Benutzerin:Saginet55/Entwürfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 20:16 Uhr durch Saginet55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Opium fürs Volk
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Die Toten Hosen

Veröffent-
lichung(en)

26. Januar 1996

Label(s) JKP

Format(e)

CD

Genre(s)

Punk / Rock

Titel (Anzahl)

18

Länge

67 min 03 s

Besetzung

  • E-Gitarre:

Produktion

Jon Caffery

Studio(s)

  • Skyline, Düsseldorf
  • Dierks, Stommeln

Opium fürs Volk ist ein Konzeptalbum der Punkrockband Die Toten Hosen mit ausschließlich deutschsprachigen Texten. Es wurde unter der Leitung von Jon Caffery produziert und erschien am 26. Januar 1996.

Der Titel bezieht sich auf einen Satz von Karl Marx: „Die Religion ist das Opium des Volkes.“ Die Texte setzen sich mit den Themen Moral, Religion und Sterblichkeit auseinander.

Dem Album voraus ging bereits im Dezember 1995 die Singleauskoppelung Nichts bleibt für die Ewigkeit, welches zugleich die erste Produktion auf dem bandeigenen Plattenlabel JKP darstellt.

Entstehung

Während einer Veranstaltung anläßlich des Deutschen evangelischen Kirchentags 1995 in Hamburg lernte Campino den damaligen Abt Stephan Schröer kennen. Seiner Einladung zu Folge ging Campino kurze Zeit später für eine Woche in Klausur in die Benediktinerabtei Königsmünster nach Meschede. Die Teilnahme am klösterlichen Leben, der Besuch zahlreicher Gottesdienste und die Gespräche mit den Mönchen regten Campino zu einer Vielzahl von Liedtexten an, die er in der kargen und ruhigen Umgebung seines Zimmer im Kloster schrieb.[1]

  • Aufnahmen zum Album Herbst/Winter 1995[2]
  • Dem Album voraus ging die Singleauskoppelung des Liedes Nichts bleibt für die Ewigkeit im Dezember 1995.[3]

Booklet

Das Frontbild im Booklet, gestaltet von Johann Zambryski, zeigt die Profilzeichnug eines Mannes, dem eine Schraube von oben durchs Gehirn gedreht werden soll und die Anweisung mit Pfeilen in welche Richtung das zu geschehen habe. Auf der CD selbst ist ein gesamter Kombi-Werkzeugsatz aufgedruckt. In Verbindung mit dem Bild auf der Vorderseite lässt dies die Frage aufkommen, ob man diese Werkzeuge für die Manipulation eines Menschen einsetzen kann. Weiterhin im Heft, winzige Schnappschüsse aus deutschen Fernseh-Talkshows mit bekannten Moderatoren, wie Ilona Christen, Jürgen Fliege, Fritz Egner, Hans Meiser und Arabella Kiesbauer. Weiter im Booklet, ein Ausschnitt aus einem Comicheft und eines Stierkampfes, christliche Gemälde und ein Bild von Lenin, wie er eine Rede an das Proletariat hält. Am Ende noch ein Foto der Toten Hosen, die sich selbst als Musikgruppe ebenfalls als „Opium fürs Volk“ betrachten.

Campino in ME-Sounds vom Februar 1996:

In ‚Opium fürs Volk‘ sehen wir all das, was die Leute beruhigt, was sie in ihren Sesseln bleiben läßt. Bloß keine Rebellion machen, bloß nicht wach werden, aufstehen, Terror machen, bloß nicht ungemütlich werden. Letztenendes sind wir auch irgendwie ‚Opium fürs Volk‘.[2]

Texte und Titelliste

Titelliste
  1. Vaterunser − 1:10 (Arrangement Die Toten Hosen)
  2. Mensch − 4:08 (Musik: von Holst / Text:Campino)
  3. Die Fliege − 1:54 (Campino)
  4. Die zehn Gebote − 4:04 (Rohde / Campino)
  5. Böser Wolf − 4:02 (von Holst / Campino)
  6. Nichts bleibt für die Ewigkeit − 4:10
    (von Holst, Campino / Hanns Christian Müller, von Holst, Campino )
  7. Ewig währt am längsten (Dub) − 2:54
    (Meurer / Müller, von Holst, Campino)
  8. Und so weiter − 1:40 (Rohde / Campino, Müller)
  9. Bonnie & Clyde − 3:30 (Breitkopf / Campino)
  10. Der Froschkönig − 3:47 (Breitkopf / Campino)
  11. XTC − 4:16 (Meurer / Campino)
  12. Lügen − 4:12 (von Holst / Campino)
  13. Paradies − 4:08 (Campino)
  14. Und Wir Leben − 3:50 (Meurer / Campino)
  15. Er Denkt, Sie Denkt − 4:34 (Campino)
  16. Seelentherapie − 5:13 (Breitkopf / Campino)
  17. Viva la Revolution − 4:46 (Breitkopf / Campino)
  18. Zehn kleine Jägermeister − 4:45
    (Rohde / Müller, Campino)

Wie bei allen vorherigen Produktionen von Die Toten Hosen stammen auch bei diesem Album die Texte hauptsächlich von Campino und sind zum größten Teil aus der Erste-Person-Perspektive heraus verfasst. Die Stücke Nichts bleibt für die Ewigkeit, Und so weiter, Ewig währt am längsten (Dub) und Zehn kleine Jägermeister sind eine Zusammenarbeit mit Hanns Christian Müller. Müller ist seit 1986 Ratgeber und Freund der Band [4]und war bereits an früheren Produktionen, als Co-Autor, Produzent oder Regisseur von Musikvideos beteiligt.

  • Vaterunser: Choral des Vater unsers, wie Mönche ihn in einer Messe darbieten. Die Melodie stammt aus der Morgenandacht, der Abtei Königsmünster. Campino hörte bei seinem Klosteraufenhalt fünf mal täglich das Vaterunser, das dort zu jeder Tageszeit mit einer anderen, von den Mönchen selbst komponierten Melodie gesungen wird.[5]
  • Mensch: Dieses in „Ich-Form“ geschriebene Lied beschreibt welche Extreme im Menschen stecken; Gut und Böse, Liebe und Hass, er kann Sieger und Verlierer sein, redet von Gefühlen und benutzt den Verstand und ist unberechenbar.
  • Die Fliege: Handelt, von einer Fliege im Gehirn, die einem wie der sprichwörtliche „Floh im Ohr“ sitzt und einem unfähig macht noch einen klaren Gedanken zu fassen.
  • Die zehn Gebote: Da die Menschen jeden Tag am Einhalten der zehn Gebote scheitern, wird "Gott" direkt angesprochen und gefragt, ob er nicht zu streng sei mit den Strafen, die er uns androht.
  • Nichts bleibt für die Ewigkeit handelt davon, dass wir nicht merken, wie schnell die Zeit vergeht, wir machen Pläne für die Zukunft, statt in der Gegenwart zu leben. Wir setzen Zeit mit Geld gleich, denken wir könnten Stunden verschenken, oder Jahre wegschmeißen, obwohl wir keinerlei Einfluss auf die Vergänglichkeit des Seins haben.
  • Ewig währt am Längsten (Dub): Dieser Track ist eine Art Remix und quasi die Fortsetzung von „Nichts bleibt für die Ewigkeit“ und schließt ohne Unterbrechung direkt daran an.
  • Und so weiter: Ein klassisches Punkrocklied, das die Wurzeln der Band deutlich macht. Es wird von einem 08/15-Menschen gesungen, der seinem vorgeplanten Lebensweg nimmt. Die Band hält diesen den Spiegel vor und bezeichnet ihn somit als Spießer.
  • Bonnie & Clyde: Beschreibt die Gefühle zu einem Menschen mit dem man ein gefährliches und abenteuerliches Leben führen möchte um am Ende mit ihm zu sterben, genauso wie Bonnie und Clyde. Es ist eines der wenigen Liebeslieder der Toten Hosen.
  • Der Froschkönig: Campino singt, wie er versucht hat, eine bestimmte Rolle zu spielen, um einer Frau zu gefallen. Dadurch ist er zu jemand geworden, „der er nie gewesen ist“ und die Beziehung war zum scheitern verdammt.
  • XTC: Hier werden ein Ecstasy-Trip und deren Nachwirkungen beschrieben. Erst kommt das Hochgefühl, dann lässt es nach, man nimmt beim nächsten Mal mehr und schließlich bleibt „nur noch die Asche von Ecstasy“.
  • Lügen: Handelt davon, dass man sich und den anderen, nach einer Trennung vom Partner nicht eingestehen will, dass man sich einsam und verlassen fühlt.
  • Paradies: Angegriffen wird das von der katholischen Kirche verbreitete Bild vom Garten Eden und die von ihr aufgestellten Regeln nach dem Tod dorthinzugelangen.
  • Und wir leben: Ein Rückblick auf das Leben der Band scheint das Lied „Und wir leben“ zu sein. Es wird davon berichtet, was sie alles getan haben, was man nicht tun sollte und sie brüllen im Refrain, dass sie trotzdem noch immer leben.
  • Er denkt, sie denkt: Schildert den Alltag eines Paares, das täglich aneinander vorbei redet und in trauter Zweisamkeit nebeneinander herlebt. Sie können sich nicht einmal sagen, wie sehr sie sich lieben.
  • Seelentherapie: Das lyrische Ich ruft dazu auf, sich mit jemanden auf die Couch zu setzen und sich einander von allen Sorgen und allen Geheimnisse zu erzählen. Man soll den Frust nicht in sich vergraben, da es immer noch Leute gibt, die genau so denken wie der Hörer.
  • Viva la Revolution: Hier blickt die Band auf ihr Leben zurück. Sie berichtet davon, wie sie als junge Menschen die Welt verändern wollten, aber im Grunde nicht mehr erreicht haben, als heute zwischen „Pepsi und Coke“ oder „SPD und CDU“ wählen zu dürfen. Am Ende folgt die Zeile: „Dieses Viva la Revolution war leider auch nur Opium“.
  • Zehn kleine Jägermeister: Wie im Abzählreim von Zehn kleine Negerlein wird aufgereiht, an was man alles im Land der „Jägermeister“ heutzutage zu Grunde gehen kann: Falscher Umgang mit Haschisch, Marihuana oder Alkohol, im besonderen bei der Bundeswehr, Ansteckung mit Rinderwahn, einem ein eifersüchtiger Ehemann in die Quere kommt, jemand einem den Besitz neidet, weil man seine Steuern nicht pünktlich bezahlt oder in eine Verkehrskontrolle kommt, sein Asylantrag abgelehnt wird oder einfach nur, weil man sich auf der Autobahn verfährt und versehentlich in Köln landet (eine Anspielung auf die ewige Konkurrenz der beiden Städte Düsseldorf und Köln). Das Lied enthält einen einprägsamen hymnenhaften Refrain, der es zum Gassenhauer machte.

Musik

← zunächst nur Notizen

Singles

  • Nichts bleibt für die Ewigkeit (1995)
  1. Nichts bleibt für die Ewigkeit − 3:55
  2. Alkohol − 2:04 (Rohde / Campino)
  3. Prominentenpsychose − 3:14 (Campino)
  4. Die '7' ist alles − 5:12 (Meurer / Campino)
  • Paradies (1996)
  1. Paradies − 4:08
  2. Ein Witz − 2:56 (Meurer / Campino)
  3. Entenhausen bleibt stabil − 3:35 (Breitkopf / Campino, Müller)
  4. I'm the Walrus − 3:07 Cover von The Beatles (Lennon / McCartney)
  • Bonnie & Clyde (1996)
  1. Bonnie & Clyde − 3:34
  2. Kleiner Junge − 3:58 (von Holst / Campino)
  3. Herzglück harte Welle − 1:55 (Rohde / Campino)
  4. Do You Love Me − 3:10 Cover von Kiss (Fowlea, Ezrin, Stanley)


  • 10 kleine Jägermeister (1996)
  1. Zehn kleine Jägermeister − 4:21
  2. We Love You − 3:10 Cover von The Rolling Stones (Jagger/Richards)
  3. Der König aus dem Märchenland − 4:15 (Breitkopf / Campino)

Musikvideos

  • Nichts bleibt für die Ewigkeit (1995): Der von Hans Neleman gestaltete Film zählt mit 90.000 DM Produktionskosten zu den teuersten der Band.
  • Paradies (1996): Die Regisseure Gabo und Martin Weisz zeigen einen gestellten Auftritt der Band im Hamburger St.-Pauli-Theater.[9]
  • Bonnie & Clyde (1996): Der Dreh erfolgte zum größten Teil in einer Kaserne im Baden-Württembergischen Ludwigsburg.[10] Dort erschreckten die Schüsse und der laute Knall bei der Explosion des Fluchtfahrzeuges so manchen Anwohner. Die Bettszenen wurden in der Stuttgarter Pension „Wirt am Berg“ aufgenommen. Campinos Partnerin im Video ist Lea Mornar und Regie führte Ralf Schmerberg.[11]
  • Zehn kleine Jägermeister (1996): Ralf Schmerberg führte Regie bei dem reinen Trickfilmvideo mit den Zeichnungen von Andreas Hykade. Das Werk erhielt verschiedene Auszeichnungen, welche die Band wegen ihrer mangelnden Beteiligung aber dem Regisseur zusprach.

Neuauflage 2007

Zum 25-Jährigen Bestehen der Band wurde Opium fürs Volk remastered und mit drei zusätzlichen Titeln versehen. Ein zusätzliches Booklet enthält ein neues Interview mit den Toten Hosen. Die Band erinnert sich, im Gespräch mit Jan Weiler, an die Entstehung des Albums.

Zusatztitel

  1. Fliegen – 4:28 (Frege / Frege)
  2. Prominentenpsychose – 3:14 (Frege / Frege)
  3. Herzglück harte Welle – 1:57 (Rohde / Frege)

Resonanz

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Opium fürs Volk
 DE[[Liste der Nummer-eins-Hits in 
 
Diamant (1996)
xx.xx.1996(15 Wo.)[12]
 AT311.02.1996(20 Wo.)[13]
 CH211.02.1996(17 Wo.)[14]
Singles
Nichts bleibt für die Ewigkeit
 DE24xx.xx.1995(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT2705.02.1996(5 Wo.)
 CH2214.01.1996(8 Wo.)
Paradies
 DE45xx.xx.1996(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Bonnie & Clyde
 DE33xx.xx.1996(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
10 kleine Jägermeister
 DE[[Liste der Nummer-eins-Hits in 
 
Diamant (1996)
xx.xx.1996(13 Wo.)
 AT120.10.1996(14 Wo.)
 CH[[Liste der Nummer-eins-Hits in der 
 
Silber (1996)
13.10.1996(19 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Das Album erreichte auf Anhieb Platz eins der Charts in Deutschland, Platz drei in Österreich und Platz zwei in der Schweiz.

Das Albumwurde 1996 mit einer Goldenen Schallplatte und einer Platin in Deutschland ausgezeichnet, in Österreich und je einmal mit Gold.[15] Bis ins Jahr 2001 erreichte das Album in Deutschland nochmals 3X Gold und 2X Platin. (10.000 = Gold, 20.000 Stück = Platin)

Weil das Musikstück vom Publikum auf den Konzerten sehr gut ankam, entschloss sich die Band Ende 1996 dazu Zehn kleine Jägemeister als vierte Singleauskoppelung aus dem Album auf den Markt zu bringen.[16] Der Song erreichte 1996 spontan Platz 1 in den deutschen, österreichischen und schweizer Charts. Das Video wurde 1997 mit dem Comet und dem ECHO als bester Videoclip National ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Campinos Klostertagebuch Himmlische Ruhe, veröffenticht im SZ-Magazin März 1996.
  2. a b Gesunder Punk für ein krankes Volk, Musikexpress Sounds, Ausgabe 2/1996, Seite 43-48.
  3. Bertram Job: Bis zum Bitteren Ende…Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-02532-5. S. 169.
  4. Bertram Job: Die Toten Hosen erzählen ihre Geschichte, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, Seite 217.
  5. Booklet zur Neuauflage Opium fürs Volk, 2007, Campino im Interview mit Jan Weiler, Seite 7.
  6. Booklet Seite 2
  7. Booklet Seite 2
  8. Booklet Seite 2
  9. Fryderyk Gabowicz: Die Toten Hosen. Live-Backstage-Studio: Fotografien 1986–2006. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-896-02732-8, Anmerkungen zum Videodreh Paradies am 04.03.1996.
  10. Reiner Pfisterer: Unterwegs... im Auftrag der Hosen. Begleitbuch zur Fotoausstellung im Schloss Ludwigsburg, 2009. Seite 59.
  11. Kai Jessen: Für immer Punk, Wilhelm Heyne Verlag, München 1997, ISBN 3-453-12889-3.
  12. Charts-Surfer Deutschland (Suchfunktion erforderlich)
  13. Hitparade Österreich
  14. Hitparade Schweiz
  15. Die Toten Hosen „Opium fürs Volk“ in der IFPI-Datenbank DE AT CH
  16. Booklet zur Neuauflage Opium fürs Volk, 2007, Campino im Interview mit Jan Weiler, Seite 12.

{{Navigationsleiste Alben von Die Toten Hosen}} {{DEFAULTSORT:Opium furs Volk}} [[Kategorie:Album (1990er)]] [[Kategorie:Album (Punk)]] [[Kategorie:Die Toten Hosen]] [[Kategorie:Konzeptalbum]] [[en:Opium fürs Volk]]