Spliff war eine deutsche Rockgruppe, die von 1980 bis 1985 existierte. Ihr musikalisches Repertoire verband Rockmusik mit elektronischer Musik. Insbesondere das elektronische Schlagzeug Simmons SDS V und die Keyboardsounds von Reinhold Heil prägten den Sound der Band.
Spliff | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Deutschrock |
Gründung | 1980 |
Auflösung | 1985 |
Letzte Besetzung | |
* Herwig Mitteregger, Gesang, Schlagzeug
|
Die Band
Herwig Mitteregger, Bernhard Potschka und Manfred Praeker lernten sich in der Politrockband Lokomotive Kreuzberg kennen. Zusammen mit Reinhold Heil, damals aktiv in der Jazz-Formation Bakmak, und Nina Hagen wurden sie als Nina-Hagen-Band bekannt und veröffentlichten zwei Alben.
Nach der Trennung von Nina Hagen konzipierten die vier Musiker zusammen mit dem Sänger Alf Klimek („Klimax“), dem deutsch-amerikanischen DJ Rik De Lisle und den Sängerinnen Lisa Bialac und Lyma Russel die Rockoper Spliff Radio Show, die am 2. Mai 1980 im Kant Kino live uraufgeführt wurde und eine bittere Satire auf das Musikgeschäft um den fiktiven Rock-Star Rocko J. Fonzo war und seinen Aufstieg und Fall zum Thema hatte. Das englischsprachige Album wurde unter anderem in Paris, Zürich, Amsterdam, Stockholm und London aufgeführt und erschien 1980 (bei CBS).
Mit dem Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Albums 85555 (benannt nach der Katalognummer des Albums) Anfang 1982 (das auch als englischsprachige Version veröffentlicht wurde) wurden Spliff der sogenannten Neuen Deutschen Welle zugerechnet.
Ihre größten Hits aus dieser Zeit waren Heut' Nacht und Carbonara. Die weiteren Singles Déjà vu (von 85555) und Das Blech (vom ebenfalls deutschsprachigen Album Herzlichen Glückwunsch, veröffentlicht Ende 1982) waren ebenfalls sehr erfolgreich in den deutschen Charts. Das Video zu Herzlichen Glückwunsch wurde unter Mitwirken des späteren Trance-Produzenten Paul Schmitz-Moormann gedreht. Manfred Praeker zeichnete bei Spliff für romantische Balladen (Heut Nacht, Duett Komplett) verantwortlich. 1984 erschien das letzte Spliff-Album Schwarz auf Weiß mit der Singleauskopplung Radio, für das die Gruppe mit Curt Cress am Schlagzeug vergleichsweise erfolglos auf Tournee ging. 1985 kam es aufgrund musikalischer Differenzen zur Trennung.
Reinhold Heil, Manfred Praeker und Bernhard Potschka gründeten 1987 zusammen mit Lyndon Connah die Gruppe Froon, der jedoch mit Bobby Mugabe nur ein kleinerer Hit beschieden war und die bereits 1989 wieder aufgelöst wurde.
1990 veröffentlichte CBS die CD Spliff Remix, auf welcher verschiedene Produzenten bekannte Spliff-Lieder neu abmischten. 1992 kam eine Spliff-Box Alles Gute in einer Aluminium-Verpackung heraus, welche die größten Erfolge der Band dokumentierte.
Im Jahr 2004 kamen Manfred Praeker und Bernhard Potschka wieder zusammen und gründeten mit Manager Andy Eder die Band Bockx auf Spliff. Sie spielten sowohl alte Lieder von Spliff neu ein als auch eigene Stücke. Bis heute kam es jedoch zu keiner CD-Veröffentlichung und nur zu vereinzelten Auftritten.
Solokarrieren & Tätigkeiten für andere Künstler
Die Spliffmusiker produzierten und schrieben für andere Künstler, die ebenfalls von Jim Rakete gemanagt wurden. Manfred Praeker und Reinhold Heil produzierten von 1982 bis 1986 die Gruppe Nena, so auch das erste gleichnamige Album, und verhalfen ihr zum großen internationalen Durchbruch. Das Stück Einmal ist keinmal wurde von Praeker geschrieben.
1984 produzierte Praeker die "LP der Woche" von Extrabreit und 1986 das Album Die Ärzte der gleichnamigen Band. Er war auch vielfach als Gastmusiker tätig, so u. a. für Achim Reichel.
Herwig Mitteregger veröffentlicht seit 1983 Solo-Alben. Der kommerziell größte Hit war 1985 die Single "Immer mehr" aus dem gleichnamigen Album. Es folgten bis 1993 drei weitere Alben bei CBS/Sony und eine LP 1997 bei Universal. Nach langjähriger Pause, in der sich Mitteregger in Spanien lebend vor allem seiner Familie widmete und nur gelegentlich in Deutschland auftrat, erschien am 23. Mai 2008 ein neues Album auf seinem eigenen Label Manoscrito.
Besonders hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit Mittereggers mit Manfred Maurenbrecher und Ulla Meinecke, für die er mehrere Alben produzierte, auf denen er und auch einige Spliff-Mitglieder spielten. Das Meinecke-Duett Feuer unter'm Eis erschien 1983 auf der LP Wenn schon nicht für immer, dann wenigstens für ewig.
Unter dem Projektnamen Perxon bzw. Potschka Perxon veröffentlichte Potschka mit weiteren Musikern von 1992 bis 1993 ein Album. Seit Mitte der Neunziger widmete sich Potschka verstärkt dem Flamenco, veröffentlichte drei Alben unter eigenem Namen, produzierte ein 1999 das Album der Berliner Gruppe Agitation Free River Of Return (für das er bei dem Lied Das kleine Uhrwerk Flamencogitarre und Udu spielte) und trat auch häufiger als Solist bzw. mit dem Duo Gitarra Pura auf.
Reinhold Heil hatte zusammen mit seiner Freundin Rosa Precht, die bis dahin auch als Keyboarderin bei der Ulla Meinecke Band spielte, das Projekt Cosa Rosa. Sie veröffentlichten 1983 das Album Traumstation, aus dem der Titel Rosa auf Hawaii ausgekoppelt wurde und das mit Platin ausgezeichnet wurde. Danach produzierte Reinhold zwei weitere erfolgreiche Alben. Rosa Precht verstarb mit 38 Jahren an Magenkrebs. Reinhold Heil ist seit Ende der neunziger Jahre in den USA als Filmkomponist erfolgreich tätig. Er komponierte und spielte unter vielen anderen die Musik für Lola rennt und Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders.
Diskografie
Chartplatzierungen (vorläufig) Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 1980: The Spliff Radio Show – (CBS 84555)
- 1982: 85555 – (CBS 85555)
- 1982: 85555 (International Version) – (CBS 85739)
- 1982: Herzlichen Glückwunsch – (CBS 25152)
- 1984: Schwarz auf Weiß – (CBS 26140)
- 1990: SPLIFF-REMIX – (Hits und weniger bekannte Stücke in teilweise eigenwilligen Neuabmischungen, u. a. von Reinhold Heil).
- 1993: Alles Gute – Best Of-CD (Columbia – Sony/BMG)
- 1997: Bahnhof Carbonara – Best – (1978-84) eine Kompilation vom Label Phono Music/Zounds, auf welcher die besten Titel von Spliff und Nina Hagen vereint sind, sowie der Solotitel "Immer mehr" von Herwig Mitteregger. Alle Titel wurden digital remastert (Zounds 27200736 B)
- 2001: Alles Gute – Best Of-CD – Wiederveröffentlichung als Gold-CD (Epic – Sony/BMG)