Dietershantunnel

Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 14:11 Uhr durch Triebtäter (MMX) (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dietershantunnel ist ein Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg im Landkreis Fulda. Mit einer Länge von 7.375 m zählt er zu den längsten Eisenbahntunneln in Deutschland.

Dietershantunnel
Länge 7375 mdep1
Anzahl der Röhren 1
Bau
Bauherr Deutsche Bundesbahn
Baubeginn 1983
Fertigstellung 1987
Betrieb
Betreiber DB Netz
Freigabe 1991
Lagekarte
Dietershantunnel (Hessen)
Dietershantunnel (Hessen)
Koordinaten
Nordportal 50° 38′ 33,4″ N, 9° 40′ 6,3″ O
Südportal 50° 34′ 48,9″ N, 9° 41′ 31″ O

Verlauf

Die Trasse der nordöstlich von Fulda liegenden Röhre beschreibt in südlicher Richtung eine Rechtskurve. In ihrem Verlauf unterquert die Röhre zweimal die Bundesautobahn 7.

Die Gradiente fällt nach Süden hin durchgehend ab.[1] Im Tunnel erreicht die Strecke das Gebiet der Stadt Fulda.[2] Die Überdeckung liegt zwischen 15 und 85 m.[3]

Der Südabschnitt des Tunnels liegt in einem Bogen von 2.500 m Radius, der mit 160 km/h durchfahren werden kann. Südlich schließt sich, nach einem rund 280 m langen Erdbauabschnitt, eine 620 m lange Unterführung an, in dem die Neubaustrecke zwischen die beiden Gleise der Bestandsstrecke Bahnstrecke Fulda–Bebra eingefädelt wird.[4]

Der Tunnel durchführt mit Tonzwischenlagen durchsetzten Buntsandstein.[3]

Im Tunnel wurde eine Überleitstelle mit vier Weichen eingerichtet.

Geschichte

Planung

Im Jahr 1980 begannen vorbereitende Erkundungen, um die zu erwartenden Gebirgsverhältnisse zu bestimmen. Dabei wurde 1982 auch ein rund 320 m langer Erkundungsstollen im Rahmen eines Probevortriebs angelegt. Auf 220 m Länge wurde dabei ein Querschnitt von 18 m² ausgebrochen, der auf zwei je 50 m langen Abschnitten auf 65 m² aufgeweitet wurde. Auf einer Länge von 35 m wurde in einer der Aufweitungen zusätzlich die Strosse geöffnet.[5]

Ende 1983 war dabei eine Tunnellänge von 7.340 m geplant gewesen[6], 1984 7.345 m[7].

Das Bauwerk markierte dabei den südlichen Teil des Planungsabschnitts 16 des Mittelabschnitt der Neubaustrecke.[1]

Bau

Die Bauarbeiten begannen im Juni 1983.

Der Tunnel wurde von beiden Seiten aufgefahren. Nachdem das Nordportal am 24. November 1982 angeschlagen worden war, folgte das Südportal am 26. Juli 1983 statt.[6] Entsprechend ihrer Tunnelpatinnen wurde der Nordabschnitt während der Bauphase als Liselotte-Tunnel bezeichnet, der Südabschnitt Gerda-Tunnel.

Der Abschlagslängen lagen beim Kalottenvortrieb zwischen einem und zwei Metern, beim Strossenvortrieb zwischen einen und vier.[3]

Die Bauarbeiten endeten im Mai 1987.

Beauftragt war eine Arbeitsgemeinschaft von Holzmann und Ed. Ast. (Graz).[3]

Betrieb

Im Dietershantunnel fand am 12. Juni 1989 die erste größere Rettungsübung der Neubaustrecke statt. Dabei kam ein Zug 500 Meter vom Tunnelportal zum Stehen. Von 50 "Reisenden" wurden 20 als zur Selbstrettung fähig angenommen. Zum Einsatz kam auch ein Tunnelrettungszug.[8]

Commons: Dietershantunnel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10x21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984)
  2. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt (Hrsg.): Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Der Abschnitt Kassel–Fulda, Broschüre (46 S.), Stand: Oktober 1984, S. 14
  3. a b c d Erprobung von Spritzbetontechniken und ihr Einfluß auf den Baufortschritt bei zwei Tunneln der DB-Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Forschung + Praxis, Jahrgang 30, S. 52–58
  4. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe H/W Mitte der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover – Würzburg, Planungsbereich Mitte, Planungsabschnitt (PA) 17: Stadtbereich Fulda, Frankfurt am Main, ohne Jahr, Laprello, 6 A4-Seiten (Querformat)
  5. Jürgen Mörschner, Manfred Baudendistel: Probevortrieb im Dietershantunnel der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: DB-Bahnbauzentrale Frankfurt/M. (Hrsg.): Eisenbahnbau für das 21. Jahrhundert: Streckenausbau bei der Deutschen Bundesbahn. Frankfurt am Main, ca. 1984, S. 80–92.
  6. a b Belter: Große Fortschritte beim Bau der Tunnel für die Neubaustrecken. In: Der Eisenbahningenieur, 34, 1983, Heft 12, S. 661 f.
  7. Deutsche Bundesbahn, Projektgruppe Hannover–Würzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt (Hrsg.): Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. Der Abschnitt Kassel–Fulda, Broschüre (46 S.), Stand: Oktober 1984, S. 32
  8. Auf keinen Fall soll ein Zug im Tunnel zum Stehen kommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 1989