Olympische Sommerspiele 1952/Fußball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1952
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 11:02 Uhr durch 78.54.66.143 (Diskussion) (Sieger war Ungarn, nicht Schweden, siehe Artikel...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympisches Fußballturnier 1952 - Helsinki
Olympische Ringe Fußball
Anzahl Nationen 25
Olympiasieger Ungarn
Austragungsorte Helsinki, Kotka, Lahti, Tampere, Turku
Eröffnung 15. Juli 1948
Endspiel 2. August 1948
Spiele 26
Zuschauer 338.253 (13.009 pro Spiel)
Tore 135 (5,19 pro Spiel)
Torschützenkönig Vorlage:Flagicon Branko Zebec 7 Tore

Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Spielorte waren neben Helsinki mit dem Olympiastadion und dem Pallokenttä Stadion noch Kotka, das Ratina-Stadion in Tampere, das Kupittaa Stadion in Turku und Lahti. Sieger wurde mit Ungarn erstmals eine osteuropäische Mannschaft, deren Dominanz bis 1980 die olympischen Fußballturniere bestimmte. Deutschland erreichte erstmals durch die von Bundestrainer Sepp Herberger betreute deutsche Amateurmannschaft bei einem olympischen Fußballturnier das Halbfinale, schied dort aber gegen die Jugoslawen aus, die damit wie vier Jahre zuvor wieder das Endspiel erreichten. Im Viertelfinale gelang mit 4:2 nach Verlängerung der bisher einzige Sieg gegen Brasilien bei einem bedeutenden Fußballturnier.

Die Sensation in diesem Turnier war der Sieg von Luxemburg über das britische Team mit 5:3 nach Verlängerung. Luxemburg schied darauf im Achtelfinale gegen Brasilien aus.

Gastgeber Finnland schied bereits im Achtelfinale gegen Österreich aus.

Viele Spieler der ungarischen Mannschaften standen zwei Jahre später auch im WM-Endspiel.


Vorrunde

15. Juli 1952 in Turku
Ungarn 1949  Ungarn - Vorlage:ROM-1952 2:1 (1:0)
15. Juli 1952 in Tampere
Danemark  Dänemark - Vorlage:GRC-1828 2:1 (2:0)
15. Juli 1952 in Lahti
Polen  Polen - Frankreich  Frankreich 2:1 (1:1)
15. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien - Indien  Indien 10:1 (5:0)
16. Juli 1952 in Tampere
Italien  Italien - Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 8:0 (3:0)
16. Juli 1952 in Kotka
Agypten 1922  Ägypten - Chile  Chile 5:4 (2:2)
16. Juli 1952 in Turku
Brasilien 1889  Brasilien - Niederlande  Niederlande 5:1 (3:1)
16. Juli 1952 in Lahti
Luxemburg  Luxemburg - Vorlage:Flagicon Großbritannien 5:3 n.V. (1:1, 0:1)
16. Juli 1952 in Kotka
Sowjetunion 1923  Sowjetunion - Vorlage:BUL-1946 2:1 n.V. (0:0)

Achtelfinale

19. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion)
Osterreich  Österreich - Finnland  Finnland 4:3 (2:3)
19. Juli 1952 in Turku
Deutschland BR  BR Deutschland - Agypten 1922  Ägypten 3:1 (2:0)
20. Juli 1952 in Kotka
Brasilien 1889  Brasilien - Luxemburg  Luxemburg 2:1 (1:0)
20. Juli 1952 in Tampere
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien - Sowjetunion 1923  Sowjetunion 5:5 n.V. (5:5, 3:0)
22. Juli 1952 in Tampere
Wiederholungsspiel: 3:1 (2:1)
21. Juli 1952 in Turku
Danemark  Dänemark - Polen  Polen 2:0 (1:0)
21. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä)
Ungarn 1949  Ungarn - Italien  Italien 3:0 (2:0)
21. Juli 1952 in Lahti
Turkei  Türkei - Niederlandische Antillen 1959  Niederländische Antillen 2:1 (1:0)
21. Juli 1952 in Tampere
Schweden  Schweden - Norwegen  Norwegen 4:1 (2:0)

Viertelfinale

23. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä)
Schweden  Schweden - Osterreich  Österreich 3:1 (0:1)
24. Juli 1952 in Kotka
Ungarn 1949  Ungarn - Turkei  Türkei 7:1 (2:0)
24. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä)
Deutschland BR  BR Deutschland - Brasilien 1889  Brasilien 4:2 n.V. (2:2, 0:1)
25. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien - Danemark  Dänemark 5:3 (3:0)

Halbfinale

28. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion)
Ungarn 1949  Ungarn - Schweden  Schweden 6:0 (3:0)
29. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien - Deutschland BR  BR Deutschland 3:1 (3:1)

Spiel um Bronze

1. August 1952 in Helsinki (Olympiastadion)
Schweden  Schweden - Deutschland BR  BR Deutschland 2:0 (1:0)

Finale

2. August 1952 in Helsinki (Olympiastadion)
Ungarn 1949  Ungarn - Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2:0 (0:0)

Finaldaten

Zuschauer: 60.000 Olympiastadion Helsinki

Schiedsrichter: Vorlage:Flagicon Arthur Ellis

Ungarn:

Grosics - Buzansky, Lorant - Boszik, Lantos, Zakarias - Hidegkuti, Kocsis, Palotas, Puskas  , Czibor

Jugosslawien:

Beara - Stankovic, Crnkovic - Cajkovski, Horvat, Boskov - Ognjanov, Mitic, Vukas, Bobek, Zebec

Tore: 1:0 Puskas (70.), 2:0 Czibor (88.)

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
 
Ungarn
József Bozsik, László Budai, Jenő Buzánszky, Lajos Csordás, Zoltán Czibor, Jenö Dalnoki, Gyula Grosics (Torhüter), Nándor Hidegkuti, Sándor Kocsis, Imre Kovács, Mihály Lantos, Gyula Lóránt, Péter Palotás, Ferenc Puskás, József Zakariás
Trainer: Gusztav Sebes
Silber
 
Jugoslawien
Vladimir Beara (Torhüter), Stjepan Bobek, Vujadin Boškov, Tomislav Crnkovic, Zlatko Cajkovski, Ivica Horvat, Rajko Mitić, Tihomir Ognjanov, Branislav Stankovic, Bernard Vukas, Branko Zebec
Trainer: Milorad Arsenijevic
Bronze
 
Schweden
Olof Ahlund, Sylve Bengtsson, Yngve Brodd, Bengt Gustavsson, Holger Hansson, Gösta Lindh, Gösta Löfgren, Erik Nilsson, Ingvar Rydell, Gösta Sandberg, Lennart Samuelsson, Karl Svensson (Torhüter)
Trainer: Rudolf Kock
Vierter Platz
 
BR Deutschland
Hans Eberle, Erich Gleixner, Kurt Ehrmann, Ludwig Hinterstocker, Herbert Jäger, Karl Klug, Matthias Mauritz, Alfred Post, Herbert Schäfer, Rudolf Schönbeck (Torhüter), Willi Schröder, Kurt Sommerlatt, Georg Stollenwerk, Hans Zeitler
Trainer: Sepp Herberger



Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Vorlage:Flagicon Branko Zebec 7
2   Sandor Kocsis 6
Vorlage:Flagicon Rajko Mitic
3 Vorlage:Flagicon Vsevolod Bobrov 5
4 Vorlage:Flagicon Elsayed Eldizwi 4
Vorlage:Flagicon Larry
  Péter Palotás
Vorlage:Flagicon Willi Schröder
  Ferenc Puskas
Vorlage:Flagicon Tihomir Ognjanov