Der Hanauer Anzeiger ist die drittälteste deutsche Tageszeitung (nach der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und dem Pfälzischen Merkur) und die älteste noch existierende mit Vollredaktion (Publizistische Einheit) in Deutschland. Die verkaufte Auflage liegt bei 11.252 Exemplaren.[1]
Hanauer Anzeiger | |
---|---|
Beschreibung | deutsche Tageszeitung |
Verlag | Hanauer Anzeiger GmbH & Co KG |
Erstausgabe | 27. September 1725 |
Erscheinungsweise | werktäglich |
Verkaufte Auflage | 11.252 Exemplare |
(IVW 1/2025, Mo–Sa) | |
Chefredakteur | Dieter Schreier |
Herausgeber | Thomas Bauer |
Weblink | hanauer-anzeiger.de |
ZDB | 535243-5 |
Am 27. September 1725 wurde der Hanauer Anzeiger als Anzeigeblatt erstmals ausgegeben, damals noch unter dem Titel Wochentliche Hanauer Frag- und Anzeigungs-Nachrichten. Die Erstauflage soll bei 180 Exemplaren gelegen haben und das Blatt jeden Donnerstag der Woche neu erschienen sein. Das Jahresabonnement kostete einen Gulden. Neben amtlichen Bekanntmachungen wurden Anzeigen aller Art abgedruckt. Der erste Drucker des Hanauer Anzeigers war Johann Jacob Beausang, sein Offizin lag an dem Graben neben dem Carpen an der Südseite des heutigen Freiheitsplatzes in der Hanauer Innenstadt.
Literatur
- Ulrike Heilmann: 275 Jahre Hanauer Anzeiger - Spiegel der Geschichte. Hanauer Geschichtsblätter 38 (Hanau 2000).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ laut IVW, erstes Quartal 2025, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)