überhaupt nicht beeinträchtigen. --Lutz Hartmann 01:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehr ausfuehrliche Review von Benutzer:DerHexer und die Antworten befinden sich hier, damit diese Seite ladbar bleibt. Der Hexer hatte soweit mit abwartend gestimmt. schomynv 23:38, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Meines Erachten ist der Artikel exzellent verfasst worden. Man kann jedem Gedankengang sehr gut folgen. Auch für mich als Laie ergibt sich ein schlüssiges Ganzes. Es war äußerst interessant und aufschlussreich. Delilala 15:55, 07. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Juniorenweltmeisterschaften auf.

Liste nach bewährtem Muster, erfüllt IMHO alle Kriterien für informativ. Ein Review erfolgte intern im Wintersportportal. --Jeses 09:48, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel steht ganz oben auf meiner Arbeitsliste. Da wird dies genau ausgeführt werden. --Jeses 19:32, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, freu mich drauf. :-) --Mahqz 21:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur eine kleine Ergänzung: Drei Namen konnte ich jetzt innerhalb einer Viertelstunde im Netz recherchieren, einer davon liegt sogar hier als Artikel vor. Und das mit den Fragezeichen finde ich jetzt umso komischer, da in den Listen, die im Netz zu finden sind, eben nur drei Namen bei den entsprechenden Teams stehen. Ich weiß ja jetzt nicht (da auch der entsprechende Artikel noch nicht vorhanden ist), wie da die Regularien sind, aber ist es nicht möglich, dass da einfach nur drei Leute in der Wertung waren? Wie dem auch immer sei - Fragezeichen sind so oder so hässlich und stören mich in einer informativen Liste doch ein wenig. --Scooter Sprich! 21:06, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Scooter, nein es gab definiv immer 4 Starte pro Team. Da gab es auch bei JWM-Wettkämpfen keine Ausnahme (und selbst wenn wäre es gar nicht möglich, dass 2 teams mit 4 und eines mit 3 springern startet). Die Aufzeichnungen des Internationalen Skiverbandes sind jedoch leider teilweise nicht die allerbesten. Ein Fragezeichen ist IMHO die beste Möglichkeit, darauf hinzweisen, dass noch ein Unbekannter Sportler beteiligt war. Einfach nur eine Lücke zu lassen, würde der Sache nicht gerecht.
Danke an dich für die Ergänzung der 3 Namen, das entspricht meiner Vorstellung von Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt. --Jeses 23:11, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die beste Möglichkeit wäre ein N.N., denn ein Fragezeichen steht einerseits für (bitte nicht persönlich nehmen, ich meine das ganz allgemein) Ahnungslosigkeit; andererseits muss sich der Leser dann erst einmal fragen, was dieses Fragezeichen überhaupt zu bedeuten hat. Und da kann ich nur den Lehrsatz meines alten Mentors wiedergeben, der für den Journalismus genauso gelten sollte wie für eine Enzyklopädie: Wir stellen keine Fragen - wir geben Antworten. --Scooter Sprich! 11:21, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dir in vollem Umfang zu. Ich werde das ? gleich durch N.N ersetzen. Nur an so etwas denkt man eben nicht immer. --Jeses 01:29, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung aus folgenden Gründen:
  1. Bei den obersten drei Tabellen fehlt die Sortierbarkeit. Durch Sortieren könnte man die Daten besser auswerten, besser lesen, einfach einen besseren Überblick gewinnen. Das scheint mir ein besonderer erstrebenswerter Mehrwert für den Artikel, gerade angesichts der Tatsache, dass der Artikel außer der reinen Datenauflistung keine zusätzlichen Informationen enthält.
  2. Die zweite Tabelle (die mit den Teamergebnissen) beinhaltet zuviele Informationen und ist damit zu unübersichtlich, die vielen Namen gehören entfernt oder anders dargestellt. Jedenfalls sind die Daten so nicht übersichtlich auszuwerten bzw. zu lesen. Darüber hinaus (das ist eher nebensächlich) stört mich bei dieser Tabelle die Kleinschrift (ist schlecht für die Augen) sowie die Schemalosigkeit bei der Verlinkung der Namen (manche inexistente Artikel sind verlinkt, manche dagegen nicht) und der Abkürzung der Vornamen (manche Vornamen sind abgekürzt, die meisten nicht).
  3. Falls der Link im Abschnitt Weblinks die einzige Quelle für den Artikel ist, sollte der Abschnitt in Literatur oder Quellen umbenannt werden, auf jeden Fall müssen die Quellen klar angegeben werden.

Nicht mit ausschlaggebend für mein Votum ist, dass die Tabellen im Abschnitt Die erfolgreichsten JWM-Teilnehmer nach Vornamen statt nach Nachnamen sortieren, da das durch Verwendung der Vorlage SortKeyName sicher schnell geändert werden könnte.-- Stegosaurus Rex 19:30, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also zu 1.) Ergebnislisten zu sortieren macht NULL Sinn. Habe ich dir oben bereits schonmal versucht klar zu machen. Warum sollte man da was auswerten wollen, wenn das ganze weiter unten ausgewertet dasteht? Das macht keinen Sinn. Zu 2.) Die Namen entfernen? Was macht die Liste dann für einen Sinn? Was willst du da anders auswerten? Zu 3.) Contra zur Umbennennung: Man kanns auch übertreiben. Es heißt Weblinks weil es ein Weblink und keine Literatur ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:13, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
volle zustimmung zu wikijunkie. --Jeses 14:41, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir Zustimmung. Dennoch derzeit nur *Abwartend, mit der Liste der erfolgreichsten Frauen bin ich gar nicht Zufrieden. Wie kann Mattel Zweite sein, obwohl sie anders als Andere Teilnehmerinnen nie Weltmeisterin war? Die Regeln mit den zwei Medaillen ist sinnfrei, hier müssen auch alle Weltmeisterinnen aufgeführt werden. Danach kann dann Mattel kommen. Marcus Cyron 15:46, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm.. Ich bin halt einfach mal nach der Anzahl der Medaillen gegangen. Aber du hast wohl recht, wenn du sagst, dass ein Weltmeistertitel mehr zählt, als eine Silbermedaille. Ich werde die Liste morgen Früh entsprechend ändern. --Jeses 18:17, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur wegen der Wertigkeit. Eine Liste - auch eine Teilliste - mit nur zwei Einträgen ist witzlos ;). Wenn das erweitert ist, ist die Liste natürlich Informativ. Marcus Cyron 19:55, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Jeses 10:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Eigentlich wollte ich die Liste gerade auswerten und schau sie mir auf Grund des Kontras an und muss dann feststellen, dass Benutzer:Stegosaurus Rex gar nicht so unrecht hat. Eine Sortierbarkeit der oberen Listen hätte den Vorteil, dass man auch hier sehen könnte, wer welche Ergebnisse wie oft erreicht hat und zudem wäre eine alphabetische Sortierung auf jeden Fall nicht von Nachteil (wenn jemand einen Sportler sucht etc.). Meiner Meinung nach ist Sortierbarkeit darüber hinaus bei kandidierenden Listen unbedingt Voraussetzung, auch wenn es vielleicht eher wenig Sinn macht. Wenn nur ein Leser die Sortierbarkeit vermisst, dann ist das in meinen Augen keine Liste die eine Auszeichnung "informativ" verdient hat. Der Abschnitt "Nationenwertung" benötigt noch eine Erklärung, was da jetzt genau drinsteht, sprich ist das nur Männer oder sind die Frauen auch dabei? Sollten diese Dinge geklärt werden, stünde einer Auszeichnung ja nichts im Wege. --Kauk0r 16:18, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was die Nationenwertung betrifft, gebe ich dir recht, ich habe das soeben nachgetragen. Bei der Sortierung von Ergebnistabellen muss ich dir aber in deutlichster Form widersprechen: Das macht überhaupt keinen Sinn. Um zu sehen, wer welches Ergebnis wie oft erreicht hat, gibt es ja weiter unten extra die bestenlisten. Darüberhinaus sollte im Idealfall die Infobox in der Athletenbiographie (die man ja auf klick erreicht) darüber Auskunft geben. Wenn die Liste nicht von mir wäre, wäre so eine Sortierung für mich ein deutlicher Grund gegen eine Auszeichnung zu stimmen. Ich werde meine Liste auf jeden fall nicht durch so eine unsinnige Sortierbarkeit kaputt machen. Lieber verzichte ich auf das "Bapperl". Mir ist Qualität in der Wikipedia wichtiger als irgend eine Trophäe. --Jeses 19:41, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Denkfehler hast du leider drin, die Bestenliste ist nur für Sportler mit mindestens zwei Mal Gold, das heißt wenn theoretisch jemand "nur" drei Mal Silber hat, dann taucht er da nicht auf und ich sehe es nicht "auf einen Blick". Bereits jetzt (trotz noch gar nicht so vielen Austragungen) ist die Tabelle länger als eine Bildschirmseite und deshalb nicht mehr zu überblicken. Für die Zukunft wäre eine Sortierung deshalb alles andere als sinnfrei. Wenn ich also wissen will, welcher Sportler bereits zwei Mal Silber im Einzel hat, dann muss ich jetzt jeden Sportler einzeln anklicken und schauen. Das ist unsinnig. Informativ halte ich für etwas anderes und damit Qualität auch. Man will dir doch damit nichts Böses, es ist ein konstruktiver Vorschlag. --Kauk0r 21:00, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, den Denkfehler hast du. Denn 3 mal Silber (Hat z.B. Shohei Tochimoto) würde bei einer Sortierbarkeit gar nicht angezeigt werden, da eine solche Häufung von Medaillen nur bei einer Kombination aus Einzel und Teamwettbewerb entsteht, was aber 2 getrennte Tabellen sind. Ich halte es schlicht und einfach für Verkehrt hier eine Sortierbarkeit anzubieten. Das hat nichts damit zu tun ob mir jemand was böses will oder nicht - so etwas habe ich übrigens auch nie angenommen oder behauptet. Fassen wir mal zusammen: Mit dir und StegosaurusRex sind 2 Leute für eine Sortierbarkeit. Mit Marcus Cyron, Wikijunkie und mir sind 3 Leute gegen eine solche. Die schon genannten nicht mitgezählt, stimmen weitere 5 Personen für ein Informativ der Liste (trotz fehlender Sortierbarkeit). Das ganze ist ein mehr als eindeutiges Abstimmungsergebnis (auch wenn man noch ein contra von dir mit einrechnet, das im Abstimmungszeitraum aber so nicht kam). Ich weiß nicht, was du für ein Demokratieverständnis hast, aber momentan frage ich mich schon, weshalb du dir das Recht heraus nimmst, trotz eines so eindeutigen Ergebnisses, die Auswertung zu Blockieren. Soweit hier sichtbar, bist du noch nicht mal Admin. So, und nun bitte ich einen solchen, das ganze hier zu beenden, ich werde mich sicher auf keine Diskussion, die früher oder später sowieso nur ins persönliche abrutschen würde, einlassen. --Jeses 23:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Deinen konstruktive Vorschlag zur Erklärung der Nationenwertung hatte ich übrigens aufgenommen. --Jeses 23:45, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Wenn ich aber wissen will ob ein Athlet in mehreren Jahren nacheinander eine bestimmte Medaille im Einzel gewonnen hat, dann kann ich das sehr wohl über eine Sortierung herausfinden und sie hätte somit einen Mehrwehrt. Diese Möglichkeit ist mir aber bisher verwehrt. Eine Liste die als Vorbild für andere stehen soll, müsste meinem Verständnis nach auch vorbildhaft sein, was den "Leserservice" (vgl. Benutzer:Knut.C) angeht, daher: keine Auszeichnung.
Was hat mein Status damit zu tun, ob ich mich hier äußern darf? Hat man hier jetzt als Admin mehr Stimmgewicht oder wie soll ich das verstehen?! Ich dachte hier zählen Argumente und Inhalte. Blockieren tu ich außerdem auch nichts...anstatt auszuwerten habe ich mich lediglich an der Abstimmungs-Diskussion beteiligt und das ist ja wohl auch nicht verboten, oder? Insgesamt bist damit du eigentlich schon über die Grenze des persönlichen gerutscht! --Kauk0r 14:40, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die KALP sind zudem keine Wahlen die durch Mehrheiten entschieden werden, sondern grundsätzlich nach Argument-Gewichtungen. --Kauk0r 14:50, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag 2: Würdest du reverten, wenn jemand anderes die Sortierung einbaut? --Kauk0r 14:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jeman nachschauen möchte, ob jemand in mehreren Jahren nacheinander eine bestimmte Medaille gewonnen hat, dann muss er nicht sortieren, denn nach diesem Kriterium ist die Liste standardmäßig sortiert. Eine Sortierung würde nur dann was bringen, wenn jemand Nachschauen Möchte, ob jemand in mehreren Jahren mit Unterbrechung eine bestimmte Medaille gewonnen hat. Das kommt aber nur bei den Goldmedaillen von Heinz Kuttin 1988 und 1990 vor und ist dort ja über die Bestenliste mit Abgedeckt. Also absolut überflüssig.
Was das Vorbild für andere Listen betrift, verweise ich dich einfach mal auf hier ganz unten. Bei sämtlichen der dort Aufgeführten informativen Listen, findet sich keine solche Sortierung. Argumente und Inhalte zählen sicher, aber deswegen bleibt es immer noch eine Abstimmung, bei der die Mehrheit zählt. Nicht umsonst gibt es genaue definierte Regeln, wie viele Stimmen notwendig sind, damit eine Kandidatur erfolgreich ist. Die Anzahl der Stimmen ist laut Wahlmodus nur dann zu Ignorieren, wenn der Artikel einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler aufweist. Ein gravierender Inhaltlicher Fehler wäre z.B. wenn behauptet würde, Michael Schumacher wäre 1999 Juniorenweltmeister gewesen. Bei dem momentan diskutierten "Problem" handelt es sich aber um nichts inhaltliches, sondern um eine Formatierungssache.
Dass du dich an der Abstimmugs-Diskusion beteiligst, finde ich prinzipiell sehr gut. Aber wenn du deinen Diskusionsbeitrag mit "Eigentlich wollte ich gerade auswerten, aber so nicht" beginnst, dann verstehe ich das nicht als einfachen Beitrag zur Diskusion, sondern als den Versuch, eine Meinung einzubringen, die Stärker gewichtet ist, als die aller anderen Teilnehmer und die sich über diese hinwegsetzen soll, also als eine Art Veto. Sollte ich dich in diesem Punkt missverstanden haben, so tut es mir leid... Und nein, auch ein Admin hätte dazu nicht einfach das Recht, aber dem könnte man dann wenigstens Amtsmisbrauch oder so etwas vorwerfe.
Reverten würde ich übrigens nicht, wenn das jemand anders so einbaut, aber ich würde in diesem Fall hier selber gegen eine Auszeichnung stimmen.
P.S. Bis zu Beginn dieser Diskussion hier, fand ich deine Arbeit in der Wikipedia, was ich so mitbekommen habe, übrigens immer sehr gut... deshalb möchte ich mich mit dir hier wegen so etwas eigentlich nicht streiten... --Jeses 22:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau wegen meiner bisherigen Arbeit bei der ich unter auch mit Listen zu tun hatte fand ich das Argument mit der Sortierbarkeit nachvollziehbar, hab es mir angeschaut und für korrekt befunden. (Auf KILP wurde immer wieder Kandidaten vorgeworfen, eben keine Sortierung zu haben) Daraufhin habe ich mich geäußert. Die Einleitung mit Eigentlich wollte ich... begründete nur, warum ich mich gerade jetzt so in die Kandidatur einbringe und nicht schon bspw. eher.
Das Beispiel von mir war auch eher so ausgewählt, wie ich potentiell Listen nutze, hier ist es schon auch begrenzt, weil die Sportler an der JWM gar nicht so oft teilnehmen können, ihr Aktionsrahmen auf wenige Jahre beschränkt bleibt, was bei der Liste tendenziell überschaubar bleibt. Allerdings hätte eine generelle Möglichkeit zur alphabetischen Sortierung nur Vorteile, zum Beispiel wenn man einen bestimmten Sportler in der Liste sucht. Von diesem kennt man vllt. nur ungefähr den Namen, weiß aber das er JWM war, so gelangt man zu der Liste. Bevor die Liste nach unten gescrollt werden muss, kann man auf "Sortieren" klicken und hat schon einen Anhaltspunkt, nachdem man bei der weiteren Suche vorgehen kann.
Mittlerweile wurden mehrere Beispiele genannt, warum Sortierbarkeit Vorteile haben kann. Diese Vorteile sollten mMn unbedingt in einer ausgezeichneten Liste genutzt werden.
Das mit den anderen Listen mag so sein, ich weiß nicht, ob ich davon welche ausgewertet habe bzw. welche Argumente in der Diskussion gefallen sind. Mir ist es halt hier aufgefallen, bzw. ich wurde darauf gestoßen. Deshalb bin ich hier in der Diskussion aktiv. Problematisch wird die fehlende Sortierung halt dann, wenn die Listen entsprechend lang werden, weil die Veranstaltung jedes oder jedes zweite Jahr stattfindet. Bei Olympia mögen die Listen noch zu überblicken sein, ansonsten nicht. Aus den genannten Gründen bleibe ich bei meinem Votum. Mag jemand anderes die Argumente endgültig gewichten.
Nichts liegt mir ferner als Streit...insofern denke ich, dass wir nun einen guten Ton gefunden haben und freue mich darüber. --Kauk0r 22:47, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie oben beschrieben, hatte ich deine Einleitung eben nicht rein Zeitlich interpretiert. Aber gut, dass dieses Missverständnis nun aufgeklärt ist. Ich möchte mich an dieser Stelle für meine harsche Reaktion auf deinen ersten Diskussionsbeitrag entschuldigen. Aber ich hatte mich ja missverständlicherweise irgendwie erpresst gefühlt... So und nun von meiner Seite her Schwamm über die Sache. Da das jetzt geklärt ist, besteht für mich auch kein Grund mehr, in der eigentlichen Sache komplett auf stur zu schalten. Von mir aus kann man also eine Sortierung rein machen. Auch wenn ich von deren Sinn immer noch nicht ganz überzeugt bin, muss ich Knut C. hier eins weiter unten doch recht geben, dass es auser einem kleinen Icon nichts ändert... Stört mich also nicht. Da man aber nicht einfach nur die Tabelle auf Sortierung umstellen muss, sondern auch noch SortKeys einbauen muss ist das etwas mehr Arbeit. Das packe ich heute, nach über 600km Autofahrt nicht mehr.. Ich machs aber gleich morgen früh... --Jeses 20:24, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal – als kleine Unterstützung – die SortKeys eingebaut. Hoffe, keinen Fehler gemacht zu haben. --91.5.252.171 20:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint fehlerlos zu sein. Ich danke dir dafür. --Jeses 10:15, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar dann ist alles im Lot: Liste, Umgang miteinander...danke an die IP! Nun: Informativ. --Kauk0r 16:00, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, dass wir das Problem im Umgang miteinander geklärt haben freut mich! --Jeses 17:42, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn hier das Problem? Wenn die Liste sortierbar wird, ändert sie ihr Erscheinungsbild doch nur dahingehend, dass in der Titelleiste ein kleines Sortier-Icon ist. Da wird doch nix kaputtgemacht. Und für den Leser ist es ein Service, er kann dann nämlich z.B. mit einem Klick erkennen, an welchen Spielstätten die am Ende aufgeführten Topathleten gesiegt haben. Das war zum Beispiel das erste, was mich interessiert hat, als ich den Medaillenspiegel unten gesehen habe. Ich musste dann zu den Personenartikeln ausweichen und habe nach dem dritten keine Lust mehr gehabt. Mit Sortierung könnte man alle auf einmal sehen. Außerdem könnte man dann mit einem Klick sehen, ob eine Spielstätte zweimal genutzt wurde. Aber mal generell: Überlass es doch dem Leser des Artikels, was er für sinnvoll erachtet. Wie gesagt, eine Sortierbarkeit der Liste ändert doch nix am Artikel sondern ist lediglich ein zusätzlicher Leserservice.
Nochwas: Ich finde es daneben von dir, eine Wikipedia-Liste als "meine Liste" zu bezeichnen und anschließend Kauk0r ein mangelndes Demokratieverständnis zu unterstellen. Davon abgesehen blockiert Kauk0r nicht die Auswertung, sondern er wertet den Artikel nicht aus. Ich übrigens auch nicht. Bei deinem Auftreten hier vergeht mir nämlich die Lust, dir diesen Gefallen zu tun. --Knut.C 12:05, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann steht es jetzt 3:3. Wenn noch einer eine Sortierbarkeit fordert, gibt es eine Mehrheit dafür und es wird umgesetzt. Ganz einfach. Irgendwelche Wortspaltereien, von wegen dein, mein, unser, werde ich sicher nicht kommentieren. --Jeses 13:25, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neutral --Knut.C 22:23, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche damals von der Deutschen Bundespost erstellt wurden.

Der Artikel war bereits Anfang diesen Jahres in der Kandidatur gewesen. Das Ergebnis der Auswertung war "Ohne Ergebnis". Es gab zwar damals schon einige Stimmen die für ein Exzellent votiert hatten, aber die Belegsituation und einige weitere Details haben dem Artikel gefehlt, einiges konnte zwar schon während der Kandidatur nachgereicht werden, bzw. spätestens in dem anschließenden Review. In dieser Zeit sind dann auch ein paar weitere sehenswerte PLZ-Karten in der Kartenwerkstatt entstanden. So dass nun einer erneuten Kandidatur des Artikels nichts mehr im Wege steht. Da ich seit der Kandidatur im Januar und dem Review sehr viel am Artikel gearbeitet habe, werde ich mich der Stimme enthalten. Gruß kandschwar 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Exzellent Ich war derjenige, der den Artikel am Anfang des Jahres vorgeschlagen hatte. Der Artikel sieht nach dem Review deutlich besser aus und ist mehr zu einem Artikel geworden (vorher war er eher eine informative Liste). Für mich weiterhin exzellent und diesmal sogar besser als im Januar. Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 19:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Ich stolpere mal wieder über die Einleitung, wenn sie auch erfreulich konzentriert ist. Aber sprachlich ist sie unschön. Kein gutes Deutsch, dass die Bundespost Postleitzahlen erstellte. Wenn, dann ein System von Postleitzahlen. Und wieso das geschraubte welche? Wieso damals?  Ok Der zweite Satz: Neu dazukommende Postleitzahlen werden heute von der Deutschen Post AG vergeben. Das liest sich so, als ob neue Postleitzahlen daherkommen und die Post dann entscheidet, wo sie hinsollen. Die beiden letzten Sätze enden mit abgelöst. Der letzte Satz Diese wurden dann wiederum 1993 durch das heutige, fünfstellige System abgelöst. ist mit Füllwörtern angereichert, könnte auch an den vorletzten Satz angehängt werden: ... bis 1993 das fünfstellige System in Kraft trat.  Ok Leider gehen die Holprigkeiten auch im Haupttext weiter. --Aalfons 08:55, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Siehe Vorredner. Lesenswert ist der Artikel aber auf jeden Fall, nach sprachlicher Glättung auch gerne exzellent. --Q-ß 10:01, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Mit der Struktur des Artikels bin ich so nicht einverstanden. Er besteht im Prinzip aus den beiden Hauptpunkten Geschichte und Sonderregelungen. Das ist mir zu wenig. Eine Art Definitonsteil sollte dem Ganzen schon voran gestellt werden. Zwar finden sich im Geschichtsabschnitt eine Vielzahl der Informationen, die ich in einem solchen Erwarten würde, erscheint mir aber strukturell so nicht sinnvoll. Man sollte den Artikel besser umstellen. --Jeses 10:23, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich hatte bei der letzten Kandidatur dem Artikel eine Auszeichnung versagt, hauptsächlich wegen einer mangelhaften Einleitung und der Listenlastigkeit. Meine Kritik an der Einleitung, dass eine Beschreibung hinein muss, was denn eine Postleitzahl denn nun ist, wurde in meinen Augen immer noch nicht berücksichtigt. Der Aspekt Eingrenzung des Zustellbereichs sollte auch hier in die Einleitung eingebunden werden. In die Einleitung muss auch noch die Zahl der Leitzonen insgesamt und die Anzahl der Regionen hinein. Die Listen wurden größtenteils entfernt, damit bin ich zufrieden. Zur Struktur des Artikels: Ich habe mich mit dem Thema nicht weiter befasst und kann deshalb nichts zur Gliederung sagen. Das es nur zwei Hauptgliederungspunkte gibt finde ich zunächst mal nicht weiter schlimm, weil es dann wohl nur diese zwei Punkte gibt. Einen Definitionsteil halte ich für verzichtbar, wenn auf meine obige Anregung eingegangen wird, weil dann wäre die Definition abgehakt (würde in meinen Augen eh nur ein Mini-Absatz werden, der dann wiederum in die Kritik geraten würde). Ein neuer Kritikpunkt ist das Literaturverzeichnis, die Aufzählung der Werke sollte unbedingt nach WP:Literatur#Format überarbeitet werden.

Soweit. --Kauk0r 13:12, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja gut, ich denke wir meinen im Prinzip das gleiche. Ob man es nun als extra Definitionsteil abhandelt oder in die Einleitung einbindet ist letztendlich eine Formsache. --Jeses 14:17, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Das Lemma müsste, wie auch viele andere in der Kategorie:Postleitzahl gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete richtigerweise Postleitzahlen in Deutschland heissen. --Nicor 16:54, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen und Zwischenbericht: Danke erstmal für die einzelnen Kritikpunkte auf die ich gerne eingehen möchte. Einige Punkte habe ich mir mal erlaubt oben durchzustreichen mit  Ok, wenn ich denke, dass diese in der Zwischenzeit abgehakt wurden. Bezüglich der Gliederung möchte ich gerne anmerken, dass die Hauptgliederung hier in diesem Artikel im Abschnitt 1 liegt mit seinen Drei (Haupt)Punkten. Dass die Hauptüberschrift "Geschichte" heißt, kann man von mir aus gerne ändern, mir ist aber keine bessere Eingefallen, vielleicht "Geschichtlicher Ablauf der verschienden PLZ-Systeme". Ich möchte es auch gerne vermeiden, dass aus 1.1 eine 1.0 und aus 1.2 eine 2.0 und aus 1.3 eine 3.0 wird. Bezüglich der Definition was eine Postleitzahl ist, würde ich in diesem Artikel gerne darauf verzichten, da die allgemeine Definition im Artikel Postleitzahl erfolgt. Von daher dürfte eine Doppelung eher unerwünscht sein. Was genau das deutsche System bzw. die Systeme ausmacht, erfolgt natürlich in diesem Artikel und das wird ja auch erklärt. Wie die genaue Lemmabezeichnung sein sollte, kann man ja immer noch klären. Soweit jetzt erst mal die Anmerkungen. Gruß kandschwar 17:25, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entgegen deiner Ankündigung hast du ja oben noch nichts durchgestrichen. Ich möchte in meinen Beiträgen nur selbst streichen, sonst revertiere ich – bitte benutze bitte mindestens in meinem Fall entweder den grünen Erledigungshaken oder Kleinschrift, wie hier üblich. Merci, --Aalfons 18:21, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aalfons, da hatte ich ja dann "Glück im Unglück" die Durchstreichung hatte deshalb nicht funktioniert, weil ein Bearbeitungskonflikt aufgetaucht ist, und ich nur meinen Text kopiert habe und die Streichung vergessen habe. Habe es jetzt mit OK gekennzeichnet. Gruß kandschwar 18:27, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema Definition: Ein Artikel mit Auszeichnung sollte in der Einleitung alles Wichtige nennen und auch ausreichend informieren. Dazu gehört auch, dass knapp angerissen wird, was eine Postleitzahl ist. Da kann man auch ein wenig Redundanz in Kauf nehmen, zumal es sich hier ja nur um einen kleinen Zusatz handelt, der den Artikel "eigenständig" werden lässt. --Kauk0r 14:20, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Sehr runder Artikel. Vielleicht liesse sich noch ein etwas ausführlicherer Ausblick auf die Verhltnisse in anderen Ländern geben, die zur Zeit ja nur sehr knapp angerissen sind. Bei der Umstellung auf die 5-stelle PLZ sollte noch darauf eingegangen werden, dass die bisherige systematik der Zustellpostämter in den grossen Städten aufgegeben wurde und teilweise innerhalb einzelner Straßen unterschiedliche PLZs vergeben wurden. --Wmeinhart 18:36, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Die Einleitung ist extrem holperig, mein Favorit ist der Satz "Diese Postleitzahlen wurden mit wenigen Änderungen...", der wohl aussagen soll, dass zwischen 1944 und 1962 nur wenig geändert wurde, tatsächlich aber etwas anders bedeutet. Im Artikel selbst dann einge Abschnitte, die nur aus einer Überschrift und einer Tabelle oder Liste bestehen - was das aussagen soll, darf der Leser erraten. Die Aussagen zur Systematik hätten mMn einen eigenen Hauptabschnitt verdient, im Geschichtsabschnitt gehen sie unter. --jergen ? 18:44, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Nur kurz, da anderweitig noch unter Stress: a) das Lemma wird in der Einleitung nicht erklärt. b) schon weiter oben angesprochen, Literatur nach bitte WP:LIT formatieren und überlegen, ob jeder kleine Zeitschriftenartikel unter "Literatur" aufgeführt werden muss. Exzellent ist das gewiss nicht, vielleicht lesenswert, wenn noch an dem Artikel gearbeitet wird. Gruß --Succu 18:55, 31. Mär. 2010 (CEST) PS: Schwerpunkt ist eigentlich die Geschichte der Postleitzahlsysteme in Deutschland. --Succu 18:59, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Auszeichnung Leider hat sich hinsichtlich meiner Kritikpunkte nichts getan. Mit unglücklich formulierten und dadurch sachlich falschen Sätzen wie „Die Einführung eines Postleitzahlensystems liegt im Zweiten Weltkrieg begründet“ kann ich, da nur einer von vielen, leider zu keinem anderen Urteil gelangen. Große Teile des Artikels sind nicht ausreichend belegt. Eine "Volkstümlichkeit" wie „Vereinzelt regten sich dagegen Proteste, weil man in einer 0 an erster Stelle die Gefahr einer Herabwertung eines Ortes sah“ bekommt hingegen gleich drei Einzelnachweise spendiert. Schade --Succu 20:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ein guter und informativer Artikel, der zumindest ein Lesenswert verdient. Insbesondere der geschichtliche Teil war für mich so spannend, dass ich mit Interesse weitergelesen habe. Eine höhere Bewertung behalte ich mir vor. --Gudrun Meyer 19:24, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkungen die zweite: Da die Überschrift "Geschichte" bemängelt wurde, ist mir nach langem überlegen die Überschrift "Die verschiedenen Systeme in chronologischer Reihenfolge" eingefallen. Falls jemand was besseres einfällt, bitte ändern. Des weiteren wurde der Wunsch erfüllt, was eine PLZ überhaupt ist, in einem Halbsatz in der Einleitung ergänzt, reicht dies aus? Oder ist es immer noch zu kurz/weg? Gruß kandschwar 17:41, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert - Schön und interessant. Gruss Beademung 16:46, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Könnte noch was werden, isses aber noch nicht. Zunächst ack Succu, außerdem stören mich die vielen Listen, Tabellen und Klammern (sogar verschachtelt!). Dass es im Schreibstil holpert und stoplert wurde ja schon mehrfach erwähnt. Warum taucht in einem klar deutschlandbezogenen Artikel das Wort „Jänner“ auf? Müssen die ganzen Beispiele wirklich sein? Was ist mit dem Lemma (s.o. Nicors Frage), was mit der Formatierung des Literatur-Abschnitts? Schrecklich finde ich den Abschnitt Postleitzahlenarten: Nach dem ersten Satz „Es gibt verschiedene Arten von Postleitzahlen:“ folgt eine Tabelle, deren Inhalt oder Bedeutung sich mir nicht ansatzweise erschließt – ein Postfach wird wohl kaum eine PLZ sein, und was ist eine „Aktions-PLZ“? Genauso wenig verstehe ich, was diese verschiedenen Arten sein sollen, oder wodurch sie sich unterscheiden. Der einzige weitere Satz in dem Abschnitt beginnt mit „Zur Erinnerung:“ und wiederholt dann wörtlich, was schon weiter oben steht. Kurzum: Keine runde Sache, keine Auszeichnung. --Wikiroe 17:32, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkungen zu Wkiroe: Es handelt sich lediglich um vier kleinere Tabellen, von "vielen Listen und Tabellen" kann also meiner Meinung nach nicht wirklich die rede sein, bei einem solch langen Artikel. Zumal die wirklich vielen Listen in einen eigenständigen Listenartikel ausgelagert wurden. Auch ist die Größe meistens nicht länger als 10 Zeilen. Aber gut. Danke für den Hinweis auf die Doppelklammern, ich hoffe ich habe die meisten in der Zwischenzeit entfernen können. Bezüglich der Postleitzahlenarten, erfolgt nun eine kleine Einleitung was es für verschiedene Arten von PLZ gibt, es sollte jetzt also eindeutig sein. Den Punkt "Zur Erinnerung" habe ich jetzt rausgeschmissen. Es sollte noch mal verdeutlichen dass es jetzt über siebenmal so viele Postleitzahlen gibt. Der Jänner steht deshalb drin, weil er sich auf die österreichische Einführung der Postleitzahlen bezieht, daher der österreichbezug. Gruß kandschwar 18:34, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend. In der Hoffnung, dass aus dem Datenwust im Abschnitt Literatur in den nächsten Tagen eine Literaturliste gemäß WP:LIT wird. Ohne diese Liste wäre der Artikel angesichts all der schönen Arbeit der letzten Wochen trotz einer Reihe von kleineren Kritikpunkten allemal für mich lesenswert; bliebe diese Liste, würde ich aber mein Votum in Keine Auszeichnung ändern. WP:LIT ist kein Selbstzweck, sondern gibt eine Orientierung, wie dem Leser *wesentliche* weiterführende Literatur präsentiert werden soll. Zwei Zitate: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, und Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.. Über den Daumen gepeilt, gehören mindestens 80% der Einträge raus oder als Einzelnachweise umgeformt; für die Postleitzahlenbücher fände ich ein eigenes (Unter)kapitel gut, da sie direkt zum Thema des Artikels gehören.
    Ich stimme wikiroe zu, dass ansonsten im Artikel noch nicht alles rund ist. Der Artikel befasst sich viel mit der Geschichte der PLZ; die Einleitung dagegen zunächst mit dem fünfstelligen System. "Arten der Postleitzahl" finde ich etwas merkwürdig; nicht die PLZ selbst gehören zu verschiedenen Arten, sondern ihre Ziele. Anderes Beispiel: Bereits in den 1980ern hatten sich beim westdeutschen System Mängel gezeigt, - ja welche denn? So etwas lässt den Leser etwas ratlos zurück.
    So ist eine Reaktion auf ... neue Postfachschränke, - das liest sich, als hätte man alte Postfachschränke durch neue ausgetauscht.
    Halte ich dennoch alles aber für kleinere Punkte, die einem Lesenswert nicht im Wege stehen. Diese Literaturliste mit über 30 Einträgen halte ich aber für ein Ärgernis. --Global Fish 18:57, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme nun mit Lesenswert, auch wenn die Literaturliste bei weitem nicht perfekt ist; auch wenn ich die meisten der hier von anderen vorgebrachten Kritikpunkte teile. Auf der anderen Seite ist es aber ein spannender Artikel, der Lust auf das Thema macht, auch Lust darauf, dass die hier genannten und vielleicht auch die hier noch nicht gefundenten Mängel verbessert werden. --Global Fish 22:56, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Lesenswert Man fühlt sich gut und umfassend informiert. Irgendwie interessiert sich sicherlich jeder für dieses Thema. Richtig spannend fand ich den Artikel nicht; ich musste mich schon hin und wieder durchquälen, daher "nur" ein lesenwert. --JuTe CLZ 22:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkungen: Der Literaturabschnitt ist jetzt zusammengestutz, ist er jetzt konform? Für das PLZ-Buch gibt es jetzt einen eigenen Abschnitt. An JuTe CLZ: Was könnte man besser schreiben, damit man sich nit "durchquälen" muss? Einige andere Kritikpunkte werde ich versuchen, noch im laufe des Wochenendes zu entfernen. kandschwar 18:48, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Listen der Postleitregionen in Deutschland geben einen chronologischen Überblick über die jeweiligen Postleitregionen und -zahlen.

Diese Liste ist aus dem Hauptartikel der oben drüber kandidiert entstanden. Er gibt einen chronologischen Überblick über die verschiedenen PLZ-Systeme und Karten von damals bis heute. Auch hier enthalte ich mich der Stimme. Gruß kandschwar 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleinigkeiten. --Aalfons 15:26, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Informativ sehr schön gemacht, dazu passende Karten. --Wmeinhart 17:55, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend mit Tendenz zu "Keine Auszeichnung". Irritierend, dass das Deutsche Reich 1944 nur aus Reichsgauen bestanden haben soll. Gerade im Abschnitt zum Stand 1944 muss an der Verlinkung gründlich gearbeitet werden; sprachlich sind da auch noch einige Klippen drin. Dann die Tabelle "Weiternutzung des zweistelligen Systems": Warum sind nur zwei Städte verlinkt? Das wirkt doch recht zufällig. --jergen ? 18:58, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkungen: Die Kleinigkeiten von Aalfons dürften in der Zwischenzeit behoben sein. Bezüglich der Weiternutzung des zweistelligen Systems. Wie in der Tabellenüberschrift ersichtlich ist, handelt es bei den zwei Städten um die jeweiligen Sitze einer Ober- bzw. Reichspostdirektion. Es ist auch begründet warum einige Städte kursiv geschrieben sind. Die "recht zufällige" Zusammenstellung ist reine "Willkür" des damaligen Kartenherausgebers, ich habe lediglich die dortigen Stadtnamen übernommen. Gruß kandschwar 19:25, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nur unzureichenden Text aus anderen Artikeln kopiert. Eine Definition/Erklärung des "Begriffs" Postleitregion bleibst du nach wie vor schuldig. Mein Philatelielexikon schweigt sich übrigens über die Postleitregion auch aus. Zufall? --Succu 20:28, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung. Die Liste leidet unter ähnlichen Makeln wie der oben kandidierende Artikel Postleitzahl (Deutschland), vor allen unter dem kruden Stil. Die Idee der Liste stieg den Autoren scheinbar zu Kopfe: Auch die erklärenden Passagen sind in Listen statt in Fließtext abgefasst. Ein Beispiel für den (durchweg) schlechten Schrieb: „Die Gliederung der nachfolgenden Tabelle erfolgt nach den ersten beiden Stellen …“ – Warum kein lebendiges Verb? Und was ist bitte überhaupt die „Gliederung“ einer Tabelle? Und wäre es zur Vorbereitung des Lesers nicht interessanter, darauf hinzuweisen, was in der Tabelle steht? (Warum belieferte die West-Post eigentlich nur „Berlin (West)“ und die Ost-Post ganz „Berlin“?) --Wikiroe 17:49, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Informativ, besonders für postgeschichtliche Laien. Man stößt bei alten Briefen und Postkarten immer wieder auf die Leitregionen und möchte wissen, was beispielsweise die Angabe „22a Solingen“ bedeutet. Darüber gibt die Liste genügend Auskunft. --Gudrun Meyer 21:33, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
BTW: Über die Postleitregion „22a Solingen“ gibt die Liste keinerlei Auskunft! --Succu 21:42, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber über die 22a, was entscheidend ist. Ich besitze verschiedene alte Briefe, wo die Adresse „22a“ plus Ortsangabe lautet und weiß spätestens seit der Liste, dass in der Nachkriegszeit mit „22a“ die Leitregion Nordrhein/Köln gemeint war. Grüße von --Gudrun Meyer 22:41, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Es wird tatsächlich nicht eindeutig definiert, was eine Postleitregion ist, sondern nur beschrieben wie man sie innerhalb der Postleitzahl erkennt: an den ersten beiden Ziffern. In dem Zusammenhang ist es mir allerdings nur schwer verständlich, warum eine Liste über Postleitregionen mit einem Bild der Postleitzonen eingeleitet wird. Im jetzigen Zustand sollte das mMn keine Auszeichnung geben. --Knut.C 11:29, 8. Apr. 2010 (CEST) Informativ--Knut.C 11:36, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Eröffnungsbild wurde gegen die Briefmarke mit dem fünfstelligen System (die dieses auch erklärt) ausgetauscht. kandschwar 19:20, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja gerne die genannten Kritikpunkte abarbeiten, kann aber bei diesen relativ "Oberflächigen" Beschreibungen nichts anfangen. Was eine PLZ-Region ist, wird in der Einleitung kurz erwähnt und auch durch die entsprechende Briefmarke bildlich dargestellt. Was soll da noch mehr gemacht werden? Die Region ist Bestandteil der jeweiligen Postleitzahl, daher wird es kaum irgendwann mal einen Artikel zur Region geben und aus diesem Grund wird auch nichts in einem Lexikon dazu stehen.

Warum "müssen die Verlinkungen in der Reichsgauspalte gründlich überarbeitet werden"? Die Bezeichnungen, bzw. die Reichsgaue wurden so auf der damaligen PLZ-Karte (siehe Feldpostkartenbild) genannt.

Wo werden erklärenden Passagen in Listenform abgehalten? Kann ich leider nicht finden. Das einzige wären die Anmerkungen zur vierstelligen Postleitzahl. Da es sich hierbei allerdings um eine Art Legende handelt, dürfte es wohl legitim sein, diese untereinander darzustellen, als einen unübersichtlichen Fließtext.

Was kann sprachlich verbessert werden? Hier wäre ich für Vorschläge dankbar, einige Punkte wie "Gliederung einer Tabelle" habe ich nach Hinweis schon hoffentlich verbessert.

Den Hinweis zur Vorbereitung des Lesers, habe ich leider überhaupt nicht verstanden, was damit bezweckt werden soll! Wenn jemand die Liste der Postleitregionen in Deutschland aufruft, was wird der wohl erwarten? Eine kurze Einführung in die Thematik wird am Anfang gemacht und auch die einzelnen Abschnitte werden kurz beschrieben. Was sollte Eurer Meinung da noch hin? Das die "Westpost" nur Westberlin belieferte und die Ostpost komplett Berlin steht nirgends! Das ist eine komplette fehlinterpretation. Die Verlinkung auf die einzelnen Artikel war "verdeckt" angewendet. Da es ja ausreichte aus dem Bundesgebiet (Westdeutschland) einen Brief nach 1000 Berlin zu adressieren und nicht 1000 West-Berlin oder 1000 Berlin (West), hier werde ich noch eine korrektur in der Tabelle vornehmen. Gruß kandschwar 17:16, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

2. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. April/22. April.

Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellentkandidatur läuft bis zum 22. April. --Kauk0r 16:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bereits lesenswerter Artikel über einen Bahnhof, der nach der letzten gescheiterten Kandidatur nochmals erweitert wurde. Nach dem Versehen von letztem Mal, haben wir in dieser Kandidatur auch das Lesenswert-Bapperl im Artikel gelassen ;) --Flominator 13:37, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es hat sich seit der letzten Kandidatur viel getan. Ich gebe hier gerne Exzellent! Gruss -- Ich, Glugi12, hilf dir gerne... Pro / Contra 13:52, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Da meine Bedenken anlässlich der letzten Kandidatur eingebracht habe, inzwischen abgearbeitet sind, gibts heute ein Exzellent.Bobo11 13:54, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich beobachte die Änderungen an diesem mittlerweile großartigen, sehr gut recherchierten und tip top ausgearbeiteten und bebilderten Artikel schon wochenlang. Der Artikel hat sich richtig gemausert, wobei ich am Anfang erst skeptisch war, warum man über den Bahnhof einen eigenen Artikel schreiben sollte. Der jetzige Artikel beweist es, ich schlage auch ein Exzellent vor ... Doc Taxon @ Discussion 14:10, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend aus folgenden Gründen:
  1. Die Überschrift Bedienung ist unglücklich gewählt, da mehrdeutig, denn nicht jeder weiß sofort, dass es hier um die Bedienung durch Züge geht, denkbar wäre auf den ersten Blick auch die Bedienung von Automaten durch Fahrgäste oder die Bedienung der Fahrgäste durch Personal.
  2. Für die Tabellen im Abschnitt Bedienung fehlen die Einzelnachweise sowie Angaben zum Stand (Datum) der Daten.
  3. Der Spaltenname Zuggattung in den beiden Tabellen scheint mir falsch gewählt: IC mag eine Zuggattung sein, aber IC 61 z. B. ist eine konkrete Zuglinie!
  4. Wenn (Kiel -) in der ersten Tabelle klein geschrieben ist, warum ist dann (Brig -) in der zweiten Tabelle nicht auch klein?
  5. Die letzte Zeile der ersten Tabelle finde ich unverständlich: was bedeutet z. B. Gegenrichtung: EC 6, EC 100/102?
  6. Welchem Schema folgen die Stationsangaben in den Tabellen? Beispielsweise stehen bei der Strecke Kiel-Basel offenbar fast alle Bahnhöfe, auf der vergleichsweise deutlich längeren Strecke Moskau-Basel deutlich weniger Stationen. Das ist für den Leser ohne nähere Erklärungen kaum nachvollziehbar...
  7. Wozu der hellgraue Hintergrund in den unteren beiden Zeilen der zweiten Tabelle? Wozu der hellgraue Hintergrund bei der Flügelung Leipzig-Prag?
  8. Wenn die Spalte mit den Gleisen in der ersten Tabelle überall die selbe Angabe enthält, sollte die Spalte ganz entfernt werden, dann reicht eine kurze Info in einem Satz über der Tabelle!
Davon abgesehen ist der Artikel gut geschrieben!!-- Stegosaurus Rex 18:59, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Da sich deine Kritik fast ausschließlich auf die Tabellen bezieht, scheinen sie eine der großen Schwächen des Artikels zu sein. Bei einer stichprobenartigen Prüfung stellte ich hier auch fest, dass z.B. die Zugnummern schon nicht mehr stimmen. Vermutlich hinkt so eine Tabelle langfristig immer dem aktuellen Stand hinterher. Würde es ggf. vielleicht genügen, die Informationen über die Nachtzüge in Fließtext zu verwandeln und auf die Tabellen zu verzichten?
Sofern dabei keine wesentlichen Informationen verloren gehen, ginge das sicher.-- Stegosaurus Rex 20:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anbindung klingt gut, z. B. "Anbindung an den Fernverkehr".-- Stegosaurus Rex 20:48, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe die beiden Fernverkehrstabellen getilgt, die für den Nahverkehr jedoch noch im Artikel belassen und ihr Einzelnachweise spendiert. Genau wegen dieser Tabelle und dem Absatz darüber ist der Name "Anbindung an den Fernverkehr" vielleicht ein wenig ungeeignet … --Flominator 19:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Exzellent - Schließe mich dem Urteil der anderen an.-- Stegosaurus Rex 17:56, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend:
  1. Warum ist das Bild gleich zweimal eingebunden?
  2. Gibt es auch Daten zu Ticketverkäufen ab 1988? EnduroLM 15:36, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ok. Da die von Stegosaurus Rex angesprochenen Formalien gelöst sind, steht aus meiner Sicht einem Exzellent nichts im Wege. Die Formulierung "geht es geflügelt weiter nach" sollte aber noch verbessert werden, dachte da erst an im Sinne von "hurtig geht es weiter nach..." ;-) EnduroLM 19:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exzellent für den sehr gut recherchierten und detailreichen Artikel. Ich rate noch zu einer stärkeren Gliederung der Geschichte durch zusätzliche Zwischenüberschriften und der einen oder anderen Verbesserung inhaltlicher Übergänge (z. B. der Überleitungssatz: "Der Betrieb am Bahnhof ging indes weiter:" - warum sollte er auch nicht weitergehen???) --KilianPaulUlrich 13:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

5. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. April/25. April.

Die Busmannkapelle war eine Seitenkapelle der Sophienkirche in Dresden, die um 1400 angebaut wurde. Zu dieser Zeit war die Sophienkirche noch Teil des Dresdner Franziskanerklosters. Die reiche Patrizierfamilie Busmann stiftete den Anbau als Familien- und Begräbniskapelle. Der bildhauerische Schmuck der Kapelle war der früheste, der in Dresden nachgewiesen ist. Die Büsten der Stifter auf Konsolsteinen sind die ersten überlieferten bildlichen Darstellungen Dresdner Bürger. Die Busmannkapelle wurde wie die Kirche bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 zerstört.

Der Artikel entstand im Zusammenhang mit der im SW angetretenen Sophienkirche bereits im Vorfeld als eine Art vorsorgliche Auslagerung. Nachdem im Review keine Anmerkungen mehr kamen, stelle ich ihn hier zur Wahl, versuche jedoch auch auf weitere Anmerkungen kurzfristig einzugehen. Gruß --Paulae 20:15, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Einzelnachweise eindampfen, es muss beispielsweise bei Gurlitt, Löffler & Co. nicht immer der komplette bibliographische Satz genannt werden. Gruß, --Schelm 08:35, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es diesbezüglich eine Vorschrift? Muss heißt nicht darf und der nächste bemängelt dann, dass die Einzelnachweise nicht ausgeschrieben sind (wie es mir bei anderen Kandidaturen erging). --Paulae 10:56, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: entlüften. Die Kommissionärsangabe bei Gurlitt sollte im Literaturverzeichnis und bei den Nachweisen raus. Der Anmerkungstext in Nachweis 4 kann unschwer in den Haupttext übernommen werden, würde ihn an dieser Stelle auch etwas plastischer machen. --Aalfons 11:28, 6. Apr. 2010 (CEST)  Ok[Beantworten]
Mmmh, bin mir nicht mehr so sicher ;o) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur#Abgleich_mit_den_Einzelnachweisen – Empfehlung ist wohl ein vollständiger Eintrag, um Unstimmigkeiten bei aktualisierten Literaturangaben zu vermeiden. Andererseits könnte man sich zumindest bei Löffler und Gurlitt kürzer fassen, weil es von diesen Titeln definitiv keine Neuauflagen geben wird. Gruß, --Schelm 11:37, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weswegen es noch nie Beschwerden gegeben hat, ist eine Lösung mit grauem Kasten wie hier oder hier. --Aalfons 12:10, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Schelm: Von Gurlitt gibt es bereits einen Neudruck (wenn auch Faksimile) und wenn, dann sollte es einheitlich gemacht werden. Was der Empfehlung nach also das volle Zitieren meint.
@Aalfons: Habe die Com.-Angabe rausgenommen und den einen Hinweis in den Text eigearbeitet. Ich hatte bisher noch nie Probleme mit der vollen Angabe, die ja auch empfohlen wird. Solche Experimente wie mit einem Kasten habe ich bisher noch nie in Artikeln gesehen und sind imho auch viel störender als die volle Lit.-Angabe. Da muss man nämlich immer nach oben springen, um nachzusehen, um was es sich eigentlich bei der Abkürzung handelt, und es sieht außerdem für mein Empfinden auch nicht schön aus: Man bekommt eine Tabelle präsentiert, wo man eine Liste von Einzelnachweisen erwartet. --Paulae 14:24, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bei : „Wahrscheinlich bereits um 1720, sicher aber ab 1737 diente die Kapelle dem Oberhofprediger als Sakristei – die Sophienkirche erhielt 1737 den Status einer evangelischen Hofkirche. In der Kapelle fanden ab dem 17. September 1737[4] Privatkommunionen statt. Dafür bekam sie einen Zugang durch die Südwand der Sophienkirche. Aus der 1737 aufgelösten Schlosskapelle erhielt die Busmannkapelle den Altar von Wolf Caspar von Klengel sowie einen Taufstein von Hans Walther II.…Es ist umstritten, ob die Kapelle tatsächlich, wie in einem Grundriss vor 1864 sichtbar, von 1737 bis 1864 mit einer Wand unterteilt war: „In den barocken Grundrissen ist diese Trennwand vorgesehen und nach den Plänen von Cornelius Gurlitt auch eingezogen worden“.[5] In der zeitgenössischen Literatur wird die Trennwand hingegen nicht erwähnt.“ habe ich die beiden Grundrissbilder eingefügt um die im Text beschriebene räumliche Veränderung im Geschichtsteil (wenigstens für mich) nachvollziehbarer zu machen. Bilder zu entsprechendem Text. Greetings--Messina 15:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bzgl. Raumbeschreibung: Schade, dass es dort keine Innenaufnahmen oder Zeichnungen/Stiche des Innenraumes gibt. Der Scan von dem Grundriss der Sophienkirche, wo das Sternengewölbe der Busmannkapelle mit eingezeichnet ist ist fertig, muss es aber noch hochladen :-) . he:Slicha(fr.:pardon). Dass die Busmannkapelle ein Schmuckkästchen war mit Kunstschätzen wie Altar, Taufstein etc. ist bemerkenswert. Die alten und neuen Bilder dazu sind wertvoll, weil sie eben diese Kunstschätze noch darstellen. Die Kapelle, auch noch originalgetreu beim neogotischen Umbau von 1864 restauriert, ist eines der wenigen erhaltenen gotischen Sakralbauten Dresdens. Als solche mit viel Mühe und Sorgfalt dokumentiert. Daher Exzellent --Messina 17:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich „nur um ein Nebenprojekt“ des Artikels zur Sophienkirche (Dresden) handelt, kann ich hier bedenkenlos mit Exzellent stimmen. Der Artikel ist hervorragend geschrieben und bebildert. Dabei ging die Hauptautorin sehr gewissenhaft vor und hat sich mit Anregungen aus dem Review gewinnbringend auseinandergesetzt. Das Thema ist umfassend und vollständig dargestellt. Ich wüsste mittlerweile nicht mehr, was es zu verbessern gäbe (außer möglicherweise den neuen Artikel zur Gedenkstätte Busmannkapelle bereits im letzten Einleitungssatz zu verlinken). Wenn nur alle „Randprodukte“ so gut wären... --Y. Namoto 21:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hervorragender Artikel, der fraglose eine Exzellent-Wertung verdient hat. Ich finde es nebensächlich, ob die Einzelnachweise abgekürzt oder vollständig sind, solange alles sauber nachvollziehbar ist. --KilianPaulUlrich 12:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dem Artikel auch eine Exzellent-Wertung zugestehen, weil er als Neben-, oder Zusatzartikel die richtige Länge hat, leserfreundlich geschrieben und doch sehr informativ ist. Jedes Kapitel wurde mit mindestens einem Bild versehen und auch Literaturhinweise fehlen nicht. Franz., 16:31, 14. Apr. 2010

6. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. April/26. April.

Jali (Gujarati: જાળી, jāḷī) ist in der indischen Architektur ein den Raum begrenzendes oder teilendes senkrechtes Bauelement mit einer durchbrochenen, gitterartigen Struktur. Jalis fungieren als Fenster, Fensterladen, Balkonbrüstung oder Raumteiler und bestehen, ähnlich dem gotischen Maßwerk, häufig aus fein gearbeiteten geometrischen Ornamenten oder aus floralen Motiven, die in bewegten gerundeten Formen Bäume oder Blumen zeigen. Sie können aus Gesteinen wie Marmor und Sandstein, Holz und – seltener – aus Ziegel oder Zement hergestellt sein.

Den Artikel habe ich ursprünglich nur als Background-Stub zur Indischen Botschaft angelegt, in der Jalis verbaut sind. Dankenswerterweise haben sich dann Lysippos und Roll-Stone an den Ausbau der Aspekte zur Steinmetzkunst gemacht. Später kam Bertramz hinzu, der den Teil zur historischen Indischen Architektur praktisch allein geschrieben hat. Weitere Benutzer erledigten Feinschliff. Es ist ja selten, dass Wikipedia so funktioniert. Ich freue mich über diese Ausnahme, und bin gespannt auf die Kandidatur. PS: Im Review kamen – wohl bei einem Nischenthema nicht anders zu erwarten – keine Rückmeldungen. Ich werde versuchen, auf Anmerkungen kurzfristig einzugehen. Da ich weder ein Fachmann für Steinmetzkunst noch für islamische Architektur bin, wird sich dann hoffentlich auch das Autoren- und Spezialistenteam melden. --Minderbinder 16:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

En passant aus der Textfabrik: Die Form besteht ... aus Ornamenten und Motiven – geht das? Ist Die Form zeigt ... besser oder nur ein bisschen weniger falsch? --Aalfons 17:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe es abgeändert. Die Form stand für Die Jalis, sowohl im Plural als auch im Singular, aber war wohl missverständlich. --Minderbinder 17:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert - bin auch kein Fachmann, halte das aber für einen schönen Artikel. Marcus Cyron 23:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert - Ein schöner Artikel über eine atemberaubende Kunstform. Anmerkung: Im Abschnitt Indische Tempel findet sich folgender Satz "Sanskrit griha heißt „Mutterleib“, bedeutet „Welthöhle“, garba gleich „Haus“: indische Tempel sind eine abbildende Kunst." Da schein ein bisschen was durcheinander zu sein: Da scheinen die Bedeutungen vertauscht zu sein, außerdem müßte es in Sanskrit wohl Garbha heißen. siehe en:Garbhagriha. Gleich sollte wohl nicht kursiv sein. --Catrin 23:45, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typischer typo und noch im Kreis, korr. -- Bertramz 00:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Habe ich bereits im Review gelesen, konnte aber beim besten Willen mangels völliger architektonischer Unkenntnis nichts dazu sagen ;-) Ein gut zu lesender und laienverständlicher Artikelaus der Rubrik: Dinge, über die ich sonst nie etwas erfahren hätte. Danke. Lesenswert -- Ivy 10:21, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Riesenhai (Cetorhinus maximus) ist mit einer Körperlänge von bis zu zehn Metern und dabei ein Gewicht von rund vier Tonnen nach dem Walhai der zweitgrößte bekannte Fisch der Erde. Wie dieser ernährt sich auch der Riesenhai von Plankton. Im Gegensatz zum Walhai, der das Wasser einsaugt und durch seine Kiemen filtriert, schwimmt der Riesenhai mit geöffnetem Maul und lässt so das Wasser durch die Kiemen strömen. Mit dieser Methode ist er in der Lage, rund 1800 Tonnen Wasser in der Stunde nach Nahrung zu filtern.

  • Ohne Votum - Dieser Artikel wurde von mir in den letzten Tagen von einem bereits recht guten Stand ausgebaut und nachgeschliffen. Er ist in meinen Augen in dieser Form hinreichend rund, um in die lesenswerten (bzw. in die portalinternen validierten) Artikel aufgenommen zu werden. Aufgrund der Befangenheit gebe ich natürlich kein Votum ab. -- Achim Raschka 22:58, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Das Verbreitungsbild passt nicht zum Verbreitungstext (Indik). Nach beidem gibt es mindestens 3, wenn nicht gar mehr voneinander isolierte Populationen, gibt es Unterschiede zwischen diesen, oder ist das noch nicht erforscht? Kragenfaul- 12:28, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Solide Lesenswert. Das Bild würde m.E. dem Artikel nicht schaden, die typischen ausgeprägten Kiemenspalten sind hier schön zu erkennen, ebenso die Flossenanordnung. Zur Verbreitungskarte würde es wohl ausreichen anzumerken, dass es sich um die Hauptverbreitungsgebiete handelt - im Gegensatz zu Landtieren oder Küstenkuschlern sind die Grenzen bei großen Hochseetieren ja doch eher schwammig. Die historische Nutzung ist m.E. etwas knapp geraten. Wenn ich mich nicht irre, war der Riesenhai historisch teilweise ein wichtiges Nebenziel der Walfänger, da hier ja teilweise ähnliche Bejagungsmethoden verwendet wurden. Das ließe sich gegebenenfalls noch erwähnen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Gracias - ein paar Kleinigkeiten werde ich sicher selbst noch ergänzen; falls du Material zum hiostorischen Riesenhaifang hast bist du natürlich eingeladen, selbst zum weiteren Ausbau beizutragen. Gruß -- Achim Raschka 14:20, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert (Laienurteil) Wie gross ist denn ungefaehr das aufgesperrte Riesenmaul? Gibt's eigentlich Schaetzungen zum Bestand oder zur Zahl der gejagten Tiere pro Jahr? Ansonsten fuehl ich mich rundum informiert. --Juesch 16:34, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: In Man of Aran wird die Jagd auf so ein Viech ziemlich eindruecklich dargestellt, vielleicht ist das eine Erwaehnung in einem Halbsatz wert.[Beantworten]
  • Lesenswert Laienpro (bevor ich zu Ostern auf Arte eine Dokumentation zu Riesenhaien vor der Isle of Man gesehen hatte, kannte ich diese Haiart gar nicht). Der Artikel scheint alle Aspekte im angemessenen Umfang zu beschreiben und ist sehr gut und verständlich geschrieben. Ob eine vollständige Darstellung gegeben ist, kann ich zwar nicht beurteilen, vertraue aber auf das Urteil der Biologie hier (ist aber für Lesenswert auch kein muss). --Andibrunt 12:00, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

7. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. April/27. April.

Die Glanzstoff Austria AG ist ein Unternehmen der CAG Holding GmbH im niederösterreichischen St. Pölten. Das 1906 eröffnete Werk in St. Pölten produzierte bis 2008 bis zu 12.000 Tonnen Viskosefasern pro Jahr und war zeitweise zweitgrößter Produzent weltweit. Nach einem Brand in der Abluftreinigungsanlage im Jänner 2008 wurde die Produktion gestoppt. Nach einer Teilinbetriebnahme im April des Jahres wurde im Juli 2008 überraschend bekannt gegeben, die Viskosegarnproduktion in St. Pölten zu beenden. Seit Ende 2008 ist die Produktion eingestellt, etwa 15 Verwaltungsmitarbeiter der Glanzstoff-Gruppe sind noch am Standort St. Pölten angestellt.

Nachdem die letzte Kandidatur im Februar dieses Jahres leider relativ wenig Interesse regte versuche ich es nochmals. Die Kritikpunkte von Review und erster Kandidatur habe ich so gut es geht verbessert und freue mich natürlich über jeglichen Verbesserungsvorschlag. Als Hauptautor selbstredend Neutral. --AleXXw שלום!•disk 00:37, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Wie letztes mal, damals schon m.E. Lesenswert --MKP:W  20:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Der Artikel ist schon sehr gut gemacht, besonders die ausführliche Referenzierung gefällt. Drei Dinge die meiner Meinung nach noch überarbeitet werden sollten:
  1. Die Vorlage:Infobox_Unternehmen#Parameter sollte nochmal durchgegangen werden. Insbesondere der fehlende Umsatz ist ein Makel. Die ISIN müsste eigentlich irgendwo bei den Wertpapierhändlern im Netz zu finden sein. Bei der Mitarbeiterzahl verstehe ich nicht, warum die von 1928 dort auftaucht. Das Unternehmen existiert, also sollte dort auch die aktuelle Mitarbeiterzahl stehen. Außerdem fehlt dort noch die Jahreszahl. Bei Website sollte idealerweise die ganze URL stehen. Das Wort "Unternehmenswebsite" ist redundant, da es ja in der Website-Zeile steht ;-)
  2. Die jetzige Unternehmenssituation ist noch etwas unklar. Die 15 Mitarbeiter erledigen für andere Werke Verwaltungsaufgaben. Gehören diese Werke zu der Glanzstoff Austria AG? Falls nicht, sollte das erwähnt werden, da sich dem Leser diese Frage aufgrund der Namensähnlichkeit stellen kann.
  3. In der Einleitung steht AG, in der Namenshistorie ist der letzte Eintrag "seit 1994" aber GmbH. --Knut.C 10:29, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anregungen, soweit es ging habe ich sie umgesetzt.
Die Umsatzzahlen sind so eine Sache. Leider habe ich sie nur sehr sporadisch zur Verfügung, aus den letzten Jahren überhaupt nicht. Die ISIN konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen, sie ist seit 1994 keine AG mehr (dein Punkt 3 war ein eingeschlichener Fehler...). Die Wiener Börse listet die Unternehmen leider nicht so lange in die Vergangenheit, auf sonst war meine Recherche ohne Ergebnis. Was leider etwas unklar herübergekommen ist: Das Unternehmen existiert nicht mehr. Die Liegenschaften wurden vom früheren Eigentümer übernommen, ebenso die verbleibenden Angestellten. Deshalb habe ich in der Infobox die maximale Mitarbeiterzahl eingetragen. Die Url habe ich umgestellt. --AleXXw שלום!•disk 16:10, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fein, fein, fein... alle Unklarheiten beseitigt. Sofern nicht noch jemand mit Ahnung inhaltliche Lücken oder Fehler findet, ist der Artikel jetzt Exzellent. --Knut.C 23:13, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, noch immer gibt es Verschiedenes zu klären:
    1. Etwas unangenehm für einen Unternehmensartikel finde ich, dass zwischen Unternehmen, Fabrik und Werk begrifflich kaum getrennt werden, obwohl hier nur umgangssprachlich Synonyme vorliegen. Positiv fällt dagegen auf, dass der umgangssprachliche Fehlgebrauch von „Firma“ weitestgehend unterbleibt.
    2. Die Infobox sollte dringend auf einen ordentlichen Stand gebracht werden. Mitarbeiterzahl und Umsatz usw. ggf. mit Stand nennen. (Hierzu sollte es Konventionen geben, notfalls mal bitte bei der entsprechenden Redaktion nachfragen!) Auch bei der Unternehmensform würde ich mir einen Stand wünschen.
    3. Was bedeuted das „auch“ im ersten Satz? Firmierte das Unternehmen früher unter mehreren Namen?
    4. Die Unternehmensform sollte nicht nur in der Infobox auftauchen; ansonsten erscheint mir der Text, was die Rechtsformnennungen betrifft, nicht konform zu den Namenskonventionen für Unternehmen.
    5. Vierter Satz: Was bedeuted „Nach einer Teilinbetriebnahme“? Gemeint ist wohl, dass der Betrieb teilweise wiederaufgenommen wurde, oder? Das sollte klarer formuliert werden; außerdem sollte die Jahreszahl zur besseren Verständlichkeit nach vorn gezogen werden.
    6. Die Einleitung lässt offen, was die Glanzstoff-Gruppe ist, der Rest des Artikels weitestgehend auch.
    7. Wird ein Markt „bearbeitet“ – oder ist gemeint „bedient“? (Anfang Geschichtsteil)
    8. Formulierungen wie „Das Aktienkapital sollte ursprünglich drei Millionen Kronen betragen, bei der Gründung am 17. Dezember wurde das Kapital mit 2,5 Millionen Kronen angegeben“ werfen Fragen auf: Wurde das Kapital etwa falsch angegeben? Wie hoch war es tatsächlich? Außerdem frage ich mich, wieso die Formulierung von „Aktienkapital“ auf „Kapital“ wechselt. (Tipp: ersetzen durch „es“).
    9. Im Satz „Die Wahl fiel vor allem aufgrund …“ fehlt mir ein „auf …“ Damit könnte man weiter unten auch die etwas ungeschickte Formulierung „Nachdem der Ort Viehofen, in dem die Fabrik lag“, die wie ein Nachtrag wirkt, vermeiden.
    10. Im Satz „Der Verwaltungsrat entschied 1911 die Fabrik auf Viskosefasererzeugung umzustellen, …“ fehlt ein Komma, und zwar vor oder nach 1911, je nachdem, ob die Entscheidung 1911 erging oder die Umstellung dann beginnen sollte.
    11. Sulfidierung und Nachreifung[-sgebäude] lassen meine OMA ratlos zurück, ebenso Kriegsdienstleistungsgesetz, Cordkunstseide, Rückstellverfahren, Spinnbad-Kristallisationsanlage.
    12. „1926 wurde begonnen, das Werk großzügig auszubauen“ finde ich zu salopp: Was bedeutet „großzügig“ genau?
    13. Nach „ Die bald darauf einsetzende Weltwirtschaftskrise traf den Betrieb ungleich härter als die meisten anderen der Stadt“ frage ich mich: Warum?
    14. „den USIA-Betrieben eingegliedert“ passt nicht: Entweder den Betrieben angegliedert oder in die Betriebe eingegliedert.
    15. Tausendertrennzeichen werden mal verwendet, mal nicht. Bitte auch WP:TYP#Anführungszeichen beachten!
    16. Abkürzungen wie AKU sollten eingeführt werden.
    17. Die Umrechnung zwei Millionen Schilling (heute etwa 354.000 Euro) verstehe ich nicht. Der Wechelkurs 1 EUR = 13,7603 ATS scheint nicht zugrunde zu liegen. Falls eine Wertsteigerung einkalkuliert wurde, bitte belegen (andernfalls ist auch das „heute“ etwas deplaziert).
    18. Dass die aktuelle Situation des Unternehmens und der letzten 15 Mitarbeiter immer noch (vgl. letzte Kandidatur) immer noch für Missverständnisse sorgt, ist etwas ärgerlich.
    19. „die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden“ ist eine unklare Angabe; man könnte mehr damit anfangen, wenn man wüsste, zu welcher Tages- oder Nachtzeit der Brand ausbrach.
Die letzten Kapitel habe ich nur noch überflogen. Ein erneuten Review hätte dem Artikel angesichts der vielen offenen Kleinigkeiten gut getan. Das meiste sollte sich aber im Laufe der Kandidatur ausmerzen lassen, sodass ich ein Lesenswert in Aussicht stellen kann. Der Schreibstil (zu viele Stolperstellen, Substantivierungen, passive Verben) gibt imho nicht mehr her. --Wikiroe 11:37, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das meiste konnte ich direkt umsetzten. Im Detail:
  1. Zu Werk und Fabrik: das ÖWB schreibt dazu: Werk das, -(e)s/-e; zu Werke gehen; auch →Fabrik[...], vielleicht ist der Sprachgebrauch in Deutschland anders.
  2. Die Infobox habe ich entfernt, ich finde sie für einen ehemaligen Betrieb nicht gut zu gebrauchen.
  3. Angepasst
  4. Bei einem historischem Text sollte mMn die Rechtsform auch im Fließtext genannt werden, vor allem bei Umbenennungen oder übernahmen. Der von dir verlinkte Abschnitt bezieht sich zudem aufs Lemma.
  5. Angepasst
  6. Angepasst
  7. Angepasst
  8. Mehr geben die über 100-jährigen Quellen nicht her. Am 2. Dezember 1904 stand "Das Kapital beträgt 3 Millionen Kronen.", am 17. Dezember des Jahres "Das Gesellschaftskapital beträgt 2½ Millionen Kronen[...]". In der Literatur findet sich gar nichts, die Originalunterlagen von damals sind in den 1930ern und 40ern verloren gegangen.
  9. Angepasst
  10. Angepasst
  11. Schau ich mir nochmal an
  12. der großzügige Ausbau wird in den nächsten Sätzen erläutert, oder findet das Wort anstoß bei dir?
  13. Gründe kann ich Anhand der vorhanden Literatur keine nennen, einzig die Tatsache dass es so war findet Erwähnung.
  14. Angepasst
  15. Einen Tausenderpunkt habe ich ergänzt, die „“ auf '' '' geändert.
  16. Abkürzung ausgeschrieben
  17. Die Wertsteigerung wurde mittels der Vorlage:Inflation miteingerechnet. Diese beruht auf der Inflationsrate der Statistik Austria und wird regelmäßig aktualisiert, deshalb auch heute.
  18. Nachdem du bei der Letzten Kandidatur auf meine Frage nicht mehr geantwortet hast wusste ich nicht dass die Überarbeitung offenbar noch unzureichend war, vor allem da danach mit Nach Ueberarbeitungen Lesenswert abgestimmt wurde. Ich hoffe die jetztige Darstellung ist auch für dich in Ordnung.
  19. Angepasst
--AleXXw שלום!•disk 17:46, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo nochmals,
zu 1.: Meine Kritik bezog sich auch eher auf den Unterschied von "Werk/Fabrik" zu "Unternehmen".
zu 8.: Kann meinetwegen so bleiben, ist auch eine Kleinigkeit. Ich störe mich, vielleicht wurde das nicht klar, am meisten am Wort "angegeben", weil das klingt, als sei die Angabe falsch.
zu 12.: Letzteres, "großzügig" ist bestenfalls Feuilleton.
zu 13.: Schade.
zu 15.: Dabei bist Du imho sogar ein wenig übers Ziel hinausgeschossen: „Zehn-Häuser“-Komplex, „Deutsches Eigentum“ und „Viskose“ hätten mit dem Argument "sogenannt" bzw. als "Rufnamen" gerne auch in Anführungszeichen bleiben können, aber das ist letztlich wahrscheinlich nur eine Geschmacksfrage.
zu 17.: Alles klar, könnte man im Text aber auch noch klarstellen.
zu 18.: Für mich war die Sache nach der letzten Kandidatur klar, aber andere lässt der Text scheinbar immer noch ratlos zurück (s.o. Knut.C). Dort solltest Du nachfragen.
Ich hoffe, ich kann die Tage noch einen genaueren Blick auf den Rest werfen, liebe Grüße, Wikiroe 12:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun die Unternehmen-Zahl verringert, angegeben getauscht, großzügig entfernt und die Infaltionsbereinigung erklärt. Ebenso ist die Punkt-11-OMA hoffentlich glücklich ;) Ich freue mich schon auf weitere Anregungen... --AleXXw שלום!•disk 15:49, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo nochmal, ich will Dich natürlich nicht mit immer neuen "Anregungen" nerven, aber je öfter man einen Artikel liest, desto mehr fällt einem natürlich auf. Diesmal:
  • In der Einleitung steht, dass die Glanzstoff-Gruppe im Besitz CAG Holding ist, gemeint ist aber wahrscheinlich Eigentum.
  • In Produkte und Produktion wird ist der Unterschied zwischen technischen und textilen Garnen nicht klar. Zwar wird der (kleine) Unterschied in der Produktion erklärt, und dass beide für unterschiedliche Endprodukte verwendet werden (woher offenbar die Bezeichnungen stammen), aber nicht, worin sich die Produkte selbst unterscheiden. Wenn das noch in zwei, drei Worten erklärt werden kann, wäre das schön. (Keine Pflicht, sondern Kür!)
  • Die 104-jährige Geschichte muss nicht doppelt erwähnt werden.
Grüße, Wikiroe 22:53, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wichtigste hätte ich fast vergessen: Das angekündigte Lesenswert. Schöne Arbeit! --Wikiroe 22:55, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, vor allem für die Verbesserungen & Verbesserungsvorschläge, die letztgenannten Punkte habe ich auch noch umsetzen können. --AleXXw שלום!•disk 23:56, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Liste mit den Kantaten ausgelagert wurde (siehe jetzt Liste der Bachkantaten), handelt es sich jetzt nicht mehr um eine „informative Liste“, sondern um einen Artikel. Von daher nominiere ich den Artikel auf diesem Weg zur Abwahl. keine Auszeichnung --Wikiwal 16:43, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Formal würde ich eher vorschlagen, die Auszeichnung zunächst auf die Liste der Bachkantaten zu übertragen und diese dann einer Neuwahl zu unterziehen. Zumindest sollte die letztgenannte Liste meines Erachtens irgendwie noch in diese Wahl einbezogen werden. --217.83.190.107 17:12, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
M.E. kann die Auszeichnung nicht einfach für die neue Liste übernommen werden, da sie ganz anders gestaltet ist. Gerne werde ich aber die Kandidatur der neuen Liste unterstützen. Derzeit wird aber noch fleißig daran gearbeitet, sodass eine Kandidatur mit den Hauptautoren abgestimmt werden sollte. Sieht schon sehr verheißungsvoll aus. --Wikiwal 19:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Keine Liste, keine informativ Auszeichnung. Ich hoffe, die Auslagerung ist im Konsens mit dem Hauptautoren geschehen. --Armin P. 18:32, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung dto --Freimut Bahlo 19:17, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung leider, solange der Artikel nicht ausgebaut wird. Potential dazu gäbe es genug, wobei ich im Artikel eine Unterteilung in Kirchenkantaten und weltliche Kantaten vorschlagen würde. Besonders die weltlichen Kantaten werden stiefmütterlich behandelt, sodass sich hier eine Gelegenheit böte, näher darauf einzugehen, statt sie nur einmal beiläufig in der Einleitung zu nennen. --Gudrun Meyer 21:53, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

8. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. April/28. April.

Habe folgendes auf erwähnter Seite zur Diskussion gestellt:

Ist jemand auch der Meinung, dass dieser Artikel unter die Liste der "lesenswerten Artikel" aufgenommen werden sollte? Ich weiß nicht, wie man eine Eishockey-Saison besser und ausführlicher beschreiben könnte, als das in diesem Artikel getan wird. Ich finde im Moment nichts mehr zum Verbessern. Aber nachdem der Meister feststeht, würde ich für diese Seite kandidieren. --Elmar78 09:49, 26. Mär. 2010 (CET)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C3%96sterreichische_Eishockey-Liga_2009/10“

--Elmar78 18:13, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Vorab die Fragen: Ist diese Kandidatur eigentlich mit dem Hauptautor Babylon abgesprochen? Gab es ein Review? --Freimut Bahlo 18:57, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abgesprochen nicht, aber warum sollte ich da was dagegen haben? :) Review gab es noch keinen, ich habe bisher nur ein paar Passagen selber umstrukturiert, die durch das Aktualisieren nicht mehr wirklich optimal waren. Meinungen, Anregungen, etc. sind natürlich willkommen. Lg, --Babylon5 19:01, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einem solchen ellenlangen Text (der mMn ziemlich gut ist) würde ich erst einmal den Artikel im Review einschreiben und von Fachkundigen Meinungen einholen lassen. Daher ohne Review im Moment keine Auszeichnung. Nach einem Review werde ich die Meinung dann auf Lesenswert oder Exzellent ändern. ศาสตราจารย์ 19:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung - es ist aus dem Artikel nicht einmal ersichtlich, woher die Daten für die Tabellen stammen. Griensteidl 23:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung - ab in den Review... --Xgeorg 14:28, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Review ist eine gute Idee bezüglich der Durchsicht der Daten für die Tabellen. Der Autor untersucht das Themengebiet in vielschichtiger Hinsicht, und noch dazu sehr ausführlich. Seine Tabellen und Grafiken unterstützen den Text in positiver Weise. Des Weiteren geben seine Berichte der einzelnen Spiele das Gefühl, beim Match dabei gewesen zu sein. Deshalb würde ich nach dem Review auch für Exzellent stimmen. (nicht signierter Beitrag von 86.32.103.102 (Diskussion) 13. April 2010, 12:58 Uhr)

  • geben seine Berichte der einzelnen Spiele das Gefühl, beim Match dabei gewesen zu sein. Ganz genau, der Enzyklopädie-Artikel trieft nur so vor Sportreporter-Sprech. Teilweise sind auch Formulierungen nicht ganz aktuell, z.B. Die Graz 99ers überraschten bislang mit der Verpflichtung vieler junger und gestandener österreichischer Spieler. oder Beim VSV wurden bisher viele Abgänge von aus der eigenen Jugend stammenden Spielern bekanntgegeben. keine Auszeichnung --91.64.184.4 15:03, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Sie umfasste zwei Nukleartests auf dem Bikini-Atoll im amerikanischen Treuhandgebiet Pazifische Inseln im Sommer 1946, jeder mit einem TNT-Äquivalent von 23 kT: Test Able war eine am 1. Juli 1946 von einer Boeing B-29 abgeworfene und in 158 Metern Höhe über der Lagune gezündete Mk.3-Implosionsbombe, Test Baker war eine Unterwasserzündung einer baugleichen Bombe in 27 Metern Tiefe und erfolgte am 25. Juli 1946. Ein dritter geplanter Test, Charlie, sollte am 1. März 1947 in noch größerer Tiefe stattfinden, wurde jedoch abgesagt.

Eigentlich wollte ich mit dem Artikel am Schreibwettbewerb teilnehmen, aufgrund diverser Zeit- und Motivationsprobleme hat das aber nicht geklappt. Nach einem kurzen Review (danke an Benutzer:Minnou für die Tipps) stelle ich den Artikel nun hier vor. Er ist, so weit ich weiß, so ziemlich die umfangreichste und umfassendste deutschsprachige Darstellung dieses Kernwaffentests im Netz. Ich als Hauptautor bleibe neutral und freue mich über eure Kritik und Anregung. --Felix fragen! 18:49, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Lesenswert Ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert; gut belegt, mit Bild- und Kartenmaterial ausgestattet & sprachlich so formuliert, dass es das komplexe Thema verständlich aufbereit. Ob Potenzial für exzellant drin ist, müssen die Geschichtesexperten klären! --Freimut Bahlo 19:06, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abwartend (vorsichtigerweise), mit starker Tendenz zu exzellent Exzellent (auch ich bin kein Experte, bewerte den Artikel bezüglich Laienverständlichkeit und Stil). Artikel gefiel mir bereits im Review. Der Autor ist grösstenteils auf meine Beanstandungen eingegangen (habe mich durch die Versionsunterschiede geklickt, Edits waren alle iO). 2 Punkte (vom Review, folgend Nr. 1&3) will ich nochmals aufgreifen. Für die ersten beiden Punkte erhoffe ich mir eine Verbesserung im Artikel, über letzteren soll bitte noch diskutiert werden.

  • Der Zusammenhang des Satzes "Insgesamt plante die Army Air Force, 9 Millionen Bilder des Tests aufzunehmen." mit den vorangehenden ist nicht klar! Der Abschnitt beginnt mit "Die Planungen sahen vor [...]]" ich nehme an von Seiten der oberbefehlshabenden US Navy? Das heisst, die AAF hatte eigene Pläne? Bitte die Sätze bzw. Intsitutionen und deren Pläne besser voneinander abgrenzen.erledigtErledigt
  • Zur Einleitung und dem Satz: "Die beiden durchgeführten Kernwaffentests fanden zum ersten Mal vor den Augen der Weltöffentlichkeit statt." Natürlich taten sie dies ;) Ich stelle mir folgende Änderung vor: Die beiden Kernwaffentests waren die Ersten ihrer Art, die vor den Augen der Weltöffentlichkeit stattfanden.erledigtErledigt
  • Die Ergänzung zu den Reaktionen finde ich gut, allerdings sind diese leider auf UdSSR beschränkt. (Angesichts der sich abzeichnenden kommenden "Kälte" passend, aber eben einseitig. Ich will diesbezüglich niemanden überfordern; zugleich auch den Artikel nicht überlasten; daher ->diskutieren.) --Minnou GvgAa 22:58, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die ersten beiden Punkte hab ich geändert. Zum dritten tuts mir leid, außerhalb der USA und der Sowjetunion gabs kaum dokumentierte bzw. mir zugängliche Reaktionen. --Felix fragen! 23:06, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, eigentlich erstaunlich, aber ich glaube Dir. Behalt's im Hinterkopf, solltest Du mal über etwas stolpern ;) --Minnou GvgAa 23:23, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Es handelt sich hier um einen ganz ausgezeichneten Artikel. Dargestellt werden unter anderem die politischen, streitkräfte-internen, technischen, militärstrategischen und operativen Dimensionen dieser Testreihe. Auch die Nachwirkungen in den Medien, der Wissenschaft oder der Mode sowie vor allem bei den Bewohnern des Atolls kommen nicht zu kurz. Der Text ist äußerst nüchtern formuliert und sehr gut durch Fachliteratur abgesichert. Was ich persönlich besonders gelungen finde, ist die Tatsachen, dass auch Laien sehr gut an die Hand genommen werden. Der Artikel ist prägnant und zugleich allgemeinverständlich, anschaulich, aber nicht geschwätzig. Vorteilhaft ist zudem die Einleitung, die das Wesentliche präsentiert und der Artikellänge durchaus angemessen ist. Vorhandenes Bildmaterial hat der Autor gut ausgewählt und an den richtigen Stellen eingesetzt. Eine tolle Arbeit, Danke an Felix! --Atomiccocktail 22:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Sehr gut aufbereitet, absolut laienverständlich, trotz einer Vielzahl von Aspekten schlüssig und angenehm zu lesen. Exzellent -- Ivy 10:06, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent. Sehr gut geschrieben, Informativ und für Laien gut verständlich. Klasse. Weiter so. Lieben Gruss--MittlererWeg 23:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Hab mir die Sache ab Review angesehen - da wurde offenbar schon vorher gut gefeilt, Wikiformalien eins mit Sternchen, inhaltlich rund und noch immer OMA tauglich. Wikipedia dankt - so schätze ich. Gruß Tom 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Einheitlich guter und verständlicher Sprachstil; guter Textaufbau; hervorragend ausgewählte Illustrationen; Einzelnachweise wurden gut belegt; Alles in Allem ein sehr informativer Artikel, der mir viel Spaß beim Lesen bereitet hat. Danke! Nmoe 11:40, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent. Schade, dass du es nicht mehr im SW geschafft hast, der Artikel hätte da sicher gute Chancen gehabt. Liest sich gut, die Referenzierung lässt auf ordentliche Quellenarbeit schließen. Einzig die Schiffstabellen: Warum trennst du zwischen versenkt und nicht-versenkt? Ich fände eine sortierbare Tabelle mit Bemerkung "versenkt" sinnvoller, ich würde nämlich gern nach den Nummern und Typ sortieren können, außerdem sieht man besser, dass nähere Schiffe teilweise nicht versenkt wurden. Bei Test Able fehlt die Nr. 7 in der Tabelle, warum fehlen bei Baker alle beschädigten Schiffe? Die Punkte haben für mich aber keine Auswirkung auf die Bewertung, sie wären nur nice-to-have --fl-adler •λ• 12:37, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Baker würde die Tabelle der schwer beschädigten Schiffe zu lang. --Felix fragen! 13:16, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent - sehr tiefgehender Artikel mit interessanten Informationen. Mir persönlich ist die Einleitung etwas zu lang und detailliert geraten, aber das ist reine Ansichtssache. Übrigens, ich wollte eigentlich auch am Schreibwettbewerb teilnehmen (siehe Baustelle), hab´s aus Zeitgründen aber ebenfalls net geschafft.) --Hedwig Klawuttke 15:43, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung habe ich bewusst so gestaltet, dass sie eigenständig alle wichtigen Fragen klärt. Wer keine Lust hat, den ganzen Artikel zu lesen, weiß nach der Einleitung zumindest das Wichtigste. --Felix fragen! 15:47, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da hast du auch wieder Recht. --Hedwig Klawuttke 00:44, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent was erwarte ich eigentlich wenn felix schreibt. Das ist sehr gute Arbeit Kompliment

auch wenn man mich manchmal treten muss. Tom lass das ich habs ja ge...au...lesen. Mal im Ernst. Gut recherchiert toll ausgeführt sogar OMA weiß nu bescheid nix bemängelbar. Volles ex. --Ironhoof 20:16, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

9. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. April/29. April.

Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes Chile-Erdbeben genannt, war das Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5 (Ms 8,6). Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia.

Der 50. Jahrestag des Erdbebens rückt näher, weshalb ich mich bemüht habe, den dazugehörigen Artikel auf ein vorzeigbares Niveau zu bringen. Während eines fast vierwöchigen Reviews – mit leider recht bescheidener Beteiligung – wurden einige Kleinigkeiten bemängelt und behoben. Da das Review eingeschlafen ist, schlage ich den Artikel nun zur Auszeichnung vor. Verbesserungsvorschläge werden natürlich auch weiterhin gerne entgegengenommen. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Q-ßDisk. 10:01, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Vorweg erstmal: Der Artikel ist große Klasse und tendiert klar zu exzellent. Besonders die Bebilderung ist herausragend. Im Abschnitt Tektonische Interpretation würde ich den Begriff Rissgeschwindigkeit gerne verlinkt oder erklärt haben. Bei den wirtschaftlichen Folgen kommt mir die Perspektive des chilenischen Gesamtstaates etwas zu kurz. Lässt sich dazu noch Material finden? Wie kommt es, dass Valdiva auf der Mercalliskala bei 40% zerstörter Häuser ein X bekommt, das komplett zerstörte Puerto Saadeva aber nur ein VII?--Knut.C 14:27, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Zur Rißgeschwindigkeit habe ich erstmal einen externen Link des USGS eingebaut, weil ich in der WP nichts passendes zum Verlinken gefunden habe.
Der unterschiedliche Grad der Zerstörung hängt zum einen mit der Stabilität der Gebäude zusammen, zum anderen ist der Tsunami nur eine Folge des Erdbebens und wird von der Mercalliskala gar nicht abgebildet.
Zu den wirtschaftlichen Folgen hatte ich mir eigentlich auch mehr erwartet, insbesondere hatte ich gehofft, Material über langfristige politische Folgen zu finden, die Wahl Allendes zum Beispiel. --Q-ßDisk. 15:39, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hervorragend formatiert? Dass keine festen Bildgrößen verwendet werden sollen, sollte inzwischen bekannt sein. Bei mir sind riesige weiße Lücken im Text, weil Galerien unter Tabellen etc. klemmen und überdimensionierte Bilder in die nächsten Kapitel ragen. Für einen exzellenten Artikel absolut indiskutabel. --Paulae 21:48, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Paulae, ich habe den Artikel in verschiedenen Auflösungen bearbeitet, ohne daß Dein Problem bei mir auftauchte. In welchem Browser und bei welcher Auflösung kommt es denn bei Dir zu den weißen Flächen? Ganz vermeiden wird man das allerdings nie können. --Q-ßDisk. 01:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite mit Firefox 3.5.9., Bildschirmauflösung 1024x768px. Am auffälligsten ist es jetzt noch im Bereich Ausgelöste Naturkatastrophen. Der Tsunami, wo die Tabelle die Galerie nach unten drückt und dadurch im Text eine entsprechend große Lücke entsteht. An breiteren Bildschirmen wird sicherlich die Tabelle neben der Galerie stehen, bei meinem recht breiten Laptopbildschirm ist es nicht so. Ich habe grad mal etwas experimentiert: Wenn man in der Tabelle Amplitude mit A. abkürzt und Kalifornien mit Kalif. dann wäre die Tabelle bei mir schmal genug, damit die Galerie daneben passt. Es sind eben doch stellenweise viele Bilder bei verhältnismäßig wenig Text. Dass du das eine Bild jetzt ganz klein gemacht hast, muss übrigens auch nicht sein es sollte bloß nicht mit px die Größe festgelegt werden. Die Alternative ist immer Datei:Bild.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Name, die Zahl nach hochkant kann variabel sein, alles über 1 macht das Bild größer, aber eben immer im Verhältnis zur Seite, sodass die Größe auf allen Rechnern im Verhältnis zur Seitendarstellung gleich ist. --Paulae 11:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe Deine Vorschläge gleich umgesetzt. --Q-ßDisk. 13:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert mit Tendenz zu mehr. Mir gefällt die durchgehend gute Verständlichkeit ohne dass allzu redundant geowissenschaftliche Begriffe erklärt werden. Insgesamt wirkt die Darstellung mit den Fotos und Abbildungen aber noch etwas unruhig (wie von einem Beben zerrüttet). Ich habe auch noch Links auf BKLs gesehen. Meine vagen Zweifel gegen Exzellenz begründen sich wohl aus dem sprachlichen Feinschliff: der Text könnte hier und da etwas pointierter und eleganter formuliert sein, ein spannendes Thema darf den Leser auch sprachlich etwas mitnehmen. (Oder andersrum: trotz spektakulärem Thema, bleibt die Formulierung an verschiedenen Stellen etwas - entschuldige - dröge. --Krächz 23:59, 9. Apr. 2010 (CEST) (der sich in Valdivia mal von einem Augenzeugen des Bebens in dessen Wäscherei die Trekking-Klamotten hat säubern lassen.)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, die Links auf BKLs sind zumindest schon mal raus. Wenn Du Deine Kritik zum Feinschliff noch etwas genauer fassen könntest, könnte ich auch da wahrscheinlich Abhilfe schaffen. --Q-ßDisk. 00:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Sicher Lesenswert mit Tendenz für mehr. Ich hab aber das Gefühl, dass aus dem Text mehr raus zuholen wäre (Der Artikel reist einem irgenwie nicht mit beim lesen). Kann aber nicht genau devinieren wo es klemmt. -- Bobo11 08:51, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde den Artikel auch Exzellent. Ich bin ein absoluter Laie bezüglich dieser Thematik und habe nach diesen Artikel einen guten Überblick gewonnen. Cermvi 23:08, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den Auswertenden: Diese Änderung obiger Stimme durch eine IP habe ich reversiert, da ich sie (auf den ersten Blick) für Vandalismus halte.--Wikiroe 00:23, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Lesenswert. Ein schöner Artikel. Folgendes stört:
    1. Der Fettdruck des Lemma in der Definition sollte auf das Datum ausgeweitet werden, um es vom 1575er Beben abzugrenzen.
    2. Tektonischer Hintergrund: Vorbildlich finde ich, dass eine solche kurze Hinführung zum Thema gebracht wird. Das gefällt mir meist besser, als ins kalte Wasser geworfen zu werden. Eine Kleinigkeit im letzten Satz: "das letzte im Februar 2010" sollte umformuliert werden, so veraltet die Aussage potentiell zu schnell.
    3. In Verlauf wird der Verlauf einer Reihe von Beben geschildert, nicht aber der des Hauptbebens (=Lemma). Die Überschrift führt in die Irre.
    4. Fußnote 11 (bei Rissgeschwindigkeit) verstehe ich nicht. Soll die einen erklärenden WP-Link ersetzen? Falls ja: Bitte durch eine eigene Erklärung ersetzen!
    5. Zwei Fragen zu meinem Verständnis: Die Verschiebung der Erdachse war dauerhaft, richtig? (Falls nein: Was hat sie zurückgeschoben?) Warum wird die in cm gemessen (wo ist der Referenzpunkt) und nicht in Grad?
    6. Die Anzahl der Toten und Verletzten sollte nicht nur in der Einleitung stehen und dann bei der Folgenbeschreibung unterschlagen werden.
    7. Warum Intensität kursiv gesetzt ist, verstehe ich nicht.
    8. Die Tabelle zur Erdbebenintensität bezieht sich hälftig nicht aufs Lemma. Hierdurch wird zwischenzeitig der Eindruck erweckt, der Artikel beschreibe zwei Beben. (Verstärkt wird das durch das zu Verlauf genannte Problem.)
    9. Der Abschnitt Ausgelöste Naturkatastrophen behandelt letztlich auch "Schäden durch das Beben", nur eben Folgeschäden und nicht unmittelbare wie der Abschnitt Schäden durch das Beben. Zur deutlicheren Trennung könnte man Überschriften wie Schäden unmittelbar durch das Beben und Ausgelöste Naturkatastrophen und Folgeschäden verwenden.
    10. In der Überschrift Der Tsunami würde ich den Artikel streichen. Zum einen wird der auch bei den folgenden Überschriften gespart, zum anderen versteht man unter dem Tsunami im allgemeinen Sprachgebrauch wahrscheinlich das Seebeben im Indischen Ozean 2004.
    11. Die Literaturangaben bitte formatieren.
    12. Der Whitespace wurde hier schon thematisiert; die aktuelle Variante löst das Problem imho noch nicht komplett. (Einen Verbesserungsvorschlag kann ich leider nicht geben.)
Der Artikel gefällt mir gut. Allerdings wirkt er "stichwortartig". Absätze und Umbrüche kommen in schneller Folge, kaum ein Aspekt wird ausführlich vertieft. Von einem exzellenten erhoffe ich mir schlichtweg mehr Masse, denn ich habe nicht den Eindruck, dass es nicht mehr zu sagen gäbe. Der Sprachstil spricht imho auch eher für lesenswert als für exzellent. --Wikiroe 01:18, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, so eine Aussage hätte ich mir im Review gewünscht. Ich schaue mal, was sich da auf die Schnelle umsetzen läßt. Zu den Verständnisfragen: Die Verschiebung der Erdachse war dauerhaft, zumindest relativ, da die Erdachse ständig geringfügigen Schwankungen unterliegt. Bestimmt kann man die cm-Angabe auch in Grad (bzw. Milliwinkelsekunden) umrechnen, ich halte das aber für wenig anschaulich. Das Erdbeben vom Februar hat die Erdachse übrigens um ganze acht Zentimeter verschoben: [1]. --Q-ßDisk. 09:56, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung, aber die Frage nach dem Referenzpunkt bleibt: Wo wird die Verschiebung der Achse gemessen? An der Erdoberfläche? --Wikiroe 10:05, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So habe ich das zumindest verstanden. --Q-ßDisk. 10:26, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim zweiten Nachdenken fällt mir auch nicht ein, was sonst noch Sinn ergeben könnte – sorry fürs Quertreiben! --Wikiroe 01:40, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mate-Strauch (Ilex paraguariensis A.St.-Hil, auch: Ilex paraguensis D.Don und Ilex paraguayensis Hook.), auch Mate-Baum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechpalmen (Ilex) in der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae). Die Heimat der Pflanze liegt in Südamerika. Mate ist ebenfalls die Bezeichnung für ein in Südamerika weit verbreitetes Aufgussgetränk, das durch Aufguss kleingeschnittener trockener Blätter des Ilex paraguayensis gewonnen wird. Mate bezeichnet ursprünglich das Trinkgefäß (aus dem Quechua mati für Trinkgefäß), heutzutage auch das Getränk, das von den Guaraní caiguá genannt wurde. Die Blätter hingegen werden als yerba bezeichnet.

Plädoyer für die Kennzeichnung als lesenswert: Mate (als Getränk) ist hier relativ unbekannt, und es ist nicht einfach, den Geschmack, die Zubereitung und die spezielle südamerikanische Trinkkultur hiesigen Interessierten zu erklären. Dieser Artikel erfüllt diesen Zweck sehr gut und ist dabei auch gut zu lesen. Besonders hervorheben möchte ich die Beschreibung der Zubereitung und der Art, wie er getrunken wird. Diese Beschreibung ist voll kompatibel mit eigenen Erfahrungen. Die anderen Kriterien für lesenswerte Artikel sind aus meiner Sicht erfüllt. Ich bin kein Haupt-Autor dieses Artikels, noch kann ich einen Haupt-Autor nennen. --Florian Höfer 21:34, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Eher QS-Fall - dem Artikel gelingt es nicht, entsprechend der Einleitung und Taxobox als Botanikartikel den Matestrauch zu beschreiben - man erfährt nada darüber bis auf ein paar Allgemeinplätze. Der Rest bezieht sich auf das Mategetränk, größtenteils ohne brauchbare Belege und sehr flach bzw. nahe an einem Zubereitungsratgeber. Um hier was zu reißen ist es zuerst einmal notwendig, den Artikel aufzutrennen in einen Botanik- und einen Getränkeartikel und dann beide vollständig zu überarbeiten, in der jetzigen Form entsprechend keine Auszeichnung. -- Achim Raschka 21:52, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Weitgehend belegfrei und voller Allgemeinplätze. Außerdem geht es mehr um Mate (Tee), dessen Zubreitung, Anbau etc. Bitte zwei Artikel daraus machen. Da ich eine Vorliebe für (bzw. wider Legenden) habe würde mich eine Beleg für die Aussage „Dass sie dennoch nicht brasiliensis, sondern paraguayensis (oder auch paraguaiensis) heißt, liegt einer wissenschaftlichen Legende zufolge an einer Verwechslung beim Beschriften der Proben in Curitiba.“ interessieren. --Succu 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. April/30. April.

Als Daguerreotypie (im Sammler-Jargon kurz Dago genannt) wird ein Fotografie-Verfahren des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Es wurde von dem französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre zwischen 1835 und 1839 entwickelt und nach ihm benannt. Die Daguerreotypie ist das erste ausgereifte System, das veröffentlicht wurde. Auf Initiative des Physikers François Arago von der französischen Regierung angekauft, wurde es am 19. August 1839 von diesem öffentlich vorgestellt und dadurch für jedermann nutzbar gemacht. Dieses Datum gilt seither als „Geburtsstunde“ der Fotografie.

Dies ist mein erster Versuch, einen Artikel als "lesenswert" (natürlich gern auch "exzellent") anerkennen zu lassen. Ich möchte langfristig alle meiner Meinung nach wichtigen Artikel aus meinen Interessengebieten auf diese qualitative Höhe bringen. Diesen Artikel habe ich in einer schon recht ausgereiften Form vorgefunden, aber dann nochmals intensiv überarbeitet und ergänzt. Er war danach vom 16. März bis jetzt im Review und wurde außer von mir insbesondere auch von Jonathan Scholbach und Radh nochmals gründlich verfeinert, denen ich dafür danken möchte. Ebenso danke ich meinem Mentor Freedom Wizard, der mich verfahrensmäßig beraten hat. --Remirus 11:44, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mir fehlt, sind die Fotografen mit Beispielen, die sich dieses Verfahrens bedient haben, sihe auch Artikel in en. -- 213.39.132.149 14:10, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf allzuviele Beispiele habe ich bewusst verzichtet, denn zum einen gibt es sie in den Links und zum anderen lassen sich die charakteristischen Eigenschaften einer Daguerreotypie, insbesondere das Spiegeln, aber auch die unglaublich feine Grauabstufung und damit die Lebendigkeit der Porträts, durch Reproduktionen nicht vermitteln. --Remirus 13:39, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Der Artikel ist zwar nicht allzu umfangreich (das hinsichtlich KALP nicht gegen ihn sprechen muss), grundsätzlich aber in einem sachlichen Ton gehalten, gut belegt und mit entspr. Bildmaterial ergänzt. Mit der Tendenz hin zu lesenswert stieß ich in der Mitte des Artikels auf den Satz Die Daguerreotypie wurde mit der Veröffentlichung 1839 quasi der Menschheit geschenkt. So eine Ausdrucksweise kann man bestenfalls als Zitat anbringen, sollte es aber nicht verwenden, um die Bedeutung der Daguerreotypie hervorzuheben. --Freimut Bahlo 17:36, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Kritik sehe ich ein. Die Formulierung habe ich wieder herausgenommen. --Remirus 13:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daher jetzt mein Votum Lesenswert --Freimut Bahlo 22:33, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert. Die relative Kürze des Artikels sehe ich hier nicht als Problem, man erfährt aus meiner Sicht alles Wesentliche. Eventuell ließe sich noch eine Landschaftsaufnahme einbinden (etwa das hier). EnduroLM 17:13, 11. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 18:03, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Ich habe selbst am Artikel nicht mitgewirkt (bis auf einen kleinen Edit), sondern Remirus nur verfahrenstechisch beraten. Als Neulingt hat er tolle Arbeit geleistet, die man entsprechend würdigen muss. Im Artikel könnte man vermutlich noch die eine oder andere Informationen verpacken, aber meiner Meinung ist der Artikel so vollkommen in Ordnung. Man erfährt alles, was man wissen muss. Nicht zu lang und nicht zu kurz. Knapp exzellent. -- Freedom Wizard 21:52, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Autorenermutigung ist ja ganz in Ordnung, aber in dieser Form der falsche Weg. --Succu 16:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, die Fachleute werden uns sicher auch verraten, warum es keine Aussagen über die Dauer der Belichtungszeit gibt, der Artikel aber unbelegt behauptet „Nachdem sie in den ersten Jahren um 1840 wegen der langen Belichtungszeit hauptsächlich für Architekturaufnahmen verwendet wurden, erlangten die Daguerreotypien bald insbesondere als kleinformatige Porträts Popularität“. Wie und wann hat sich denn das Verfahren verbessert? Wie lange musste der Portätierte stillsitzen? --Succu 18:40, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert --WissensDürster 10:53, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Der Artikel ist eine schöne Miniatur, lässt aber meiner Meinung nach noch zu viele Fragen vor allem hinsichtlich der Geschichte der Daguerreotypie offen. Weder sind die Anfänge der Daguerreotypie beschrieben (das berühmte Bild L’Atelier de l'artist wird überhaupt nicht erwähnt; die erste wissenschaftliche Präsentation des Verfahrens im Januar 1839 wird auch verschwiegen) noch findet sich im Artikel eine Aussage darüber, wie lange das Verfahren im Umlauf war. Der Abschnitt Kameras liest sich teilweise wie ein Katalog eines Sammlers - es wäre besser, den Artikel aus Sicht der Fotografiegeschichte zu schreiben; also besser zu beschreiben welche Kameras wann gebaut wurden und wie sie sich weiterentwickelt haben (und nicht, wieviele es heute noch gibt). Der Abschnitt Verfahren sollte noch einmal auf die Richtigkeit überprüft werden - durch die Bedampfung mit Quecksilberdämpfen bildet sich bei der Entwicklung sicherlich keine Quecksilber-Schicht, da Quecksilber bekanntermaßen bei Raumtemperatur flüssig ist. Es dürfte eher ein Silberamalgam entstehen. Und wurde wirklich eine Meersalzlösung zur Fixierung verwendet? Silberchlorid ist ähnlich schwer wasserlöslich wie die bei der Belichtung eingesetzten Silberhalogenide. In der jetzigen Form nicht Lesenswert, ich habe aber die Hoffnung, dass die Mängel leicht abgestellt werden können (ohne wirklich ein Experte in der Fotografie zu sein, scheint mir der englischsprachige Artikel einiges zur Geschichte der Daguerreotypie beizutragen, was hier zur Abrundung des Artikels fehlt). --Andibrunt 11:44, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe bitte noch etwas Geduld! Das sind wirklich gewichtige Einwände, die ich erst prüfen muss. Da ich kein Chemie-Fachmann bin, kann ich das nur durch Lesen recherchieren und/oder mit tatkrägtiger Hilfe einschlägiger Fachleute klären (bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel!) -- Remirus 14:12, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das steht da aber auch gar nicht. Da steht: "lagert sich metallisches Quecksilber an". Auch in einem Amalgam ist das Quecksilber "metallisch" (die gesamte Legierung ist metallisch), deswegen ist das vielleicht etwas irrefuehrend oder unklar formuliert, aber formal richtig. Iridos 07:12, 15. Apr. 2010 (CEST) [Beantworten]
  • keine Auszeichnung
  1. die Daguerrotypie war keineswegs die Geburtsstunde der Fotografie, das war 13 Jahre früher die Heliographie von Nièpce
  2. die Vorteile (vor allem Detailreichtum) sind heute noch Maßstab, da wurde schön herausgestellt. Die Nachteile, die nach nur 15 Jahren zum Untergang der Daguerrotypie geführt haben, werden nur am Rande erwähnt.
  3. kein Wort darüber, woran man Daaguerrotypien erkennt, Gradationskurvn, Körnungen usw vermisse ich ebenfalls
  4. kein Wort über die (wenn auch seltenen) Farbdaguerrotypien
Daß der Artikel kurz ist, stört mich absolut nicht, im Gegenteil. Aber für einen derart kurzen Artikel sind mir das zu viele Einzelnachweise. --Marcela 12:04, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu nehme ich wie folgt Stellung:
zu 1: Diese Floskel bezieht sich auch nicht auf die Reihe der Erfindungen an sich, sondern auf das öffentliche Phänomen Fotografie. Aber obwohl sie gängig ist, ist sie bislang nicht belegt. Evt. nehme ich sie auch wieder raus. erledigtErledigt im Rahmen einer nochmaligen Umformulierung der Einleitung --Remirus 16:03, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu 2: Das kann man noch mal überdenken, aber an sich - finde ich - ist es deutlich geworden.
zu 3: Das stimmt ganz sicher nicht! Siehe die letzten Sätze von "Charakteristik". Zu Gradationen und Körnungen kann ich als Laie nichts sagen; das halte ich auch in diesem Zusammenhang für zu speziell.
zu 4: Falls Du NICHT die kolorierten meinst, sondern "echte" Farbaufnahmen als Dagos, dann muss ich sagen, dass ich davon noch nie etwas gehört habe; ansonsten siehe "Kulturgeschichtliche Bedeutung".
zum Schlusssatz: Dass es auch zuviel Einzelnachweise geben kann, ist mir neu, aber ich bin ja auch erst seit einem Vierteljahr dabei.
--Remirus 14:24, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine echte Farbfotos, die mit Farbfolien hintereinander gemacht wurden. Finde ich nicht auf Anhieb. Zu Gradtionskurven und Körnung kann ich etwas einbauen. Anhand dieser kann man forensisch die Existenz von Daguerrotypie oder anderem Verfahren unterscheiden. Bißhen verfrüht diee Kandidatur...--Marcela 15:01, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, auf die Farb-Dagos bin ich wirklich gespannt! Das würde ja zunächst mal voraussetzen, dass es panchromatische Daguerreotypien gab. Ich dachte bisher immer, dass sie wie die späteren Verfahren nur für den blauen Lichtanteil sensibel waren. Was den Zeitpunkt der Kandidatur betrifft: Zum einen kann icn mich auf meinen Mentor berufen, und zum anderen spricht der derzeitige Abstimmungsstand doch eindeutig dafür, dass der Artikel durchaus schon "einigermaßen" reif genug ist. Übrigens scheint mir, dass er noch nie in so kurzer Zeit soviel allgemeine Aufmerksamkeit und liebevolle Verbesserung gefunden hat wie jetzt. Das ist doch etwas Schönes und zeigt, dass auch eine letztendlich erfolglose Kandidatur (womit ich in diesem Fall nicht rechne!) ihren positiven Effekt hat. --Remirus 17:20, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography, Band 1, hrsg. von John Hanavy (Google Bücher) handelt über Farbe bei der D. nur als handcolorierte.--Radh 17:48, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, wenn es wirklich solche Versuche gab, dann wohl eher in der Jetztzeit als vor 150 Jahren. Optisch ist es ja kein unlösbares Problem, drei getrennte Farbauszugsbilder zusammenzuführen (Prismen oder teildurchlässige Spiegel). Aber bei der "Farbsichtigkeit" der Dagos habe ich bis auf Weiteres noch meine Zweifel. --Remirus 20:05, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Unterpunkt Popularität würde ich eher in Verbereitung umbenennen.--Thmsfrst 17:08, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Popularität“ triffts eigentlich schon ganz gut. Eigenentlich war es schon fast eine Manie, vor allem in den USA wo es bald keine Stadt mehr Daguerreotypist gab. Die hatten sogar mobile Studios. Steht leider alles nicht im Artikel. Gruß --Succu 18:31, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Auszeichnung Ich habe es mir soeben anders überlegt, da gibt es sicher noch viel mehr Quellen auszuwerten, deswegen noch nicht auszeichnungswürdig.--Thmsfrst 19:32, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

11. April

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. April/1. Mai.

Liste der Straßen...

Für alle vier Kandidaturen

Formalia: Die Zentrierung ist in der Tabelle mal links-, mal rechtsbündig. Sie sollte mMn einheitlich linksbündig sein. Außerdem sollten sich die Datumsbezeichnungen nach dem WP-Format richten (Monate ausschreiben). Respekt wegen der Fleißarbeit! --Aalfons 20:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daten und Maße sind bewusst rechtsbündig aufgeführt, damit Einer-, Zehner-, Hunderstellen usw. direkt untereinander angeordnet sind. --Nicor 20:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch finde ich es in dieser tabellarischen Liste ausnahmsweise überslichtlicher wenn die Monate entsprechend abgekürzt werden, Vergleiche [2] und [3]. --Nicor 20:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Stellenanordnung ist mMn kein einleuchtendes Argument, weil (1) nicht addiert wird und (2) die Zwischenräume ziemlich groß sind. Vom typographischen Standard mal abgesehen, auch wenn er nicht wikipedia-mäßig kodifiziert ist. "Übersichtlicher" ist ein ziemlich selbstgestricktes Argument. Deine Links oben sind nicht überzeugend, weil ich Linksbündigkeit und Datumsformatierung zusammen meinte. überleg halt noch mal, ob du da nicht zu nah dran bist. Gruß --Aalfons 22:34, 11. Apr. 2010 (CEST) Ach so, Informativ gibt's natürlich trotzdem. Mein enzyklopädisches Lieblingsbild. --Aalfons 09:30, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da staunste, was? Ich hätte hier und hier noch zwei ähnliche Fälle. Was die Rechtsbündigkeit angeht: Zum einen macht sie sich bei Zahlenwerten wie gesagt besser, Nicor hatte das schon erwähnt. Wegen der Bilder, die das ganze dadurch aufweiten, möchte ich noch hinzufügen, dass andere Listen nicht unbedingt immer gleich mit Bildern bestückt sind, dementsprechend also die Zwischenräume verhältnismäßig gering ausfallen. Da die Listen weitestgehend einheitlich rüberkommen sollen, sollte man bei den Listen mit Bildern nicht anders denken, als bei denen, die noch keine haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:14, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho überwiegen die Nachteile die Vorteile. Dass solche Listen einheitlich sein sollten, ist klar, man kann sie natürlich schnell ändern, je früher, desto besser. Vielleicht können sich andere hier, denen diese Frage nicht egal ist, auch noch dazu äußern. Gruß --Aalfons 10:34, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Informativ --Tabsnic 20:48, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber das spricht doch nicht gegen die Kriterien für Informative Listen und Portale. --Nicor 21:55, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Informativ Ausgleichspro. Ich sehe nichts, aber auch garnichts, was gegen diese Listen spricht. Die erste aus der Klasse hat die LD überstanden, also sind die Listen relevant und damit auch Auszeichnungsfähig. Die Bebilderung ist vorbildlich. Das Pro gilt für alle vier.--Ratsschüler 22:16, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Nicor. Hier entscheiden nicht Klickzahlen, sondern Kriterien. --Aalfons 22:34, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jede der hier vorgeschlagenen Listen ist für sich Informativ, egal welche Listen vorher wie ausgezeichnet wurden. --Krächz 22:41, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IKAl: Im Grunde ist jede Liste irgendwo für einen speziellen Leserkreis gedacht, die eine mehr, die andere weniger. Kannst du eventuell dein Votum nochmal überdenken?

Abwartend mit drei Anmerkungen:

  1. Im Vergleich zur Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen vermisse ich bei allen 4 Listen eine Übersichtskarte in der zumindest die grobe Struktur und die wichtigsten Strassenzüge ersichtlich sind.
  2. Zwei Listen sind ohne Längen-Einheiten: Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neu-Hohenschönhausen und Liste der Straßen in Berlin-Malchow
  3. Bebilderung ist erfreulich nahezu vollständig, die Bildqualität läßt leider oft zu wünschen übrig, ungünstige Lichtverhältnisse mit zu hellem Himmel und zu dunkler Strassensituation, darf auch nach Ende der Kandidatur noch verbessert werden. --Vux 14:54, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Ich hab alexrk2 schon drauf angesprochen, er kümmert sich bei Gelegenheit um die Karten.
  2. Da sprech ich Emmridet nochmal drauf an, ich bin eigentlich auf für die Längeneinheiten, er scheinbar nicht.
  3. Ich bin leider grad nicht in der Lage, die Fotos nochmal zu machen, da nicht in Berlin. Bei Gelegenheit werden die betroffenen Bilder natürlich nach und nach ausgetauscht.
Ich werd mal versuchen, dass die ersten beiden Punkte so schnell wie möglich abgearbeitet werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:03, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für alle Interessierten: Über Sinn und Unsinn von Punkt 2, also der Angabe der Maßeinheiten in den einzelnen Zeilen, kann hier diskutiert werden. --Nicor 13:18, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelbewertungen

Nach der erfolgreichen Kandidatur zur Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen möchte ich nun auch die neuen Listen von Benutzer:Platte vorschlagen, die ebenfalls vollständig, übersichtlich, komplett bebildert und meiner Meinung nach Informativ sind. --Nicor 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgreichen Kandidatur zur Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen möchte ich nun auch die neuen Listen von Benutzer:Platte vorschlagen, die ebenfalls vollständig, übersichtlich, komplett bebildert und meiner Meinung nach Informativ sind. --Nicor 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgreichen Kandidatur zur Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen möchte ich nun auch die neuen Listen von Benutzer:Platte vorschlagen, die ebenfalls vollständig, übersichtlich, komplett bebildert und meiner Meinung nach Informativ sind. --Nicor 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der erfolgreichen Kandidatur zur Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen möchte ich nun auch die neuen Listen von Benutzer:Platte vorschlagen, die ebenfalls vollständig, übersichtlich, komplett bebildert und meiner Meinung nach Informativ sind. --Nicor 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. April

Der im November 2007 gewählte Artikel entspricht meines Erachtens nicht wirklich den Kriterien für einen Lesenswerten Artikel. Es finden sich mehrere Behauptungen, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind, obwohl sie es besser wären, etwa „Es wird vermutet, dass das Helmstedter Kreuz in diesem Zusammenhang für die Neuausstattung der Klosterkirche in Helmstedt geschaffen wurde, erwiesen ist dieses jedoch nicht.“ Hier wäre ein Einzelnachweis wirklich notwendig, wer denn da vermutet. „In Werden wurde das Kreuz, das in Helmstedt vermutlich ursprünglich als Triumphkreuz über oder auf dem Kreuzaltar angebracht war, am Hochaltar über den gotischen Altartafeln von Jan Joest und dem Schrein des Heiligen Liudger angebracht.“ enthält auch eine Vermutung, die aufgelöst werden sollte, und auch der Anbringungsort in Werden könnte einen Nachweis vertragen. Aktuell ist der Artikel auch nicht: „Nach Angabe der auch für die Schatzkammer der Abtei Werden zuständigen Kustorin der Domschatzkammer Essen kann der Schaden jedoch behoben werden..“ Abgesehen von der schlechten Belegbarkeit der Aussage von Frau Dr. Falk, läßt der Artikel offen, ob der Schaden inzwischen behoben wurde. Im nächsten Abschnitt findet sich ein Widerspruch zur verlinkten Webseite: Während dort steht, dargestellt sei ein bereits toter Christus, ist laut dem Artikel ein Sterbender Christus dargestellt. Die im Artikel vertretene Auffassung sollte daher belegt sein. Auch im Abschnitt „Kunstgeschichtliche Einordnung“ setzen sich Mängel fort: „Wundram nahm dagegen in seiner Rekonstruktion fast waagrechte Arme, ähnlich der jetzigen Form an, wobei er sich am Mindener Kreuz orientierte.“ Es fehlt der Beleg, wo das bei Wundram steht. Der folgende Satz, der diese Rekonstruktion ablehnt, sollte auch belegt werden. Neben diesen inhaltlichen Mängeln ist auch die Bebilderung zu beanstanden: Die Bilder sind, wie ein Vergleich mit der Abbildung des Kreuzes auf der Webseite zeigt, farblich verfälscht und völlig verrauscht. Um die im Text besprochenen Vergleiche nachzuvollziehen, fehlen zudem Abbildungen der Vergleichsstücke. Eine Verbesserung durch einen Review ist nicht zu erwarten: Ich als Hauptautor habe dazu in diesem Projekt mit dieser Mitarbeiterstruktur keine Lust, die Literatur müßte ich wieder auf meine Kosten umständlich fernleihen, und Werden ist auch nur am Rand mein Themenfeld. Ich beantrage daher die Abwahl. -- 80.139.41.12 16:12, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung aufgrund der fehlenden Belege --Morten Haan 17:14, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist nicht verständlich, warum die weiteren drei angegebenen Literaturquellen nicht in den Einzelnachweisen auftauchen, daher keine Auszeichnung --Freimut Bahlo 18:32, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Abschnitt über das Kreuz bei Beer eher kurz, während Wundrams Monografie freundlich ausgedrückt ziemlich langatmig war und in vielen Punkten auch nicht überzeugte (ich habe auch ein paar Buchbesprechungen über ihn gelesen, um festzustellen, ob mich mein Eindruck täuschte). Damit blieben als Literatur nur der Rademacher von 1941 (der sehr von seiner Zeit geprägt ist) und Wesenberg, der allerdings auch keine Monografie zum Kreuz ist. Ansonsten gab es diverse Katalogbeiträge von Ausstellungen, die aber alle deskriptiv waren. --
  • keine Auszeichnung Nach heutigen Maßstäben nicht mal mehr lesenswert, wegen den wenigen Einzelnachweisen.--Thmsfrst 20:58, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • exzellent kaum landet ein Artikel auf der Hauptseite, schon purzelt es Abwahlanträge. 2007 gab es andere Kriterien. --Marcela 21:03, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht überreagieren nur weil du negative Erfahrungen gemacht hast. --Succu 21:49, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Artikel, mein Antrag, ich habe damit kein Problem. 2007 dachte auch niemand daran, einen lediglich lesenswerten Artikel mit völlig unansehlichen Bildern zum AdT vorzuschlagen. -- 80.139.41.12 22:35, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Erstversion eines inzwischen exzellenten Artikels habe ich mit dem Editkommentar „Der Ork spendet heute: ein altes vollgeschmiertes Buch mit bunten Bildern“ eingestellt, eine andere Erstversion an einem 23. Dezember mit „Der Ork wünscht fröhliche Weihnachten und macht Euch ein Kreuzchen.“ Die Artikel sind natürlich alles Schrott, da man als Enzyklopädist keine Scherze in Editkommentarn machen darf. -- 80.139.41.12 22:35, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und nicht ironisch sein darf. --Succu 07:11, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

15. April

Kandidaturen laufen bis zum 25 April / 5. Mai

Chlordioxid, auch mit der Summenformel ClO2, OClO, oder früher der E-Nummer E926 bezeichnet, ist eine chemische Verbindung von Chlor und Sauerstoff. Wird die Summenformel als OClO angegeben, soll von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid ClOO unterschieden werden. Bei Raumtemperatur ist das explosive Chlordioxid ein bernsteinfarbenes und giftiges Gas mit einem stechenden, chlorähnlichen Geruch. Es wird meist in wässrigen Lösungen verwendet, die nicht explosiv sind. Chlordioxid ist eine Radikalverbindung und deshalb sehr reaktiv.

Der Artikel wurde in den letzten Monaten neu gegliedert, vervollständigt und mit für ihn erstellten Graphiken bebildert. Nachdem er ca. 9 Wochen im Review war, die dortigen Vorschläge umgesetzt wurden und keine weiteren Verbesserungsvorschläge kamen, möchte ich ihn jetzt zur Kandidatur stellen. - Iridos 03:26, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Perseus, in der Literatur auch Perseus mit der Medusa beziehungsweise Perseus mit dem Medusenhaupt ist eine Bronzeplastik in Florenz. Sie wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Benvenuto Cellini geschaffen und gilt als sein Hauptwerk[1]. Sie ist eine der berühmtesten Plastiken der italienischen Renaissance. Der technisch schwierige Guss der Hauptfigur an einem Stück gilt als eine Meisterleistung der Zeit[2] Sie wurde für die Vorderseite der linken der drei Arkaden der Loggia dei Lanzi geschaffen[3], wo sie sich noch heute befindet.

Der Artikel sollte mein Beitrag zum letzten SW sein, er wurde aber erst später fertig. Der Artikel war 10 Tage im Review, dort kamen offensichtlich keine weiteren oder gravierenden Vorschläge für Veränderungen oder dergleichen. So versuche ich mein Glück dann hier. Daß er nicht exzellent ist, weiß ich. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 11:13, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ohne Bewertung (der erste Eindruck ist recht gut, ich bin aber kein Experte für bildende Kunst; schade, dass das Review nur im Geschichtsbereich stattfand), aber mit Fragen:
Planst Du, den Abschnitt Nachgang und Rezeption noch weiter auszubauen? Gerade als es spannend wird, bricht der Artikel ab, dabei würde mich eine detailliertere Beschreibung der heutigen Sichtweise und vor allem die soziologischen Aspekte sehr interessieren.
Offenbar befindet sich die mehrmals erwähnte Reliefplatte nicht mehr unter der Plastik. Das geht zumindest aus den Bildbeschreibungen hervor. Was ist genau passiert, im Artikel steht nichts dazu?
Eine kleine kometische Anmerkung: sich wiederholende Einzelnachweise können per <ref name> zusammengefasst werden, siehe WP:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. --Andibrunt 12:10, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, den letzten Abschnitt kann ich noch ein wenig ausbauen, die erwähnte Quelle gibt noch ein bisschen her, mal sehen. Die Reliefplatte befindet sich nach wie vor am Standort, die Bildbeschreibung ist dann wohl mißverständlich, gemeint ist, daß das Foto so aufgenommen wurde, daß die Reliefplatte nicht auf dem Bild ist. Die Kosmetik kommt zeitnah. --Capaci34 Ma sì! 12:14, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]