Sozialpädagogische Assistenz

Ausbildungsberuf in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 16:22 Uhr durch Alsteranette65 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

EDIT: Kann jemand diesen Artikel mit Sozialpädagoischer_Assistent mergen? Ich traue mich das nicht. Bitte dabei diesen geschlechtsneutralen Begriff verwenden, da der Frauenanteil in diesem Berufsfeld relativ hoch ist. Das wäre toll! -- 16:18, 10. Apr. 2010 (CEST)

Sozialpädagogische Assistentin bzw. Sozialpädagogischer Assistent (SPA) ist ein Ausbildungberuf in Deutschland. SPA unterscheiden sich vom Berufsbild der Sozialassistenz.

Die auf zwei oder drei Jahre ausgelegte Ausbildung wird von den Bundesländern individuell geregelt. [1]


Umfang der Ausbildung

Die SPA-Ausbildung umfasst u.a.

  • Bedeutung der Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Pädagogische und psychologische Aspekte bei der Arbeit mit Kindern
  • Erkennen gesundheitlicher Störungen bei Kindern
  • Möglichkeiten der Unterstützung von Sprachentwicklung bei Kindern
  • Entstehung und Veränderung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Gruppenprozesse (Kennen und Lenken)
  • Einsatz von Medien für Erziehungsaufgaben

Praktische Übungen und außerschulische Praktika ergänzen den theoretischen Teil der Ausbildung.


Zugangsvoraussetzungen

In der Regel wird der erfolgreiche Abschluss der Hauptschule gefordert. In einigen Bundesländer werden zudem auch Kenntnisse in Hauswirtschaft oder Sozialpflege benötigt.

Zusätzliche Voraussetzungen können sein


Ausbildungsprofil der Bundesagentur für Arbeit http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9170


Quellen

  1. Beispiel: Hamburger Ausbildungsrichtlinien http://hh.juris.de/hh/gesamt/SPABerFSchulAPO_HA_2007.htm#SPABerFSchulAPO_HA_2007_rahmen
  2. Belehrung beim Gesundheitsamt Hamburg http://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11254632/