Juan Martín del Potro (* 23. September 1988 in Tandil, Argentinien) ist ein argentinischer Tennisspieler. In seiner bisherigen Karriere konnte er sieben Turniere im Einzel, sowie ein Turnier im Doppel gewinnen. Sein größter Erfolg war dabei der Gewinn der US Open im Jahr 2009. Del Potros bisher höchste Platzierung in der Tennis-Weltrangliste war Position 4, die er erstmals im Januar 2010 erreichte.
Juan Martín del Potro ![]() | |||||||||||||
[[Datei:![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. September 1988 | ||||||||||||
Größe: | 198 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 83 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2006 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Franco Davin | ||||||||||||
Preisgeld: | 5.508.310 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 133 - 64 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 4 (11. Januar 2010) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 5 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 20 - 18 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 105 (25. Mai 2009) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 105 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 15.09.2009 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Persönliches
Juan Martín del Potro wurde am 23. September 1988 im argentinischen Tandil geboren. Sein Vater Daniel del Potro war Rugbyspieler und arbeitet heute als Tierarzt, seine Mutter Patricia ist Lehrerin. Er hat eine jüngere Schwester namens Julieta. Del Potro spricht spanisch, italienisch und englisch. Neben dem Tennis spielt er auch gerne Fußball und unterstützt die Boca Juniors und Juventus Turin.
Del Potro begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennisspielen. Sein Vorbild ist Pete Sampras, er bewundert jedoch auch Marat Safin und Lleyton Hewitt. Sein Talent wurde sehr früh vom italienischen Ex-Tennisprofi Ugo Colombini entdeckt, der ihn in der Anfangsphase seiner Karriere begleitete und heute noch sein Vermittler und enger Freund ist.
Karriere
2006
Im Februar 2006 spielte Del Potro sein erstes ATP-Turnier in Viña del Mar. Er gewann sein erstes Spiel gegen Albert Portas und verlor dann gegen Fernando González.
Mit 17 Jahren qualifizierte er sich für sein erstes Grand-Slam-Turnier, den French Open 2006. In der ersten Runde unterlag er hier dem früheren French-Open-Sieger Juan Carlos Ferrero.
Im gleichen Jahr qualifizierte er sich auch für die US Open, scheiterte aber in Runde 1 gegen Alejandro Falla. Anschließend folgte das erste Masters-Turnier seiner Karriere in Madrid. Er verlor auch hier in der ersten Runde gegen Joachim Johansson. Dank einer Einladung von Roger Federer nahm er beim Turnier in Basel teil und erreichte das Viertelfinale, in dem er am späteren Sieger Fernando González scheiterte.
2007
Del Potro begann das Jahr 2007 in Adelaide mit seinem ersten Halbfinaleinzug in ein ATP-Turnier. Er unterlag dort dem Australier Chris Guccione. Bei den Australian Open musste er in der zweiten Runde im fünften Satz gegen Fernando González aufgeben.
Am 11. Februar 2007 hatte er sein Davis-Cup-Debüt in der ersten Runde gegen Österreich, wo er das vierte Match gewann und damit für Argentinien den dritten Punkt für den Einzug in das Viertelfinale holte.
Er erreichte das Achtelfinale der Sony Ericsson Open in Miami, nachdem er Jonas Björkman, Marcos Baghdatis und Michail Juschny geschlagen hatte, bevor er von Rafael Nadal gestoppt wurde. Am späteren Sieger Nadal scheiterte er auch bei den French Open in der ersten Runde. Nadal war es ebenfalls, gegen den Del Potro bei seinem ersten Turnier auf Rasen, in dem Turnier im Queen's Club, ausschied.
Bei seinem ersten Auftritt in Wimbledon musste er sich dem Weltranglistenersten und späteren Sieger Roger Federer in der zweiten Runde geschlagen geben.
Am 23. Juli 2007 gewann er an der Seite von Travis Parrott das Doppel in Indianapolis.
Im letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres verlor del Potro in der dritten Runde gegen den späteren Finalisten Novak Đoković. Auch beim Masters-Turnier in Madrid war in der dritten Runde Schluss, als er seinem Landsmann und späteren Sieger David Nalbandian unterlag.
2008
Nachdem er 2008 bei den Australian Open in der zweiten Runde gegen David Ferrer aufgeben musste und in Wimbledon in der zweiten Runde Stanislas Wawrinka unterlag, gelang ihm in diesem Sommer schließlich der Durchbruch.
Am 13. Juli 2008 gewann Del Potro mit dem Mercedes Cup in Stuttgart sein erstes ATP-Turnier. Er bezwang Richard Gasquet im Finale. Schon eine Woche später erreichte Del Potro sein zweites Finale. Bei den Austrian Open in Kitzbühel besiegte er den Lokalmatadoren Jürgen Melzer in weniger als einer Stunde, um den zweiten Titel in nur zwei Wochen zu erringen. Den dritten direkt aufeinander folgenden Titel gewann er im Finale von Los Angeles gegen Andy Roddick. Eine Woche später gewann er auch das vierte aufeinander folgende Turnier. Beim ATP-Turnier in Washington besiegte er Viktor Troicki. Del Potro ging damit in die Geschichte als der erste Spieler ein, der seine ersten vier Titel in vier direkt aufeinander folgenden Turnieren holte.
Bei den US Open erreichte er das Achtelfinale durch einen Sieg gegen Gilles Simon. Es war der erste 5-Satz-Sieg seiner Karriere. Im Viertelfinale stoppte ihn Andy Murray in vier engen Sätzen nach fast vier Stunden. Es war sein bislang bestes Abschneiden bei einem Grand-Slam-Turnier. Murray beendete auch Del Potros Serie von 23 Siegen in Folge, die längste Siegesserie eines Spielers im Jahr 2008, die zweitlängste Siegesserie eines Teenagers in der Open Era und die drittlängste Siegesserie eines Argentiniers in der Geschichte.
Im September führte Del Potro Argentinien mit deutlichen Dreisatzsiegen gegen die für Russland startenden Nikolai Dawydenko und Igor Andrejew ins Finale des Davis-Cups. Dort unterlag Argentinien vor heimischer Kulisse Spanien. Del Potro verlor sein Match gegen Feliciano Lopez und musste aufgrund einer Oberschenkelverletzung sein zweites Match absagen.
Am Ende der Saison konnte sich Del Potro erstmals für den Tennis Masters Cup qualifizieren. Er gewann sein Match gegen Jo-Wilfried Tsonga, verlor aber gegen Novak Đoković und Nikolai Dawydenko.
Die Saison 2008 war Del Potros bislang erfolgreichste. Er beendete sie auf Platz 9 der Weltrangliste und damit erstmals in seiner Karriere in den Top-10. Er etablierte sich als argentinische Nummer 1 und wurde der bestplatzierte Spieler aus Südamerika.
2009
Mit dem Sieg der Heineken Open in Auckland zu Beginn des Jahres gewann Del Potro das fünfte Turnier seiner Karriere. Bei den Australian Open scheiterte der auf Platz 8 gesetzte Argentinier im Viertelfinale an Roger Federer.
Bei den BNP Paribas Open unterlag Del Potro noch Rafael Nadal, bevor er ihn erstmals in seiner Karriere bei den Sony Ericsson Open in Miami besiegen konnte. Trotz der Halbfinalniederlage gegen Andy Murray sammelte Del Potro genug Punkte, um mit Platz 5 die beste Platzierung seiner Karriere im ATP-Ranking zu erreichen.
Zu Beginn der Sandsaison scheiterte Del Potro in Monte Carlo schon in Runde 2 an Ivan Ljubičić, konnte sich aber steigern und unterlag erst im Viertelfinale von Rom Titelverteidiger Novak Đoković und im Halbfinale von Madrid dem späteren Sieger Roger Federer. In Madrid konnte er im Viertelfinale allerdings erstmals Andy Murray bezwingen.
Bei den French Open 2009 kam Del Potro nach Erfolgen über Michaël Llodra, Viktor Troicki, Igor Andrejew, den an Nummer 9 gesetzten Franzosen Jo-Wilfried Tsonga und den dreifachen Viertelfinalisten Tommy Robredo bis ins Halbfinale. Hier scheiterte er in einem engen Match über fünf Sätze am späteren Sieger Roger Federer.
Beim Turnier in Wimbledon kam er unterdessen, wie schon in den beiden Vorjahren, nicht über die zweite Runde hinaus. Er unterlag dem ungesetzten ehemaligen Wimbledonsieger Lleyton Hewitt aus Australien.
Bereits einen Monat später, beim Turnier in Washington, bei dem del Potro als Titelverteidiger antrat, konnte er sich für die erlittene Niederlage gegen Lleyton Hewitt in Wimbledon revanchieren. Er schlug ihn in drei Sätzen und zog ins Halbfinale gegen Fernando González ein. Im Duell der in der Weltrangliste bestplatzierten Südamerikaner behielt der Argentinier gegen den Chilenen die Oberhand und hatte nun die Möglichkeit, seinen Titel im Finale gegen Wimbledonfinalist und Lokalmatador Andy Roddick zu verteidigen. Dies gelang Del Potro in drei umkämpften Sätzen. Es war sein zweiter Turniersieg im Kalenderjahr und die erste erfolgreiche Titelverteidigung im Turnier von Washington seit Andre Agassi im Jahr 1999.
Schon in der darauf folgenden Woche erreichte er am 16. August in Montreal seinen ersten Finaleinzug bei einem Mastersturnier. An Nummer 6 gesetzt, schlug er im Viertelfinale den von seiner Verletzungspause zurückgekehrten Rafael Nadal. Es war sein zweiter Sieg in Folge gegen den Spanier. Im Halbfinale konnte sich Del Potro erneut gegen Andy Roddick durchsetzen, wehrte dabei sogar einen Matchball des Amerikaners ab und erhöhte seine persönliche Bilanz gegen ihn auf 3:0. Im Finale musste er sich schließlich in drei Sätzen der neuen Nummer 2 der Welt, dem Briten Andy Murray, geschlagen geben. Anschließend sagte er das Turnier von Cincinnati aufgrund von Müdigkeit ab.
Beim letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres, den US Open in New York, erreichte Del Potro erstmals das Finale eines Turniers der höchsten Kategorie. Im Halbfinale hatte er zuvor den Weltranglistendritten Rafael Nadal ausgeschaltet und dem Spanier mit dem 6:2 6:2 und 6:2 seine bisher deutlichste Niederlage auf Grand-Slam-Niveau zugefügt. Im Finale schlug Del Potro den Weltranglistenersten und fünfzehnfachen Grand-Slam-Sieger Roger Federer, der bei den US Open bis dahin fünf Titel und 41 Spiele in Folge gewinnen konnte. Nach Verlust des ersten Satzes und Breakrückstand im zweiten Satz, konnte der Argentinier die Partie nach fünf Sätzen und mehr als vier Stunden Spielzeit noch mit 3:6 7:6 4:6 7:6 und 6:2 für sich entscheiden. Del Potro war nach sechs Jahren der erste Spieler seit Landsmann David Nalbandian, der Federer bei den US Open schlagen konnte. Außerdem gelang es ihm als ersten, Roger Federer und Rafael Nadal im selben Grand-Slam-Turnier zu bezwingen. Del Potro ist mit einer Größe von 1,98 Metern der größte Spieler, der je ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte. Es war der zweite Sieg eines Argentiniers bei den US Open nach Guillermo Vilas, der im Jahr 1977 allerdings noch auf Sand gewann und somit überhaupt der erste argentinische Grand-Slam-Erfolg auf Hartplatz.
Im November nahm Del Potro an den ATP World Tour Finals 2009 teil. Er verlor sein erstes Rundenspiel gegen Andy Murray, siegte aber im zweiten Spiel gegen Fernando Verdasco und konnte somit seine Chancen für den Halbfinaleinzug wahren. Allerdings ging es im entscheidenden Spiel gegen Roger Federer, doch Del Potro gewann und qualifizierte sich damit für das Halbfinale. Dies geschah mit einem Spiel Vorsprung, dem geringst möglichen Vorsprung, vorm Gruppendritten Andy Murray. Im Halbfinale besiegte Del Potro Robin Söderling und traf im Finale auf Nikolay Dawidenko gegen den er glatt unterlag. Del Potro beendete das Jahr 2009 als jüngster Spieler in den Top 10, bestplatzierter Argentinier und höchstplatzierter Südamerikaner, wie schon im vorhergehenden Jahr.
2010
Del Potro begann das Jahr bei den AAMI Classic bei dem er das Halbfinale gegen Jo-Wilfried Tsonga allerdings aufgrund einer Handgelenksverletzung nicht bestreiten konnte. Dennoch kletterte er in der Weltrangliste um einen Platz um mit Rang 4 die beste Platzierung seiner bisherigen Karriere zu erreichen. In die Australian Open ging er immer noch angeschlagen durch seine Verletzung. Er schlug Michael Craig Russell und traf in Runde 2 bereits auf James Blake, den er trotz größerer Probleme mit seinem Handgelenk in fünf Sätzen niederringen konnte. Im Match gegen Florian Mayer kämpfte er mit anhaltender Müdigkeit, schaffte es jedoch auch diesmal sich durchzusetzen. Im Achtelfinale scheiterte Del Potro schließlich in fünf Sätzen am kroatischen Shootingstar Marin Cilic.
Spielstil
Del Potro ist vor allem ein offensiver Grundlinienspieler mit einem kraftvollen Aufschlag und weiten, flachen Grundschlägen. Sein Vorhandschlag ist eine seiner Stärken, er kann Geschwindigkeiten von über 160km/h erreichen. Weiterhin besitzt er eine konstante und kraftvolle, beidhändige Rückhand. Trotz seiner Größe ist Del Potro in der Lage sich schnell und effizient zu bewegen. Seine Größe verhilft ihm zu einem kraftvollen ersten Aufschlag und macht es leichter für ihn hohe Topspinbälle zu returnieren. Del Potros beste Beläge sind Hardcourt und Sand.
Ausrüstung und Bekleidung
Del Potro benutzt momentan den Wilson BLX Pro Tour Schläger und wird von Nike gesponsert. Er trägt meistens ein ärmelloses Hemd und ein Stirntuch.
Erfolge ATP-Tour
Einzelsiege
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup / ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series / ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold / ATP World Tour 500 Series |
ATP International Series / ATP World Tour 250 Series |
|
|
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 5. Oktober 2008 | Vorlage:Flagicon Tokio | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Tomáš Berdych | 1:6, 4:6 |
2. | 16. August 2009 | Vorlage:Flagicon Montreal | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 7:64, 6:73, 1:6 |
3. | 29. November 2009 | Vorlage:Flagicon London | Hartplatz (i) | Vorlage:Flagicon Nikolai Dawydenko | 3:6, 4:6 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 23. Juli 2007 | Vorlage:Flagicon Indianapolis | Hartplatz | Vorlage:Flagicon Travis Parrott | Vorlage:Flagicon Ivo Karlović Vorlage:Flagicon Teimuras Gabaschwili |
3:6, 6:2, 10:6 |
Grand-Slam-Resultate Einzel
Angegeben ist immer die erreichte Runde
Turnier | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | - | 2 | 2 | VF | AF | 0 |
French Open | 1 | 1 | 2 | HF | 0 | |
Wimbledon | - | 2 | 2 | 2 | 0 | |
US Open | 1 | 3 | VF | S | 1 |
Gespielte ATP-Turniere
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Runde | Gegner | Endergebnis |
2006 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Januar 2006 | Viña del Mar, Chile | Sand | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Fernando González | 3:6 6:7 |
2. | Februar 2006 | Buenos Aires, Argentinien | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Juan Carlos Ferrero | 2:6 6:4 6:4 |
3. | Februar 2006 | Costa do Sauípe, Brasilien | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Juan Mónaco | 5:7 5:7 |
4. | Februar 2006 | Acapulco, Mexiko | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Albert Montañés | 2:6 3:5 Aufgabe |
5. | Mai 2006 | French Open, Frankreich | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Juan Carlos Ferrero | 3:6 6:2 2:6 4:6 |
6. | Juli 2006 | Stuttgart, Deutschland | Sand | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Florian Mayer | 1:6 0:6 |
7. | Juli 2006 | Umag, Kroatien | Sand | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Stanislas Wawrinka | 1:6 6:2 4:6 |
8. | August 2006 | US Open, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Alejandro Falla | 6:7 2:6 6:4 5:7 |
9. | September 2006 | Mumbai, Indien | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Ramón Delgado | 3:6 1:4 Aufgabe |
10. | Oktober 2006 | Tokio, Japan | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Tim Henman | 6:7 3:6 |
11. | Oktober 2006 | Madrid, Spanien | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Joachim Johansson | 4:6 4:6 |
12. | Oktober 2006 | Basel, Schweiz | Teppich | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Fernando Gonzalez | 7:5 4:6 4:6 |
2007 | ||||||
13. | Januar 2007 | Adelaide, Australien | Hartplatz | Halbfinale | Vorlage:Flagicon Chris Guccione | 7:5 3:6 5:7 |
14. | Januar 2007 | Auckland, Neuseeland | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Agustín Calleri | 1:6 3:6 |
15. | Januar 2007 | Australian Open, Australien | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Fernando González | 6:7 6:4 7:6 4:6 0:4 Aufgabe |
16. | Februar 2007 | Memphis, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Mardy Fish | 1:6 6:7 |
17. | März 2007 | Indian Wells, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Richard Gasquet | 6:7 2:6 |
18. | März 2007 | Miami, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Rafael Nadal | 0:6 4:6 |
19. | April 2007 | Estoril, Portugal | Sand | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Agustín Calleri | 5:7 0:1 Aufgabe |
20. | Mai 2007 | French Open, Frankreich | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Rafael Nadal | 5:7 3:6 2:6 |
21. | Juni 2007 | London, Vereinigtes Königreich | Rasen | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Rafael Nadal | 4:6 4:6 |
22. | Juni 2007 | Nottingham, Vereinigtes Königreich | Rasen | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Ivo Karlović | 6:7 5:7 |
23. | Juni 2007 | Wimbledon, Vereinigtes Königreich | Rasen | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 2:6 5:7 1:6 |
24. | Juli 2007 | Indianapolis, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Frank Dancevic | 6:3 6:7 4:6 |
25. | Juli 2007 | Washington, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Wayne Odesnik | 6:3 6:7 3:6 |
26. | August 2007 | Montreal, Kanada | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Frank Dancevic | 4:6 6:3 3:6 |
27. | August 2007 | Cincinnati, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Carlos Moyá | 5:7 6:3 5:7 |
28. | August 2007 | New Haven, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Gilles Simon | 6:7 7:6 5:7 |
29. | August 2007 | US Open, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 3. Runde | Vorlage:Flagicon Novak Djokovic | 1:6 3:6 4:6 |
30. | September 2007 | Bangkok, Thailand | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Frank Dancevic | 4:6 6:1 6:7 |
31. | Oktober 2007 | Tokio, Japan | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Dudi Sela | 6:2 5:7 3:5 Aufgabe |
32. | Oktober 2007 | Stockholm, Schweden | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Thomas Johansson | 4:6 0:1 Aufgabe |
33. | Oktober 2007 | Madrid, Spanien | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon David Nalbandian | 2:6 4:6 |
34. | Oktober 2007 | Basel, Schweiz | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 1:6 4:6 |
35. | Oktober 2007 | Paris, Frankreich | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Nikolai Dawydenko | 6:7 1:6 |
36. | Dezember 2007 | Adelaide, Australien | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Michael Russell | 3:6 3:6 |
2008 | ||||||
37. | Januar 2008 | Australian Open, Australien | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon David Ferrer | 3:6 4:6 Aufgabe |
38. | März 2008 | Miami, Vereinigte Staaten | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Feliciano López | 4:6 2:6 |
39. | April 2008 | München, Deutschland | Sand | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Younes El Aynaoui | 4:6 4:6 |
40. | Mai 2008 | Rom, Italien | Sand | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 7:5 4:6 0:1 Aufgabe |
41. | Mai 2008 | French Open, Frankreich | Sand | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Simone Bolelli | 6:3 6:7 5:7 2:6 |
42. | Juni 2008 | 's-Hertogenbosch, Niederlande | Rasen | Halbfinale | Vorlage:Flagicon David Ferrer | 6:7 1:6 |
43. | Juni 2008 | Wimbledon, Vereinigtes Königreich | Rasen | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Stanislas Wawrinka | 6:7 3:6 5:7 |
44. | Juli 2008 | Stuttgart, Deutschland | Sand | Sieg | Vorlage:Flagicon Richard Gasquet | 6:4 7:5 |
45. | Juli 2008 | Kitzbühel, Österreich | Sand | Sieg | Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer | 6:2 6:1 |
46. | August 2008 | Los Angeles, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Sieg | Vorlage:Flagicon Andy Roddick | 6:1 7:6 |
47. | August 2008 | Washington, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Sieg | Vorlage:Flagicon Viktor Troicki | 6:3 6:3 |
48. | August 2008 | US Open, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 6:7 6:7 6:4 5:7 |
49. | September 2008 | Tokio, Japan | Hartplatz | Finale | Vorlage:Flagicon Tomáš Berdych | 1:6 4:6 |
50. | Oktober 2008 | Wien, Österreich | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon Philipp Kohlschreiber | Aufgabe |
51. | Oktober 2008 | Madrid, Spanien | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 3:6 3:6 |
52. | Oktober 2008 | Basel, Schweiz | Hartplatz | Halbfinale | Vorlage:Flagicon David Nalbandian | 4:6 4:6 |
53. | Oktober 2008 | Paris, Frankreich | Hartplatz | Achtelfinale | Vorlage:Flagicon David Nalbandian | 4:6 0:6 |
54. | November 2008 | Tennis Masters Cup, VR China | Hartplatz | Gruppenspiele | ||
2009 | ||||||
55. | Januar 2009 | Auckland, Neuseeland | Hartplatz | Sieg | Vorlage:Flagicon Sam Querrey | 6:4 6:4 |
56. | Januar 2009 | Australian Open, Australien | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 3:6 0:6 0:6 |
57. | Februar 2009 | San José, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Mardy Fish | 3:6 4:6 |
58. | Februar 2009 | Memphis, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Radek Štěpánek | 6:7 4:6 |
59. | März 2009 | Indian Wells, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Rafael Nadal | 2:6 4:6 |
60. | März 2009 | Miami, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Halbfinale | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 1:6 7:5 2:6 |
61. | April 2009 | Monte Carlo, Monaco | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Ivan Ljubicic | 6:4 1:6 4:6 |
62. | April 2009 | Rom, Italien | Sand | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Novak Djokovic | 3:6 4:6 |
63. | April 2009 | Madrid, Spanien | Sand | Halbfinale | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 3:6 4:6 |
64. | Mai 2009 | French Open, Frankreich | Sand | Halbfinale | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 6:3 6:7 6:2 1:6 4:6 |
65. | Juni 2009 | Wimbledon, Vereinigtes Königreich | Rasen | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Lleyton Hewitt | 3:6 5:7 5:7 |
66. | August 2009 | Washington, Vereinigte Staaten | Hartplatz | Sieg | Vorlage:Flagicon Andy Roddick | 6:3 6:3 |
67. | August 2009 | Montreal, Kanada | Hartplatz | Finale | Vorlage:Flagicon Andy Murray | 7:6 6:7 1:6 |
68. | September 2009 | US Open, New York | Hartplatz | Sieg | Vorlage:Flagicon Roger Federer | 3:6 7:6 4:6 7:6 6:2 |
69. | Oktober 2009 | Tokio, Japan | Hartplatz | 1. Runde | Vorlage:Flagicon Edouard Roger-Vasselin | 4:6 4:6 |
70. | Oktober 2009 | Shanghai, China | Hartplatz | 2. Runde | Vorlage:Flagicon Jürgen Melzer | 5:7 1:2 Aufgabe |
71. | November 2009 | Paris, Frankreich | Hartplatz | Viertelfinale | Vorlage:Flagicon Radek Stepanek | 0:4 Aufgabe |
72. | November 2009 | Tennis Masters Cup, England | Hartplatz | Finale | Vorlage:Flagicon Nikolai Dawidenko | 3:6 4:6 |
Stand: Saisonende 2009
Weblinks
ATP-Profil von Juan Martín del Potro (englisch) Davis-Cup-Statistik von Juan Martín del Potro (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Potro, Juan Martín del |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. September 1988 |
GEBURTSORT | Tandil, Argentinien |