Chris "Macca" McCormack (* 4. April 1973 in Sydney) ist ein australischer Triathlet.

Werdegang
Er begann 1996 mit Triathlon und ist heute durch zahlreiche Siege bei Ironman-Wettbewerben international bekannt. Vor seiner Zeit als Langstreckenathlet widmete er sich der Kurzstrecke.
1997 wurde er Weltmeister auf der Olympischen Distanz und Sportler des Jahres in Australien. 1997 und erneut 2001 wurde er auch zum Triathlet des Jahres in Deutschland ernannt.
Am 24. Juni 2007 versuchte er bei der Challenge Roth den Weltrekord von Luc van Lierde (7:50:27 Stunden) zu brechen. Bis zur abschließenden Disziplin lag er auf Kurs, ließ dann aber durch die hohen Temperaturen einige Minuten liegen und erzielte seinen vierten Sieg in Roth in Folge mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 7:54:23 Stunden.
Ebenfalls 2007 holte er sich zum ersten Mal den Weltmeister-Titel auf der Lang-Distanz beim Ironman Hawaii in 8:15:34 Stunden vor seinem Landsmann Craig Alexander und dem Dänen Torbjørn Sindballe.
2008 erreichte er in Kalifornien seinen vierten Sieg beim Avia Wildflower Triathlon.
Privates
Macca lebt mit seiner Frau Emma und ihren beiden Töchtern in Sydney.[1]
Sportliche Erfolge
Jahr | Platzierung | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2010 | 1. Rang | Nautica South Beach Triathlon | Vorlage:Flagicon Miami | 01:15:11 | am 11. April Sieg vor Chris Lieto (0,8 km Schwimmen, 30,4 km Radfahren, 6,4 km Laufen) [2] |
2009 | 4. Rang | Ironman Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 08:25:20 | am 10. Oktober 2009 |
2009 | 2. Rang | Ironman 70.3 Philippines | Vorlage:Flagicon Camarines Sur | im August, hinter Terenzo Bozzone | |
2009 | 3. Rang | Ironman Germany | Vorlage:Flagicon Frankfurt | 08:03:05 | |
2009 | 1. Rang | Challenge Niederbronn-les-Bains | Vorlage:Flagicon Niederbronn-les-Bains | 03:50:48 | neuer Streckenrekord über die Mitteldistanz am 7. Juni 2009 (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen) [3] |
2009 | 1. Rang | Ironman 70.3 Austria | Vorlage:Flagicon St. Pölten | 03:54:15 | Sieg am 24. Mai 2009 – nur drei Sekunden vor dem Zweitplatzierten Marino Vanhoenacker.[4] |
2009 | 1. Rang | Ironman 70.3 China | Vorlage:Flagicon Haikou | 04:04:44 | am 19. April 2009 |
2009 | 2. Rang | Ironman 70.3 New Orleans | Vorlage:Flagicon New Orleans | 03:54:33 | 5. April 2009 |
2008 | 1. Rang | 26. Avia Wildflower Triathlon | Vorlage:Flagicon Lake San Antonio | 04:00:33 | Erster Rang (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen) |
2008 | 1. Rang | Ironman Germany | Vorlage:Flagicon Frankfurt | 07:59:55 | Beim Ironman konnte er sich gegen den Spanier Eneko Llanos und Timo Bracht durchsetzen und stellte einen neuen Streckenrekord auf. |
2008 | 1. Rang | Ironman 70.3 Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 04:04:22 | |
2007 | 1. Rang | Challenge Roth | Vorlage:Flagicon Roth | 07:54:23 | Am 24. Juni 2007 erzielte Chris McCormack seine persönliche Bestzeit über die Langdistanz. |
2007 | 1. Rang | Ironman Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 08:15:34 | Chris McCormack konnte am 13. Oktober die Weltmeisterschaft gewinnen. |
2007 | 1. Rang | Ironman 70.3 Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | ||
2006 | 1. Rang | Challenge Roth | Vorlage:Flagicon Roth | ||
2006 | 2. Rang | Ironman Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 08:13:07 | |
2006 | 1. Rang | Ironman Australia | Vorlage:Flagicon Port Macquarie | ||
2006 | 1. Rang | Ironman 70.3 Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 04:03:18 | |
2006 | 1. Rang | UK Ironman 70.3 | Vorlage:Flagicon Somerset | ||
2005 | 1. Rang | Ironman Australia | Vorlage:Flagicon Port Macquarie | ||
2005 | 2. Rang | Siegerland-Cup | Vorlage:Flagicon Buschhütten | zweiter Rang hinter Lothar Leder | |
2005 | 1. Rang | Challenge Roth | Vorlage:Flagicon Roth | 07:58:45 | |
2004 | 1. Rang | 22. Avia Wildflower Triathlon | Vorlage:Flagicon Lake San Antonio | ||
2004 | 1. Rang | Ironman Australia | Vorlage:Flagicon Port Macquarie | ||
2004 | 1. Rang | Challenge Roth | Vorlage:Flagicon Roth | ||
2003 | 1. Rang | Ironman Australia | Vorlage:Flagicon Port Macquarie | 08:19:14 | |
2003 | 53. Rang | Ironman Hawaii | Vorlage:Flagicon Hawaii | 09:35:51 | |
2003 | 2. Rang | Challenge Roth | Vorlage:Flagicon Roth | ||
2002 | 1. Rang | 20. Avia Wildflower Triathlon | Vorlage:Flagicon Lake San Antonio | ||
2002 | 1. Rang | Ironman Australia | Vorlage:Flagicon Port Macquarie | 08:24:51 | |
2001 | 1. Rang | 19. Avia Wildflower Triathlon | Vorlage:Flagicon Lake San Antonio | ||
2001 | 1. Rang | Goodwill Games Brisbane | Vorlage:Flagicon Brisbane | ||
2001 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon | ||
2001 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon Gamagōri | ||
1999 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon Gamagōri | ||
1998 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon | ||
1997 | 1. Rang | ITU Triathlon Short Distance World Championship | Vorlage:Flagicon Perth | ||
1997 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon Ishigaki | ||
1997 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon Gamagōri | ||
1996 | 1. Rang | ITU Triathlon World Cup | Vorlage:Flagicon Drummondville |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ EMMA MCCORMACK: A BIT ABOUT US....
- ↑ Nautica South Beach: McCormack schlägt Lieto
- ↑ Résultats: 2ème Triathlon Challenge France
- ↑ Chric McCormack behält beim Austria Ironman 70.3 Triathlon in St. Pölten knapp die Oberhand vor Marino Vanhoenacker
Vorlage:Navigationsleiste Sieger des Ironman Germanys
Personendaten | |
---|---|
NAME | McCormack, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Macca |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Triathlet |
GEBURTSDATUM | 4. April 1973 |
GEBURTSORT | Sydney |