Sulzbach am Inn

Ortsteil der Gemeinde Ruhstorf an der Rott im Landkreis Passau in Niederbayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 23:29 Uhr durch Schlansky (Diskussion | Beiträge) (Webside der Gemeinde Ruhstorf, Kuration der Ausstellung „1250 Jahre Sulzbach“ , Kreisarchäologe Dr. Walter Wandling, „Die Tradition des Hochstifts Passau“ hg. von Martin Heuwieser/ Erörterung zur Bayr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sulzbach ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Ruhstorf an der Rott.

Basisdaten
p1
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 356 m ü. NHN
Einwohner: Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/keine Einwohnerinformation
Postleitzahl: 94099
Vorwahl: 08503

Geographische Lage/Landschaft

 
Sulzbach von Westen

Der Ort wird durch das namensgebende Gewässer Sulzbach durchflossen, welches ca. 1 km flussabwärts in die Rott mündet. Der Inn liegt ca. 2km östlich. Der älteste Teil Sulzbachs mit der Kirche St. Stefan schmiegt sich an einen sanft abfallenden Südhang, welcher zur Flussebene von Rott und Sulzbach abfällt. Südlich von Sulzbach erstreckt sich das Flachland des Inn- und Rottals. Sulzbach ist von guten Landwirtschaftlichen Böden umgeben.

Geschichte

Archäologische Zufallsfunde lassen draus schließen, dass Sulzbach nahezu kontinuierlich vom mittleren Neolithikum bis ins frühe Mittelalter besiedelt war. In diese letzte, von Bajuwaren geprägte, Epoche gehört die Gründung des heutigen Sulzbach. Davon zeugen mehrere urkundliche Ortsnennungen zwischen 754 und 826. Es wird darin bekundet, dass Sulzbach in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts im Besitz des bairischen Herzogs Odilo war. Am 8. August 754 wurde die „villa Sulzbach“ im Rottachgau mit Erlaubnis von Herzog Tassilo dem Hochstift Passau geschenkt. In dieser Zeit wurde vermutlich auch die heutige Pfarrkirche St. Stefan in Sulzbach errichtet worden sein. Somit ist in Sulzbach die erste Kirche im Umland gewesen. Der jetzige Ausbauzustand der Pfarrkirche ist spätgotisch und die Altäre sind barock.

Datei:DSC00805.JPG
Hauptaltar Pfarrkirche Sulzbach

1996 wurde bei Bauarbeiten ein Gräberfeld aus dem 6./7. Jahrhundert gefunden, welches bereits eine bereits länger vor der ersten urkundlichen Erwähnung vorhandene Besiedlung mutmaßen lässt. Sulzbach war dem Domstift Passau und ab 1188 dem Kloster Vornbach inkorporiert. 1803 wurde das Kloster Vornbach durch Napoleon säkularisiert, 1806 wurde die Pfarrei Sulzbach aufgelöst, aber bald wiederhergestellt. Seit 1974 ist die Pfarrei Mitglied im Pfarrverband Ruhstorf. Letzter Pfarrer in Sulzbach war August Wenninger. Zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs kam es 1648 auch in Sulzbach zu Verwüstungen durch Schweden. Am 8. Januar 1706 nahmen zahlreiche Sulzbacher Männer an der Schlacht bei Aidenbach (Spanischer Erbfolgekrieg) auf Seiten der bayrischen Aufständischen teil. Eine Gedenktafel aus Stein an der Pfarrkirche zeugt heute noch vom hohen Blutzoll der durch die vernichtende Niederlage gegen die habsburgischen Truppen zu entstand. Im bayrischen Erbfolge Krieg 1778 kam es vermutlich ebenfalls zur Verwüstungen durch die Truppen der österreichischen Kaiserin Maria-Theresia. Die Bauernbefreiung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts trug neben dem fruchtbaren Land zum Aufblühen des Bauernstandes bei. Im April 1945 marschierten Angehörige der US-Army in Sulzbach ein. 1973 wurde Sulzbach in Ruhstorf eingemeindet, vorangegangen sind heftige Diskussionen ob eine Eingemeindung nach Neuhaus am Inn sinnvoller wäre.

Einwohnerentwicklung

Zum Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich viele Flüchtlinge aus den Ostgebieten in Sulzbach an und bildeten seither einen wesentlichen Teil der Bevölkerung.

Vereine/Sport

  • Freiwillige Feuerwehr Sulzbach am Inn
  • TSV/DJK Sulzbach am Inn
  • Sängerrunde Sulzbach am Inn
  • Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Sulzbach
  • Frauenbund Sulzbach/Eholfing
  • Altenclub Sulzbach und Umgebung
  • Soldaten- und Kriegerverein Sulzbach - Eholfing
  • VdK-Ortsverband Sulzbach
  • BRK - Ortsverband Sulzbach
  • Schützengesellschaft Eholfing

Verkehr

Durch die Bundesstraße B 12 und die Bundesautobahn A3 ist Sulzbach hervorragend überregional verkehrstechnisch angebunden. Ebenso verfügt Sulzbach seit 1877 über einen eigenen Bahnhof an der Rottalbahn. Mehrmals am Tag verkehren Züge zwischen Passau und Mühldorf am Inn. Buchet liegt 6 km entfernt, Passau 16 km, Schärding (OÖ) 3km, Ruhstorf 5km und Neuhaus 2km.

Öffentliche Einrichtungen

  • Grundschule
  • Kindergarten

Einzelnachweise

Webside der Gemeinde Ruhstorf Kuration der Ausstellung „1250 Jahre Sulzbach“ Kreisarchäologe Dr. Walter Wandling „Die Tradition des Hochstifts Passau“ hg. von Martin Heuwieser/ Erörterung zur Bayrischen Geschichte Fotos Gunter Huber

http://www.tsv-djk-sulzbach-inn.de/ http://www.ruhstorf.de/