Vorlage Diskussion:Hauptartikel
Einbindungen
Ich habe die Vorlage:HA nochmal auf die alte Form zurückgeändert, damit mit der neuen Vorlage die Einbindung geändert werden kann (keine eckigen Klammern im formalen Parameter). Nach Abschluss der Umstellung kann man die Weiterleitung wieder herstellen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:28, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar. Wir brauchen noch einen Zeilenumbruch vor der Vorlage - sonst kommt das teilweise (gerade gesehen in Adel) recht chaotisch an. Ich probier das mal. --Tarantelle 15:38, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch eine Einrückung an den Anfang setzen (also einen Doppelpunkt)? Das würde dieses Problem lösen und auch das andere, wenn nämlich jemand vergisst, nach der Vorlage eine Leerzeile zu lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast recht - würde ich für sinnvoll halten. --Tarantelle 15:51, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch eine Einrückung an den Anfang setzen (also einen Doppelpunkt)? Das würde dieses Problem lösen und auch das andere, wenn nämlich jemand vergisst, nach der Vorlage eine Leerzeile zu lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal einen meiner Artikel testweise umgestellt. Scheint ok zu sein. Ob man die Variante(n) mit mehreren Argumenten auch braucht, lasse ich mal noch offen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das könnte durchaus sinnvoll sein - ich hatte bei der Umstellung von Vorlage:HA ein paar Artikel, wo das sinnvoll sein könnte (siehe z.B. Baltikum#Geschichte). --Tarantelle 17:25, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal einen meiner Artikel testweise umgestellt. Scheint ok zu sein. Ob man die Variante(n) mit mehreren Argumenten auch braucht, lasse ich mal noch offen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Habe ich gemacht. Die Vorlage nimmt jetzt (bis zu) zwei Argumenten. Mehr halte ich bedingt für sinnvoll, da sieht dann die Liste (wie in dem Baltikum-Artikel) IMHO besser aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
Alias Parameter?
Es wäre evtl. sinnvoll einen weiteren Parameter einzuführen. Hier wüsste ich nicht, wie ich die Vorlage verwenden soll. -- ucc 15:33, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Also quasi ein Parameter, um den Text "Hauptartikel" zu ersetzen? Habe ich mir auch schon überlegt. Was mich etwas zögern lässt, ist die Frage, ob dann nicht zu oft vom vorgegebenen Format abgewichen wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wahr, besser ist dann ein optionaler Kommentar, der dann hinten angehängt werden kann in Klammern. → Hauptartikel: Test (ein Kommentar) Problem damit ist, dass bei mehreren der Kommentar auch hinten anstehen würde ... → Hauptartikel: Test und Beispiel (ein Kommentar) Auch ist mir aufgefallen, dass manchmal mehr als zwei Artikel gibt (siehe Magdeburg) aber zwei sollten reichen ;-) -- ucc 16:29, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss mir das nochmal überlegen, die Klammer gefällt mir auch nicht so wirklich. Im anderen Fall könnte man damit auch siehe auchs o.ä. abdecken, was vielleicht sogar sinnvoll wäre.
- Bei den zwei Artikeln würde ich es mal lassen, beim Beispiel oben in Baltikum wirds so hässlich (6 Artikel!), dass die listenartige Darstellung IMHO übersichtlicher ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Alles klar, hässlich wird es aber imho auch, wenn man auf Abschnitte verweisen muss ... wie hier [1] (unterer Edit) ... da wäre es besser gewesen, wenn ich es gelassen hätte :-( -- ucc 16:50, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, das ist auch ein etwas ungünstiger Fall. Die Vorlage heisst ja schliesslich Hauptartikel und nicht Hauptabschnitt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich war mal mutig und habe noch einen optionalen Parameter "text" spendiert. Damit kann man jetzt auch zum Beispiel siehe auch's formatieren oder Spezialformen wie im Eishockey-Artikel.--PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Mhh, brigt da snicht die Gefahr, dass die Vorlage für andere Zwecke misbraucht wird? --Cepheiden 12:21, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das Risiko sehe ich irgendwie auch. Umgekehrt: Was wäre so schlimm daran? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Schlimm? Naja, Misbrauch und Wildwuchs wirkt halt immer einer Systematik oder den ursprünglichen Gedanken entgegen. Ob das nun schlimm ist muss jeder selbst entscheiden, ich finde die Option nicht gut. --Cepheiden 13:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Wildwuchs vielleicht, aber ich finde es eigentlich sinnvoll, wenn alle Links, die ein ähnliches Ziel verfolgen (Hauptartikel, siehe auch) auch gleich aufgebaut sind. Die Idee ist ja auch, dass die Formatierung einheitlich erfolgen kann und ggf. nur an einer Stelle geändert werden muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Das stimmt, man sollte aber betonen, dass die Vorlage nicht für den Abschnitt "Siehe auch" genutzt wird. Diese Assoziativen Verweise stellen ja quasi Mängel am Artikel dar (vgl. WP:ASV) und sollten nicht in der Form hervorgehoben werden. --Cepheiden 14:40, 11. Okt. 2009 (CEST) P.S. Der vollkommen freidefinierbare läd übrigens nur so zum Misbrauch ein. Wenn es zwei Anwendungsfälle gibt sollte man beide fest in die Vorlage einbauen.
<rausrück>Ja, ich überlege mir nur noch, ob das dann nicht besser als Vorlage:Siehe auch angelegt würde. Diese wurde allerdings bereits mehrmals gelöscht, allerdings mit anderen Argumenten. Die erste Version sah so aus und wollte das Ende des Artikels mit Assoziativen Verweisen vollstopfen:
Siehe auch: Irgendwelche Verweise auf andere Artikel
Danach kam eine Version, die dem aktuellen sehr ähnlich sah, bis auf ein wenig hilfreiches Bild, die dann hier ohne weitere Begründung gelöscht wurde.
Eine neue Variante, die mit dem aktuellen Layout dieser Vorlage übereinstimmt, wäre vermutlich sogar konsensfähig (da u.a. die meisten in der LD vorgebrachten Argumente ebenfalls zutreffen), dennoch gäbe es wohl Beispiele, wo der Text anders sein sollte, zum Beispiel hier. An welche Art von Missbrauch denkst Du denn? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe keine konkrete Vorstellung, aber irgendwer wird schon was erfinden ;-). Das Beispiel Kölner Haie überzeugt natürlich schon, also das es durchaus bedarf für diese Funktion gibt (ist aber auch dort nicht zwingend notwendig). Ob das Siehe auch ebenfalls als Vorlage implementiert werden sollte, sehe ich sehr kritisch. Für die derzeitige Variante dies in einen gesonderten Abschnitt unterzubringen, sehe ich da jedenfalls keinen Bedarf. --Cepheiden 15:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, es geht keinesfalls um einen ==Siehe auch==-Abschnitt, sondern um einen Querverweis unterhalb einer Artikelüberschrift, eben ähnlich wie diese Vorlage hier. Falls also zum Beispiel der andere Artikel einen Nebenaspekt des aktuellen Themas behandelt oder eine Übersicht darstellt. Und erfahrungsgemäss gibt es tatsächlich einige Artikel und Lemmata, die sich sehr schwer im Fliesstext verlinken lassen, darunter gehören zum Beispiel viele "Geschichte von XY"-Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Also den Nutzen einer Siehe-auch-Volage sehen ich dann erst recht nicht. --Cepheiden 15:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Äh? Halt die gleichen wie hier: Einheitliche Formatierung, es muss nur eine Stelle geändert werden, wenn man einmal das Layout anpassen möchte und differenzierte Behandlung für verschiedene Ausgabemedien. Diese Vorlage hier ist ja so aufgebaut, dass (zum Beispiel in Büchern die Links nicht erscheinen, wenn der Zielartikel im Buch fehlt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke es geht nicht um den Abschnitt "siehe auch"? Des Weiteren müsste man dann das ganze mit einer Wartungskategorie koppeln, ansonsten werden diese Reste aus dem Artikel gelöscht. Werden übrigens die mit der Vorlage verknüpften Artikel in der "Links auf diese Seite"-Suche angezeigt? --Cepheiden 16:29, 11. Okt. 2009 (CEST)
Irgendwie missverstehen wir uns jetzt. Es geht darum, ob eine Vorlage:Siehe auch (analog dieser hier) sinnvoll wäre mit folgendem Aufbau:
==Informationen zum Test 1== → Siehe auch: Artikel zum Thema Test 2
Beim Test 1 geht es um blahfasel...
Und was für Reste meinst du denn? Die Vorlageneinbindung ist in diesem Fall ja erwünscht und ein solcher Link (genauso wie beim Hauptartikel) kein Wartungsfall. Und ja, die Linkliste des Zielartikels enthält den Artikel, auch wenn der Link dort nicht sichtbar ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Nein die halte ich für nicht sinnvoll, für sowas ist doch diese Vorlage der Fall. Das mit der Wartungskategorie hatte ich nur erwähnt, weil man dies nutzen kann, um Verweise auf nichtexistierende Artikel auch sichtbar zu machen und damit solche Fehler bzw. Reste zu korriegieren. Grüße --Cepheiden 18:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ach so, ja, das wäre eine Option, wobei es ja eben nicht unbedingt ein Fehler ist, wenn solche Links angelegt werden (genauso wie es ja sogar erwünscht ist, in einem Artikel gewisse Rotlinks stehen zu haben). Ich revertiere meine Änderung mal und warte auf weitere Meinungen und/oder Alternativvorschläge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Naja ein Rotlink als "Hauptartikel" sehe ich schon als Fehler. Sollte man mal überlegen ob man diese Option nicht einbaut. --Cepheiden 20:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Der "Rotlink" ist in dem Fall ja eben keiner, weil er gar nicht angezeigt wird. Solche Hauptartikel-Rotlinks sollten auch ganz klar nur gesetzt werden, wenn der entsprechende Artikel in Kürze erstellt werden wird, aber einfach schon mal die Links vorbereitet werden, damit man nachher nicht mehr die Stellen suchen muss. Die Gefahr an der Kategorie sehe ich eben darin, dass dann jemand auf die Idee kommt, einfach alle entsprechenden Links anhand der Kategorie aus den Artikeln zu löschen. Das ist aber IMHO kein sinnvolles vorgehen ohne Rückfrage mit den entsprechenden Autoren zu nehmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist keine Gefahr sondern SInn und Zweck der Kategorie. Und solche Hauptartikel-Rotlinks sollten garnicht angelegt werden. Die Links sollten erst angelegt werden, wenn es eine Hauptartikel gibt. Die Logik der Rotlinks als Bedarfsanzeige ist im Fall von Hauptartikel-Rotlinks nicht zweckmäßig. --Cepheiden 21:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Da bin ich nicht deiner Meinung. Ich denke, dass man die Links durchaus anlegen kann, bevor der Artikel existiert, eben damit man anschliessend nicht mehr die Stellen zusammensuchen muss (unter der Bedingung, dass der Artikel in nützlicher Frist auch tatsächlich geschrieben wird). Den Leser stört es ja nicht, weil er davon gar nichts mitbekommt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Auch ich bin davon überzeugt, das "Rotlinks" Sinvoll sind. Nicht Gut fände ich aber das präventiv überall die Vorlage eingebaut werden könnte, mit dem Hinweis: "Es wird ja noch angelegt". Was die Kategorie angeht ... bin ich mir eher unschlüssig ob diese einen wirkichen, nutzbaren Mehrwert bringt. Aber bin auch nicht abgeneigt. -- ucc 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Um mal zusammenzufassen was ich jetzt aus der Diskussion gelesen habe und meinen Standpunkt dazu zu erläutern: Ideal wäre in meinen Augen eine Vorlage, die mehr als zwei Artikel aufnehmen kann und einen Kommentar parameter besitzt. Also bräuchte man eine Vorlage:Hauptartikel und eine Vorlage:Siehe auch. Das ganze würde dann wie folgt gerendert:
→ Hauptartikel: Test und Beispiel (ein Kommentar) bzw. → Siehe Auch: Test, Artikel und Beispiel (ein Kommentar)
Dies würde eine Änderung der Parameterfolge/-benennung erfordern. Ist aber imho machbar.
{{Hauptartikel|1=Test|2=Artikel|3=Beispiel|..|text=ein Kommentar}} (o.ä.)
Dieser Aufbau ist dann auch Rückwärskompatibel, nicht? Den Text "Hauptartikel" bzw. "Siehe auch" würde ich nicht änderbar machen. Bei der Vorlage:Siehe auch haben wir auch das Problem der verweise zu abschnitten, → Siehe Auch: Test#Statistik -- ucc 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe das eben auch ähnlich und stimme dir zu. Das mit dem # in Abschnittsverweisen muss man wohl mit einem optionalen Linktext-Parameter lösen (den ich bei dieser Vorlage bewusst weggelassen habe, da es IMHO keinen Sinn macht, einen Hauptartikel anders zu benennen als er wirklich heisst). Das einzige, was mir noch nicht so klar ist: Was würdest du den Beispielsweise als Kommentar schreiben? Und muss das in Klammern stehen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:06, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade deine „Rüge“ unten gelesen ;-) Also ich hab keine Ahnung mehr, was ich mit dem Kommentar wollte. Ich glaub es ging mir darum, noch etwas zusätzliches angeben zu können ... was aber aus meiner Sicht (heute) nur für die Siehe auch Lösung in frage kommt, um etwas zu konkretisieren Bsp. → Siehe Auch: München (unter Geschichte). Klammern sind egal, ich mag die nur. -- ucc 22:35, 17. Nov. 2009 (CET)
Sollte man nun
Ich habe die Diskussion bislang nur im GrinderHunt betrachtet. Da aber in einigen beobachteten Artikeln die Vorlage (zunehmend) eingebunden wird... Sollte man nun schon ungehemmt anwenden?? Und wegen der Eineitlichkeit auf nicht-vorgelegten Hauptartikel die Vorlage einsetzen und ALLES auf das Vorlage-Niveau bringen?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich mache es nach-und-nach, wenn ich grad sowieso über einen Artikel stolpere, der sie brauchen könnte. Vor einer Massenersetzung möchte ich eigentlich noch die oberen Punkte geklärt haben, aber da antwortet niemand mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 17. Nov. 2009 (CET)
Vorlage
Ich protestiere ganz energisch. Wikipediaweit und in mind. 50% aller Fälle (geschätzt) ist die Ansetzung für die Zeile so:
Hauptartikel: Link
Die jetzige Form der Vorlage wurde regelmässig in der normalen Anstezung in obige Form abgeändert, warum nun wieder alles anders? Aues diesem Grund änder ich die Vorlage auf die übliche Form ab. Bitte bedenken, dass ich in den letzten 4 Jahren mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert habe und dabei jetzt zum erten Mal auf die Vorlage stoße. Man muss also Akzeptieren, wie bei fast allen Vorlagen, dass die Benutzung der Vorlage keine allgemeine Akzeptanz besitzt und die große Ausnahme darstellt. Daher muss sich die Vorlage immer nach dem üblichen Gebrauch ohne Vorlage richten und nicht umgekehrt. Andernfalls bekommmen wir nie eine Einheitlichkeit in der Ansetzung hin. Das ist genau wie mit der Vorlage:Literatur, oder der Vorlage:Internetquelle und allen anderen Vorlagen.--~~(falsch signierter Beitrag von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 12:22, 19. Nov. 2009 (CET))
- Seit der ersten Version von 2005 [2] wird der gesamte Text immer kursiv geschrieben. Änderungen bitte vorher immer diskutieren. --Fomafix 12:40, 19. Nov. 2009 (CET)
- Äh, wo soll jetzt das Problem sein? Die Vorlage erübrigt in Zukunft das „mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert“ werden müssen. Der Formateispruch erübrigt sich doch durch die von Fomafix gepostete Konvention, da sich die Vorlage daran hällt. Die kleine Ergänzung um den Pfeil, erhöht imho die Lesbarkeit, da sie den Querverweis unterstreicht. -- ucc 13:01, 19. Nov. 2009 (CET)
- Fomafix hat absolut recht. Die Hauptartikel-Verweise wurde wikipediaweit mit
→ ''Hauptartikel: [[Blabla]]''
formatiert. --Benatrevqre …?! 23:28, 23. Dez. 2009 (CET)
- Fomafix hat absolut recht. Die Hauptartikel-Verweise wurde wikipediaweit mit
- Äh, wo soll jetzt das Problem sein? Die Vorlage erübrigt in Zukunft das „mehrer Hundert Einträge der Art korrigiert“ werden müssen. Der Formateispruch erübrigt sich doch durch die von Fomafix gepostete Konvention, da sich die Vorlage daran hällt. Die kleine Ergänzung um den Pfeil, erhöht imho die Lesbarkeit, da sie den Querverweis unterstreicht. -- ucc 13:01, 19. Nov. 2009 (CET)
Alias-Paramter zum Zweiten
Ein neuer Anlauf: Ich wünsche mir einen Alias-Text. Als Beispielsbedarf lassen sich viele Lemmata mit Klammernamen nennen: In Energie_Cottbus#Stadion würde sich Stadion der Freundschaft besser als Stadion der Freundschaft (Cottbus) machen. -- Dietrich 12:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Da wäre ich auch Stark dafür. --Calle Cool 09:46, 11. Apr. 2010 (CEST)
- +1. {{Hauptartikel|Newtonsche Gesetze#Erstes Newtonsches Gesetz}} (in Trägheit) sieht blöd aus. Kein Einstein 17:53, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ebenso der Verweis auf Äquivalenzprinzip (Physik) statt auf Äquivalenzprinzip... Kein Einstein 18:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
Zwei Hauptartikel
Ein neues „Problem“ findet sich unter Bankleitzahl#IBAN_und_BIC. Dort haben die Autoren in einem Absatz zwei andere Artikel kurz widergegeben. Was also mit zwei Hauptartikeln tun? -- Dietrich 18:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Die Doku lesen ;-) Der Fall ist vorgesehen: {{Hauptartikel|Artikel 1|Artikel 2}} --Calle Cool 21:42, 13. Apr. 2010 (CEST)