Flachbettscanner

Bautyp eines Scanners, bei dem das Material mit der zu scannenden Seite nach unten auf eine Glasplatte gelegt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2003 um 14:10 Uhr durch 217.231.133.49 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Flachbettscanner ist ein Bautyp eines Scanners.

Verschiedene Ausführungen sind zum Beispiel der Desktop-Scanner oder der XY-Scanner mit einer variablen Optik.

Die elektronischen Bauelemente zur Bilderfassung sind CCD-Elemente. Es handelt sich dabei um Lichtsensoren, die bei einfallendem Licht einen elektrischen Strom erzeugen. Die Lichtsensoren sind farbenblind, das heißt, es wird nur die Intensität der Farbe aber nicht die Farbe selbst erfasst.

Die zeilenweise Abtastung kann je einmal pro Farbe erfolgen, oder einmal mit 3-fach-Zeile und je einem Farbfilter.

Durch die CCD-Elemente kann es durch abweichende Lichtempfindlichkeiten der Fotozellen zu Bildfehlern kommen. Ein Trommelscanner ist deshalb beim momentanen Stand der Technik immernoch qualitativ besser, als ein Flachbettscanner.

Für eine hohe Qualität ist eine Kühlung des CCD erforderlich.