Der 16. Juni ist der 167. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 168. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 198 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 363: Der römische Kaiser Julian bricht die Belagerung von Ktesiphon beim Feldzug gegen die Sassaniden ab und beginnt mit seinem Rückzug.
- 695: Der Mönch Swidbert, ein Missionar unter den Germanen, gründet auf einer Insel im Rhein ein Benediktinerkloster, das spätere Kaiserswerth, heute Stadtteil von Düsseldorf.
- 1426: Die Hussiten besiegen in der Schlacht bei Aussig ein ausgehungert und übermüdet angelangtes sächsisches Entsatzheer. Viele Deutsche geraten nach der Schlacht in Gefangenschaft und auch, als anschließend die belagerte Stadt Aussig fällt. Deren Bewohner flüchten vor einem Massaker der Eroberer unter ihrem Anführer Andreas Prokop.
- 1487: Die Schlacht von Stoke ist das letzte Aufbegehren des Hauses York in den englischen Rosenkriegen. Das Heer König Heinrichs VII. bezwingt die personell schwächer ausgestattete Yorkistische Armee.
- 1654: Auf dem Reichstag zu Uppsala wird die Abdankungsurkunde von Schwedens Königin Christina I. verlesen und ihr Vetter als Karl X. Gustav ihr Nachfolger.
- 1746: Im Österreichischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Piacenza, in der die Österreicher eine französisch-spanische Armee besiegen.
- 1775: George Washington wird im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Oberbefehlshaber aller amerikanischen Truppen und übernimmt Regierungsfunktionen.
- 1815: In der Schlacht bei Ligny erringt Napoléon seinen letzten Sieg: Die Franzosen schlagen die Preußen unter Blücher, können die preußische Armee jedoch nicht vernichten, was zwei Tage später in Waterloo fatale Folgen haben wird. Am gleichen Tag verteidigten britische, niederländische und deutsche Truppen unter Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington in der Schlacht bei Quatre-Bras die dortige Straßenkreuzung gegen die Franzosen unter dem Kommando von Marschall Ney.
- 1848: Der österreichische Feldmarschall Alfred Fürst zu Windisch-Graetz schlägt den Prager Pfingstaufstand der Tschechen blutig nieder.
- 1904: Der finnische Nationalist Eugen Schauman verübt ein Attentat auf den russischen Generalgouverneur Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, dem jener am Folgetag erliegt, und tötet sich anschließend selbst.
- 1930: Der Rat der Volkskommissare führt in der Sowjetunion die Dekretzeit ein, um die Tageshelligkeit besser auszunutzen. Die Dekretzeit gilt das ganze Jahr über.
- 1946: Damit Bhumibol Adulyadej, der am 9. Juni überraschend König von Siam geworden war, sein Studium in der Schweiz fortsetzen kann, wird Prinz Rangsit zum Prinzregenten ernannt.
- 1950: Die DDR wirft den USA vor, Kartoffelkäfer über ostdeutschen Äckern abzuwerfen. Kommentar der Beschuldigten: »Falsch und albern.«
- 1954: In Südvietnam wird Ngô Đình Diệm mit der Regierungsbildung beauftragt.
- 1955: Papst Pius XII. exkommuniziert den argentinischen Präsidenten Juan Perón. Eine Militärrevolte am gleichen Tag scheitert, in einem zweiten Putsch einige Monate später wird Juan Perón abgesetzt.
- 1976: Aufstand in Soweto: Schülerproteste im Township Soweto gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache werden mit Gewalt niedergeschlagen; zu den Anführern zählt Tsietsi Mashinini, unter den ersten Toten ist der 13-jährige Hector Peterson – dem folgen weitreichende Rassenunruhen im Land, die als Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika gelten.
- 1977: Leonid Iljitsch Breschnew wird Staatsoberhaupt der UdSSR. Er hat sich in einem Machtkampf mit Amtsinhaber Nikolai Wiktorowitsch Podgorny durchgesetzt.
- 1989: In Budapest findet eine ehrenvolle Neubestattung des 1958 hingerichteten Imre Nagy statt. Nagy war Ungarns Ministerpräsident während des Aufstandes von 1956.
- 2001: Nach dem Berliner Bankenskandal entzieht das Abgeordnetenhaus dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen das Vertrauen und wählt Klaus Wowereit zum Nachfolger.
- 2001: US-Präsident George W. Bush kündigt an, dass das Embargo gegen Kuba bis zur Einführung der Demokratie auf der Insel aufrechterhalten wird.
- 2007: Die Partei Die Linke gründet sich aus dem Zusammenschluss von Linkspartei.PDS und der WASG.
Wirtschaft
- 1903: Henry Ford gründet in Michigan die Ford Motor Company, welche mit der Produktion des Ford Modell A den Kraftfahrzeugbau aufnimmt.
- 1999: Das japanische Gesundheitsministerium genehmigt den Verkauf der Antibabypille.
Wissenschaft und Technik
- 1900: In Lübeck wird in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. der Elbe-Trave-Kanal (heute Elbe-Lübeck-Kanal) eingeweiht.
- 1935: Der französische Luxusdampfer Normandie erreicht nach vier Tagen und drei Stunden den Hafen von New York – und erhält damit das Blaue Band.
- 1963: Vom Kosmodrom im kasachischen Baikonur startet Walentina Wladimirowna Tereschkowa mit dem Raumschiff Wostok 6 als erste Frau ins Weltall.
Kultur
- 1816: Uraufführung der Operette Hans Max Giesbrecht von der Humpenburg oder Die neue Ritterzeit von Peter Joseph von Lindpaintner in München.
- 1848: Uraufführung der Oper L'Apparition von François Benoist in Paris.
- 1896: Das Kyffhäuserdenkmal wird auf dem Berg Kyffhäuser in Thüringen eingeweiht.
- 1952: In der Hugo-Galerie in New York City zeigt Andy Warhol Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote, seine erste Einzelausstellung.
- 1960: In den US-amerikanischen Kinos wird der Film Psycho von Alfred Hitchcock erstmals gezeigt; eine Werbekampagne sorgt für Schlangen an den Kinokassen.
- 1967: Das dreitägige Monterey Pop Festival in Kalifornien beginnt – es entwickelt sich zu einem der wichtigsten Konzerte der Rock-Musikgeschichte.
- 1973: Frank N. Furter und Rocky Horror treten zum ersten Mal bei der Premiere der Rocky Horror Show, einem Musical von Richard O'Brien, im The Royal Court Theatre Upstairs in London auf.
- 1984: Im kanadischen Montreal wird das Zirkusunternehmen Cirque du Soleil gegründet. Das Unternehmen beschäftigt anfangs 73 Mitarbeiter und setzt sich als Ziel, sein Publikum im blau-gelben Zelt mit einem dramaturgisch ausgearbeiteten Mix aus Artistik und Straßentheater zu unterhalten.
Religion
- 1846: Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti wird nach einem zweitägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IX. an. Die Wahl markiert den Beginn des längsten Pontifikats in der Geschichte des Papsttums.
- 2002: In Rom wird Pater Pio durch Johannes Paul II. heilig gesprochen.
Katastrophen
- 1896: Der britische Passagierdampfer Drummond Castle kollidiert vor der französischen Insel Ouessant in dichtem Nebel mit einem Riff und sinkt innerhalb weniger Minuten. Nur drei der 246 Passagiere und Besatzungsmitglieder überleben.
- 1966: Der Tanker Texaco Massachusetts kollidiert vor Manhattan mit dem britischen Tanker Alva Cape, beladen mit Naphta, und löst damit eine Brandkatastrophe aus, bei der 33 Menschen ums Leben kommen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
- 1494: Über die Insel Hispaniola zieht ein tropischer Sturm. Es handelt sich vermutlich um den ersten Hurrikan, der von Europäern in der westlichen Hemisphäre beobachtet wird.
Sport
- 1860: In Coburg finden sich Sportler aus ganz Deutschland zum ersten Turnfest ein.
- 1954: Die Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz wird eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1139: Konoe, 76. Kaiser von Japan
- 1644: Henrietta Anne Stuart, französische Herzogin
- 1671: Johann Christoph Bach, deutscher Organist
- 1745: Friedrich Ludwig von Rochow, preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer
- 1752: Salawat Julajew, baschkirischer Freiheitskämpfer und Dichter, Nationalheld
- 1762: Carl Christian Agthe, deutscher Komponist und Organist
- 1779: Samuel D. Ingham, US-amerikanischer Politiker
- 1784: Benedictus Gotthelf Teubner, deutscher Buchhändler, Verlagsgründer
- 1792: Thomas Livingstone Mitchell, britischer Forscher
19. Jahrhundert
- 1801: Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1822: Johan Fredrik Eckersberg, norwegischer Maler der Nationalromantik
- 1829: Geronimo, Apachen-Häuptling, Idol des Widerstands in den USA
- 1819: Ilja Stepanowitsch Schumow, russischer Schachmeister und Schachkomponist
- 1837: Ernst Laas, deutscher Pädagoge und Philosoph
- 1838: Otto Galama Houtrouw, reformierter Theologe und Heimatforscher
- 1840: Ernst Otto Schlick, deutscher Schiffbau-Ingenieur
- 1851: Georg Jellinek, österreichischer Staatsrechtler
- 1854: Hugo Thimig, deutscher Schauspieler und Regisseur in Österreich
- 1858: Gustav V., König von Schweden von 1907 bis 1950
- 1858: John Peter Russell, australischer Maler, der „verlorene Impressionist“
- 1863: Emil Göttisheim, schweizerischer Jurist und Politiker
- 1863: Paul Vidal, französischer Komponist
- 1865: Bernard Berenson, amerikanischer Kunsthistoriker und Kunsthändler († 1956]
- 1867: Konstantin Dmitrijewitsch Balmont, sowjetischer Lyriker
- 1873: Karl von Müller, deutscher Kommandant des weltberühmten Kleinen Kreuzers „Emden“
- 1874: Arthur Meighen, kanadischer Politiker
- 1877: Karl Absolon, tschechischer Archäologe und Speläologe
- 1880: Alice Bailey, britische Schriftstellerin
- 1881: Natalija Sergejewna Gontscharowa, russisch-französische Malerin
- 1890: Stan Laurel, britischer Komiker und Filmschauspieler
- 1892: Axel de Vries, deutscher Politiker
- 1896: Karl Rüdiger, deutscher Politiker
- 1897: Georg Wittig, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Conrad Beck, schweizerischer Komponist
- 1902: Barbara McClintock, US-amerikanische Genetikerin und Nobelpreisträgerin
- 1902: George Gaylord Simpson, US-amerikanischer Biologe, Zoologe und Paläontologe
- 1904: Paul Grupp, deutscher Kameramann
- 1907: Jack Albertson, US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer
- 1908: Hans Jakob, deutscher Fußballspieler
- 1908: Sarit Dhanarajata, thailändischer General, Politiker und Premierminister von Thailand
- 1909: Werner Naumann, deutscher Nationalsozialist und Staatssekretär im Reichsministerium
- 1909: Willi Boskovsky, österreichischer Geiger und Dirigent
- 1911: Phyllis Sellick, englische Pianistin und Musikpädagogin
- 1911: Georg Meistermann, deutscher Maler
- 1912: Willibald Schmaus, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1915: Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin
- 1910: Richard Maling Barrer, neuseeländischer Chemiker
- 1917: Aurelio Lampredi, italienischer Konstrukteur von Automobil- und Flugzeugmotoren
- 1917: Pawel Alexandrowitsch Solowjow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1919: Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin
- 1920: Gustav Adolf Baumm, deutscher Grafiker, Motorradkonstrukteur und -rennfahrer
- 1921: Gustav Just, deutscher Journalist in der DDR
- 1921: Olav Hodne, norwegischer Missionar und Autor
- 1922: Irma Tübler, deutscher Politiker und MdB
- 1924: Adam Hanuszkiewicz, polnischer Theaterregisseur
- 1925: Bebe Barron, US-amerikanische Filmmusik-Komponistin
- 1925: Otto Muehl, österreichischer Aktionskünstler
- 1927: Herbert Lichtenfeld, deutscher Drehbuchautor
- 1928: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler, Chansonnier und Quizmaster
- 1930: Michel Poberejsky, französischer Autorennfahrer
- 1930: Vilmos Zsigmond, ungarisch-US-amerikanischer Kameramann
- 1932: Peter Stoltzenberg, deutscher Theaterregisseur
- 1936: Lincoln Almond, US-amerikanischer Politiker
- 1936: Anthony Olubunmi Okogie, Erzbischof von Lagos (Nigeria)
- 1937: Hannelore Mensch, Ministerin für Arbeit und Löhne der DDR
- 1937: Simeon Sakskoburggotski, bulgarischer Politiker
- 1938: Joyce Carol Oates, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1938: Hannelore Trabert, deutsche Leichtathletin
- 1939: Albert Dailey, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1939: Heinz Tesar, österreichischer Architekt
- 1939: Billy „Crash“ Craddock, US-amerikanischer Country- und Rock'n'Roll-Musiker
- 1940: Neil Goldschmidt, US-amerikanischer Politiker
- 1941: Dietrich von Gumppenberg, deutscher Politiker und Unternehmer
- 1942: Giacomo Agostini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1942: John Rostill, britischer Musiker (The Shadows)
- 1942: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker, Generalsekretär des Europarats
- 1943: Alfred Grimm, deutscher Objektkünstler, Maler und Zeichner
- 1943: Heiner Keupp, deutscher Sozialpsychologe und Professor
- 1946: Ian Matthews, britischer Sänger
- 1947: Günther Kaufmann, deutscher Schauspieler
- 1947: -minu, schweizerischer Autor
- 1948: Hans-Werner Kammer, deutscher Politiker, Mitglied des Bundestages
- 1950: Klaus Lage, deutscher Musiker
1951–2000
- 1951: Armin Emrich, deutscher Handballspieler und -trainer
- 1952: Gino Vannelli, kanadischer Sänger
- 1953: Malcolm Mortimore, britischer Schlagzeuger
- 1956: Mesrop II. Mutafyan, Erzbischof und Patriarch der Armenischen Apostolischen Kirche in Konstantinopel
- 1959: Hagen Melzer, deutscher Leichtathlet
- 1960: Ferdinand Laholli, albanischer Dichter
- 1963: Jim Fullington, US-amerikanischer Wrestler
- 1964: Michael Lusch, deutscher Fußballspieler
- 1965: J. B. Gouthier, deutscher Gitarrist, Komponist und Musiker
- 1966: Jan Železný, tschechischer Speerwerfer
- 1967: Jürgen Klopp, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1969: Fabrizio Puglisi, italienischer Jazzbassist
- 1971: Tupac Shakur, US-amerikanischer Rapper
- 1971: Sékou, deutscher Rapper
- 1972: John Cho, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Sandra Pires, brasilianische Beachvolleyballspielerin
- 1975: Willemijn Verkaik, niederländische Musicaldarstellerin
- 1977: Addy Engels, niederländischer Radrennfahrer
- 1978: Daniel Brühl, deutscher Schauspieler
- 1979: Jame Pollock, kanadischer Eishockeyspieler
- 1980: Brad Gushue, kanadischer Curler
- 1980: Sibel Kekilli, deutsche Filmschauspielerin
- 1981: Ben Kweller, US-amerikanischer Musiker
- 1982: Missy Peregrym, kanadische Schauspielerin
- 1982: Rəşad Sadıqov, aserbaidschanischer Fußballspieler
- 1983: Daniel Kandlbauer, Schweizer Rockmusiker
- 1984: Rick Nash, kanadischer Eishockeyspieler
- 1984: Christian Dünnes, deutscher Volleyballspieler
- 1984: Steven Whittaker, schottischer Fußballspieler
- 1992: Klaus-Georg-Gustav Schöning, deutscher Schauspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 956: Hugo der Große, Herzog der Franken
- 1047: Poppo von Babenberg, Erzbischof von Trier
- 1106: Benno von Meißen, Heiliger, Bischof von Meißen
- 1574: Caspar Pfreund, deutscher Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg
- 1579: Johannes Hartung, deutscher Gräzist und Hebraist
- 1626: Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutscher Feldherr der Protestantischen Union
- 1628: Zdeněk Vojtěch von Lobkowicz, böhmischer Adeliger
- 1662: Alfonso IV. d’Este, Herzog von Modena und Reggio
- 1667: Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg
- 1671: Stenka Rasin, russischer Ataman der Don-Kosaken
- 1722: John Churchill, 1. Duke of Marlborough, englischer Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg
- 1798: Ignaz Pfefferkorn, Jesuit, Missionar und Naturforscher
- 1804: Johann Adam Hiller, Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister
- 1815: Friedrich Wilhelm von Braunschweig, deutscher Heerführer der Napoléonischen Kriege
- 1818: Daniel Smith, US-amerikanischer Landvermesser und Senator
- 1831: Joseph Ignaz Schnabel, deutscher Komponist und Domkapellmeister zu Breslau
- 1894: Valérie de Gasparin, schweizerische Schriftstellerin
- 1900: François d'Orléans, französischer Admiral
20. Jahrhundert
- 1902: Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker
- 1905: Johann Gottfried Steffan, Schweizer Landschaftsmaler
- 1909: Ivar Eggert Hedenblad, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1922: Karl Blasel, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1940: Vítězslava Kaprálová, tschechischer Komponist
- 1943: Sigrid Onegin, deutsche Opern- und Konzertsängerin
- 1944: Marc Bloch, französischer Historiker
- 1945: Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin
- 1945: Aris Velouchiotis, Führer der Griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS
- 1948: Louis Brillouin, französischer Physiker
- 1948: Rufus Matthew Jones, US-amerikanischer Autor, College-Professor, Mystiker, Philosoph und Quäker
- 1955: Carl Wirths, deutscher Politiker
- 1958: Imre Nagy, ungarischer Politiker und Agrarökonom
- 1959: George Reeves, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: John Whiting, britischer Dramatiker
- 1964: Gino Luzzatto, italienischer Wirtschaftshistoriker
- 1965: Louis Biester, deutscher Politiker
- 1970: Lonnie Johnson, US-amerikanischer Sänger
- 1972: Pedro Biava Ramponi, kolumbianischer Komponist
- 1973: Karl Hamann, deutscher Politiker, Handelsminister der DDR
- 1975: Tim Buckley, US-amerikanischer Singer und Songwriter
- 1976: Reinhard Raffalt, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1976: Hector Peterson, südafrikanischer Schüler
- 1977: Werner Eggerath, deutscher Schriftsteller und Ministerpräsident von Thüringen
- 1977: Wernher von Braun, deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker und Raumfahrtpionier
- 1979: Liselotte Welskopf-Henrich, deutsche Schriftstellerin und Historikerin
- 1979: Nicholas Ray, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1980: Bob Nolan, Gründungsmitglied der Sons Of The Pioneers
- 1982: James Honeyman-Scott, britischer Musiker
- 1982: Georg Leibbrandt, deutscher Politiker
- 1986: Maurice Duruflé, französischer Komponist
- 1990: Ruedi Walter, schweizerischer Volksschauspieler und Kabarettist
- 1990: Thomas George Cowling, britischer Astronom und Mathematiker
- 1994: Hans Paul Bahrdt, deutscher Soziologe
- 1994: Raph, französisch-argentinischer Rennfahrer
- 1994: Kristen Pfaff, us-amerikanische Musikerin
- 1998: Jafar Sharif-Emami, iranischer Premierminister
- 1999: Screaming Lord Sutch, britischer Musiker und Politiker
- 2000: Will Berthold, deutscher Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2003: Enrico Baj, italienischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker
- 2003: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 2004: Günther Beitzke, deutscher Rechtswissenschaftler
- 2004: Lothar Fischer, deutscher Bildhauer
- 2004: Thanom Kittikachorn, thailändischer General und Politiker
- 2004: Ursula Lillig, deutsche Schauspielerin
- 2006: Arthur Franz, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Wladimir Naef, Schweizer Schachkomponist
- 2006: Erne Seder, österreichische Schauspielerin
- 2007: Norman Hackerman, US-amerikanischer Chemiker und Universitätspräsident
- 2007: Jürgen Weber, deutscher Bildhauer
- 2008: Mario Rigoni Stern, italienischer Schriftsteller
- 2008: Tom Compernolle, belgischer Leichtathlet
- 2008: Wera Frydtberg, deutsche Schauspielerin
- 2009: Peter Arundell, britischer Autorennfahrer
- 2009: Charlie Mariano, US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Flötist und Oboist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Benno von Meißen, Bischof
- Hl. Marcus von Apollonia, Bischof und Märtyrer
- Namenstage
- Benno
- Staatliche Feier- und Gedenktage
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: Category:16 June – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien