Pferdegangart

Geschwindigkeiten und Laufbewegungen von Pferden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 12:34 Uhr durch Mijobe (Diskussion | Beiträge) (komplett überarbeitet. von hier sollte kein link auf eine separate gangart gehen, sondern diese sollten nach hier verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Man unterscheidet die folgenden charakteristischen Gangarten bei Pferden:

  • Schritt: ruhige Viertaktgangart, bei der das Pferd die Hufe in der Reihenfolge links vorne - rechts hinten - rechts vorne - links hinten setzt, wobei die Bewegungen sich ein wenig überlappen.
  • Trab: schnelle Zweitaktgangart, bei der jeweils das diagonale Beinpaar gemeinsam vorgeschwungen wird. Zwischen den beiden Takten gibt es dabei eine kurze Schwebephase.
  • Galopp: schnelle Dreitaktgangart mit der Bewegungsfolge rechts hinten - rechts vorne und links hinten - links vorne dann ausgeprägte Schwebephase.
  • Tölt: schnelle Viertaktgangart insbesondere der Isländer aber auch Traber oder Paso Finos ohne Schwebephase, die eine sehr hohe Trittsicherheit ergibt, da immer drei Beine am Boden sind. Die Bewegungsfolge ist wie im Schritt, allerdings ohne Überlappungen, da diese zu einem kurzzeitigen Bodenkontakt nur zweier Hufe führen würden. Im Gegensatz zum Schritt ist der Tölt eine schnelle Gangart in der auch Rennen gelaufen werden.
  • Pass: ruhige Zweitaktgangart, die eigentlich beim Reiten heutzutage unerwünscht ist. Hierbei bewegt das Pferd Vorder- und Hinterbein einer Seite gleichzeitig vor. Der Pass wurde in der Vergangenheit gerne bei Pferden gesehen, die unter dem Damensattel gingen.

Die meisten Pferde haben nur die ersten drei Gangarten. Dies ist auf Zucht zurückzuführen, um leichter reitbare Pferde zu erhalten, denn jede Gangart erfordert einen anderen Bewegungsablauf des Reiters, der erlernt werden muss.

siehe auch: Reiten