Sportgymnasium

Gymnasium mit dem Bildungsschwerpunkt Sport
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2010 um 16:36 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sportgymnasium ist ein Gymnasium mit besonderem Bildungsschwerpunkt Sport. Eine für Österreich, Deutschland und die Schweiz typische Sonderform ist das Skigymnasium mit Fokus auf Wintersport.

Zahlreiche siegreiche Spitzensportler sind aus der Förderung an Sportgymnasien hervorgegangen.

Curriculum und Bildungsziele

Ein Sportgymnasium hat einen gegenüber dem normalen Gymnasium verminderten Lehrplan mit spezieller Ausrichtung auf Bewegungsunterricht und Sportarten. Die Schüler auf den Sportschulen haben einen anderen Unterrichtstag als Schüler an normalen Schulen. Ihr Stundenplan ist in erster Linie an die Kombination aus Training und Unterricht angepasst. Da die Schüler auch aus weit entfernten Orten ein Sportgymnasium besuchen wollen, gehört oft ein Internat zu einer solchen Schule.

Das Sportgymnasium erfüllt zum einen den Zweck einer berufsbildenden Schule mit Zulassung für ein Sportstudium oder Studium der Sportmedizin, sowie den Gesundheits- und Tourismusberuf. Zum anderen soll es jugendlichen Leistungssportlern die Möglichkeit bieten, eine höhere Schule zu besuchen und an dieser zur Reifeprüfung (Abitur, Matura) zu gelangen. Das bietet dem aktiven Leistungssportler die Möglichkeit, nach Beendigung seiner aktiven Karriere wieder in das Berufsleben überzuwechseln. Viele aktive Sportler, die ein Sportgymnasium abgeschlossen haben, nutzen auch die Gelegenheit, neben ihrer Karriere in Fernstudium einen Hochschulabschluss zu betreiben. Die Laufbahn vom Sportgymnasium über aktive Karriere (die im Spitzensport meist zwischen einem Alter von 30 und 40 Jahren zu Ende geht, bei gravierenden Verletzungen oder anderen Gründen aber auch viel früher) zu einem höheren Beruf ist für Leistungssportler – neben dem Eintritt in die Armee oder Polizei, die in Sportförderung mit Freistellung eine berufliche Sicherheit bieten – ein häufiger Lebenslauf.

Sportgymnasien suchen die Zusammenarbeit mit den nationalen Sportverbänden, Sportvereinen, Leistungszentren, den Trainern der Schüler und sportmedizinischen Betreuungseinrichtungen. Die Zusammensetzung der Klassen erfolgt gemäß den Sportarten der Schüler. Für besonders talentierte Schüler werden auch Klassen oder Kurse mit sehr wenigen Schülern gebildet; sogar Einzelunterricht ist möglich. Einige Sportgymnasien spezialisieren sich auch auf bestimmte Schwerpunktsportarten, wie das Skigymnasium oder auf Fußball.

Neben Schulen der staatlichen Bildung gibt es auch Gymnasien als Privatschulen.

Deutschland

Sportgymnasien sind hauptsächlich in den fünf östlichen Bundesländern verbreitet. Einige tragen den Titel „Eliteschule des Sports“. Einige haben sich aus einer Kinder- und Jugendsportschule der DDR entwickelt, andere sind im westlichen Teil von Deutschland entstanden.

Sportgymnasien in Deutschland:

Österreich

In Österreich ist das Sportgymnasium im Rahmen der Schulautonomie eine Sonderform der AHS mit besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung als Realgymnasium. Neben den Sportgymnasien gibt es die Sporthauptschule und Handelsschulen mit Schwerpunkt Sport für den mittleren Bildungsweg.

Neben den normalen Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Erste Lebende Fremdsprache/Latein und Zweite Lebende Fremdsprache (Oberstufe) und einem reduzierten Stundenplan in den Nebenfächern[1][2] Die Wochenstundenanzahl liegt im allgemeinen bei etwas über 30, dafür wird ein zusätzlichen Schuljahr vorgesehen. Einige werden auch als Internatsschule geführt.

Sportgymnasien in Österreich:

Schweiz

Sportgymnasien in der Schweiz:

Siehe auch

Österreich:

Einzelnachweise

  1. Leibesübungen. Bildungs- und Lehraufgabe. In: BMUKK (Hrsg.): Lehrplan Sportgymnasium Sek I. (pdf, VDLÖ [abgerufen am 19. November 2008]).
  2. Leibesübungen. Bildungs- und Lehraufgabe. In: BMUKK (Hrsg.): Lehrplan Sportgymnasium Sek I. (pdf, VDLÖ [abgerufen am 19. November 2008]).
  3. GYM für Sportler, BG/BRG/BORG Oberschützen
  4. Bundesrealgymnasium Lerchenfeld mit sportlichem Schwerpunkt, BG/BRG Lerchenfeld
  5. Leistungssport, BORG Spittal
  6. Realgymnasium mit sportlichem Schwerpunkt Maria Enzersdorf, www.sportgymnasium.at
  7. Realgymnasium mit sportlichem Schwerpunkt, iGYM St. Pölten
  8. Das Sportrealgymnasium, Georg von Peuerbach-Gymnasium
  9. Willkommen beim HIB-Sport, BG/BORG Graz Liebenau
  10. Übersicht über die einzelnen Zweige, BRG/BORG Akademiestraße
  11. Sportrealgymnasium, Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden
  12. Das Oberstufenrealgymnasium für Leistungssportler, BORG Innsbruck
  13. Skigymnasium Stams
  14. Schulkonzept, Sportgymnasium Dornbirn Schoren
  15. RG Leistungssport, Gymnasium, Realgymnasium und SV Oberstufenrealgymnasium für LeistungssportlerInnen
  16. UrgOrg für Leistungssport, GRgORg20 Brigittenau