Flagge Ägyptens | |
Amtssprache | Arabisch |
Hauptstadt | Kairo |
Staatsform | Präsidiale Republik |
Staatspräsident | Mohamed Hosni Mubarak |
Regierungschef | Atef Ebeid |
Fläche | ca. 1 Million km² |
Einwohnerzahl | 70,3 Millionen (Stand 2003) |
Bevölkerungsdichte | Niltal und -delta : 1.120 Ew/km² |
Unabhängigkeit | 26.07.1952 von Großbritannien |
Währung | Ägyptisches Pfund= 100 Piaster |
Zeitzone | UTC +2 |
Autokennzeichen | ET |
Internet-TLD | .eg |
Vorwahl | +20 |
Karte Afrikas, Ägypten hervorgehoben | |
![]() |
Die Arabische Republik Ägypten (al-Jumhûrîyya al-Misriyya al 'Arabîyya, جمهوريّة مصرالعربيّة) liegt im Nordosten Afrikas, die zu Ägypten gehörende Halbinsel Sinai wird im allgemeinen zu Asien gezählt. Das Land grenzt an das Mittelmeer, das Rote Meer (Golf von Akaba), den Gaza-Streifen, Israel, Libyen und den Sudan. Die Landfläche Ägyptens besteht im wesentlichen aus der Stromoase des Nils. Weitere Oasen liegen westlich: Fajum, Dakhla, Farafra, Siwa und Kharga. Zu Vorderasien gehört die Halbinsel Sinai. Westlich des Nils liegt die Libysche Wüste, östlich davon die Arabische Wüste. Die größten Städte sind
- Kairo (16 Mio Einwohner),
- Alexandria
- Gizeh (Gise).
Geographie und Klima
Ägypten liegt zwischen den arabischen Ländern Nordafrikas und Israel.
Die Küsten liegen im Norden zum Mittelmeer, im Osten zum Roten Meer, beide sind durch den Suezkanal miteinander verbunden. An der Küste herrscht mediterranes Klima, das Landesinnere ist heiß und trocken mit ausgeprägtem Wüstenklima.
Der landschaftlicher Charakter Ägyptens ist geprägt vom Gegensatz der Wüstengebiete und dem dicht besiedelten, bewässerten Kulturland entlang des Nils. Diese Landfläche macht etwa 5% des Territoriums aus.
Geschichte
Die Anfänge der ägyptischen Zivilisation liegen ca. 7000 Jahre in der Vergangenheit, die ägyptische Geschichte wird in viele Epochen gegliedert, deren wichtigste hervorgehoben sind:
- Prädynastik bis 3100 v. Chr.
- Frühdynastische Periode 3100 v. Chr.-2686 v. Chr.
- Altes Reich 2686 v. Chr.-2181 v. Chr.
- Erste Zwischenzeit 2181 v. Chr.-2050 v. Chr.
- Mittleres Reich 2050 v. Chr.-1786 v. Chr.
- Zweite Zwischenzeit 1786 v. Chr.-1567 v. Chr.
- Neues Reich 1567 v. Chr.-1070 v. Chr.
- Dritte Zwischenzeit 1070-525 v. Chr.
- Spätdynastik 525 v. Chr.-332 v. Chr.
- Ptolemäerzeit 332 v. Chr.-30 v. Chr.
- Römerzeit 30 v. Chr.-395
- Byzantinische Zeit 395-640
- Frühislamische Zeit 640-969
- Fatimidenzeit 696-1171
- Ayyubidenzeit 1171-1250
- Mamelukkenzeit 1250 - 1517
- Osmanisches Reich 1517-1798
- Frankreich und Großbritannien 1798-1802
- Mohammed Ali Pascha 1802-1892
- Britisches Reich 1892-1952
- Unabhängigkeit und Moderne Geschichte seit 1952
Eine andere Art der Einteilung der geschichtlichen Perioden geht auf Manetho zurück, der die Herrscherlisten des alten Ägypten in 31 Dynastien eingeteilt hat. Siehe dazu auch den Hauptartikel: Geschichte von Ägypten.
Aus der altägyptischen Kultur sind bis heute eine Reihen von Bauwerken erhalten. Die wohl bekanntesten sind die Pyramiden von Gizeh, die auch zu den 7 antiken Weltwundern zählten. Die Ägypter beherrschten die Kunst der Mumifizierung und zahlreiche Mumien sind gefunden worden. Die Wissenschaft, die sich mit der altägyptischen Kultur und Geschichte befasst, ist die Ägyptologie.
Siehe auch: Pharaonen
Sprachen
Die Sprache des alten Ägyptens, die ägyptische Sprache, ist im 17. Jahrhundert mit dem Koptischen ausgestorben.
Heute spricht man ägyptisch-arabisch, einen neuarabischen Dialekt. Schriftsprache ist seit der arabischen Eroberung im 7. Jh. das Hocharabische, nur in der koptischen Kirche wird als Liturgiesprache noch das Koptische verwendet, das in griechischen Buchstaben geschrieben wird.
In der Oase Siwa (auch Siwah) spricht man noch eine Berbersprache, das so genannte Siwi. Außerdem sprechen immer noch viele Nubier nubisch.
Literatur
- Ägypten, Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., 1888 (Scan)
- Ägypten, Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., 1888 (Stand Mai 2003: noch nicht bearbeitet)
Zum alten Ägypten siehe:
- Hermann A. Schlögl: Das alte Ägypten (Beck Wissen), München 2003 (knappe Einführung mit Literatur).
Weblinks
- http://www.sis.gov.eg/ - Offizielle Webseite