Strategic Arms Reduction Treaty

Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 13:11 Uhr durch Wikifreund (Diskussion | Beiträge) (New START). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Strategic Arms Reduction Treaty (= Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen), meist START abgekürzt, ist ein Abrüstungsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion bzw. Russland zur gemeinsamen allmählichen Reduzierung atomarer Trägerwaffensysteme.

Start einer Dnepr-Rakete, einer demilitarisierten R-36MUTTCh (SS-18 mod 4)
Start einer LGM-118A Peacekeeper-Rakete

Die Gespräche zu diesem Vertrag über die Verminderung strategischer Waffen wurden mit Strategic Arms Reduction Talks bezeichnet und ebenfalls mit START abgekürzt.

START I

 
George H. W. Bush und Michail Gorbatschow bei der Unterzeichung von START I in Moskau

Es wurde ursprünglich 1982 von US-Präsident Ronald Reagan initiiert und am 31. Juli 1991, fünf Monate vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, von seinem Nachfolger George H. W. Bush und Michail Gorbatschow unterzeichnet.

Das Abkommen sah eine Verminderung auf 1.600 Trägersysteme mit maximal 6.000 anrechenbaren Nukleargefechtsköpfen vor, zudem die Halbierung der schweren sowjetischen Interkontinentalraketen (ICBM) SS-18 Satan und eine Obergrenze von 4.900 Atomsprengköpfen auf ICBM und SLBM für beide Seiten. Weitere Vereinbarungen betrafen Verifikationsmaßnahmen z. B. Vor-Ort-Inspektionen und ein Verbot, bei Testflügen von Raketen die übermittelten Telemetriedaten zu verschlüsseln.

Erst nach dem Ende der Sowjetunion ist START I am 5. Dezember 1994 in Kraft getreten und durch ein Zusatzprotokoll gilt das Reglement des Vertrags für die USA, Russland, Weißrussland, Kasachstan und die Ukraine. Die letzteren drei Staaten haben seitdem ihre Atomwaffen vollständig abgerüstet.

Nachdem sich zu Beginn der 1990er Jahre ein weiteres Abkommen, START II, abzeichnete, wurde START in START I umbenannt. Ende Dezember 2009 ist der START I-Vertrag ausgelaufen.

Russland
Datum Einsatzbereite ICBMs, SLBMs und deren Trägersysteme und strategische Bomber Gefechtsköpfe auf ICBMs, SLBMs und strategischen Bombern Gefechtsköpfe auf ICBMs und SLBMs Sprengkraft der einsatzbereiten ICBMs und SLBMs (in MT)
1 Juli 2009[1] 809 3.897 3.289 2.297,0
1 Januar 2009[2] 814 3.909 3.239 2.301,8
1 Januar 2008[3] 952 4.147 3.515 2.373,5
1 September 1990 (UdSSR)[4] 2.500 10.271 9.416 6.626,3
Vereinigte Staaten von Amerika
Datum Einsatzbereite ICBMs, SLBMs und deren Trägersysteme und strategische Bomber Gefechtsköpfe auf ICBMs, SLBMs und strategischen Bombern Gefechtsköpfe auf ICBMs und SLBMs Sprengkraft der einsatzbereiten ICBMs und SLBMs (in MT)
1 Juli 2009[1] 1.188 5.916 4.864 1.857,3
1 Januar 2009[2] 1.198 5.576 4.514 1.717,3
1 Januar 2008[3] 1.225 5.914 4.816 1.826,1
1 September 1990[4] 2.246 10.563 8.210 2.361,3

START II

 
George H. W. Bush und Boris Jelzin bei der Unterzeichnung des START II-Vertrages in Moskau

START II wurde am 3. Januar 1993 von George H. W. Bush für die USA und Boris Jelzin für die Russische Föderation unterzeichnet. Der Nachfolger von START I verlangte die Deaktivierung aller landgestützten Interkontinentalraketen mit Mehrfachsprengköpfen MIRV. Damit mussten alle russischen SS-18 Satan und amerikanischen Peacekeeper-Raketen vernichtet werden. Zudem wurde der Abbau der strategischen Atomsprengköpfe bis zum Jahr 2003 auf maximal 3.000 bis 3.500 pro Seite vereinbart. START II sah aber keine tatsächliche Vernichtung der von den Trägersystemen entfernten Sprengköpfe vor und begrenzte auch nicht die Lagerhaltung der Sprengköpfe.

Dieser historische Vertrag nahm seinen Beginn am 17. Juni 1992 mit der Unterzeichnung des so genannten Joint Understanding. Die offizielle Unterzeichnung des Abkommens durch die Präsidenten fand am 3. Januar 1993 statt. Die Ratifikation durch den US-Senat erfolgte am 26. Januar 1996 mit einer Mehrheit von 87 zu 4 Stimmen. Die russische Duma jedoch verzögerte die Umsetzung mehrere Jahre aufgrund US-amerikanischer Militäreinsätze im Irak und Kosovo sowie der NATO-Osterweiterung. Zudem hätte der Vertrag höhere Rüstungsausgaben für Russland bedeutet, um die bisherigen Interkontinentalraketen (ICBM) mit lenkbaren Gefechtsköpfen (MIRV) auf seegestützte SLBM und einfachen Interkontinentalraketen mit nur noch einem Sprengkopf auszulagern bzw. umzurüsten.

1997 versuchten beide Seiten erneut durch Vereinbarungen START II nicht scheitern zu lassen. So wurde die Erfüllung des Vertrages und den darin enthaltenden Abrüstungsmaßnahmen um 5 Jahre von 2002 auf Ende 2007 verlängert. Zudem sollten nach dem Inkrafttreten von START II die Gespräche zum Abschluss von START III beginnen, um die Anzahl der Atomsprengköpfe auf 2.000 bis 2.500 zu reduzieren. Später wurde stattdessen der Strategic Offensive Reductions Treaty (SORT) geschlossen.

Jedoch verloren beide Parteien in der Folge ihr Interesse an dem Vertrag. Der wichtigste Punkt für die USA war die Modifikation des ABM-Vertrages, die es ihnen erlauben sollte, ein Verteidigungssystem gegen ballistische Raketen zu errichten – eine Aktion, der Russland deutlich ablehnend gegenübersteht. Am 14. April 2000 wurde START II schließlich von der Duma ratifiziert, jedoch unter der Bedingung des Verbleibs der USA im ABM-Vertrag. Die USA kündigte den ABM-Vertrag jedoch wenig später, so dass START II nicht in Kraft trat.

Das SORT-Abkommen wurde von George W. Bush und Wladimir Putin bei ihrem Gipfeltreffen im November 2001 beschlossen und auf dem Moskauer Gipfeltreffen am 24. Mai 2002 unterzeichnet. Beide Seiten erklärten sich bereit, anstelle des Abschlusses von START II unilateral die Sprengköpfe zu reduzieren. Dabei bezieht sich SORT jedoch anders als START II nicht auf Trägersysteme, sondern nur auf einsatzbereite Sprengköpfe. Nicht erfasst und mithin nicht abgerüstet werden müssen solche Sprengköpfe, die eingelagert sind oder gewartet werden. Zudem enthält SORT keinen Verifikationsmechanismus und keinen detaillierten Zeitplan.

New START

 
Barack Obama und Dmitri Medwedew bei der Unterzeichnungszeremonie von New START in Prag

In seiner Prager Rede am 5. April 2009 kündigte US-Präsident Barack Obama an, die beim Londoner G20-Gipfel begonnenen Abrüstungsgespräche mit Russland fortzuführen und noch 2009 einen neuen Vertrag zur Verringerung strategischer Atomwaffen auszuhandeln.[5] Dieses Versprechen wurde mit der Erklärung zur Nicht-Verbreitung der G8 beim Gipfel in L’Aquila aufgegriffen, wo Präsident Obama zudem für März 2010 ein Gipfeltreffen zur weltweiten Nuklearsicherheit ankündigte.[6]

Am 26. März 2010 erklärten Barack Obama und der russische Präsident Dmitri Medwedew, dass die Anzahl der Atomwaffen weiter begrenzt werden soll. Am 8. April 2010 unterzeichneten beide Präsidenten in Prag den bis 2020 gültigen New START Vertrag über Maßnahmen zur weiteren Reduzierung und Begrenzung der strategischen Angriffswaffen. Dieser sieht ab der Ratitifizierung des Vertrages für die nächsten 7 Jahre eine Reduzierung der Anzahl der Sprengköpfe von 2200 auf je 1550 und die Anzahl der Trägersysteme von 1600 auf 800 vor.[7][8][9] Die Stationierung von 14 Ground-Based Interceptors bei Fort Greely in Alaska und 4 auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien unterliegen nicht der Beschränkung des Vertrages.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b START data for 1st July 2009 on state.gov
  2. a b START data for 1st January 2009 on state.gov
  3. a b START data for 1st january 2008 on cdi.org
  4. a b START data for 1st September 1990 on fas.org
  5. To reduce our warheads and stockpiles, we will negotiate a new strategic arms reduction treaty with Russia this year. Mitschrift der Prager Rede vom 5. April 2009
  6. http://www.whitehouse.gov/the_press_office/Addressing-the-Nuclear-Threat-Fulfilling-the-Promise-of-Prague-at-the-LAquila-Summit/
  7. White House Blog: The New START Treaty and Protocol (pdf). Außenministerium der Vereinigten Staaten, 8. April 2010, S. 17, abgerufen am 9. April 2010.
  8. Obama und Medwedjew rüsten ab. Zeit Online, 26. März 2010, abgerufen am 26. März 2010.
  9. Obama und Medwedew unterzeichnen neuen START-Vertrag. Zeit Online, 8. April 2010, abgerufen am 8. April 2010.