Skat ist ein Kartenspiel für drei Spieler. Dazu wird ein Blatt mit 32 Karten, bestehend aus vier Farben mit jeweils den Karten 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, As benötigt.
Geben
Ein Skatspiel beginnt mit dem Geben. Die Karten werden gemischt und dann reihum verdeckt ausgegeben. Zunächst bekommt jeder Spieler 3 Karten, zwei gehen in den Skat (sie werden verdeckt abgelegt), dann 4 Karten, dann nochmal 3 Karten. Jeder Spieler hat nun also 10 Karten.
Reizen
Jeder Farbe ist ein Wert fest zugeordnet: Kreuz = 12, Pik = 11, Herz = 10, Karo = 9. Wichtig ist die Anzahl der Buben, da diese immer als höchster Trumpf gelten. Die Buben sind dabei in der eben genannten Farbenreihenfolge geordnet. Ist der höchste Bube (Kreuz) vorhanden, dann wird geguckt, welche folgenden Buben lückenlos auch vorhanden sind. Fehlt einer, so werden weitere Buben nicht mitgerechnet. Es zählt dann die Anzahl der "oberen" Buben. Beispiel: Kreuz-Bube, Pik-Bube und Karo-Buben ist ein Spiel "mit" 2.
Ist der Kreuz-Bube nicht vorhanden, so spielt man "ohne" und es ist die Anzahl der "Lücken" bis zum ersten Buben entscheidend. Beispiel: Herz-Bube ist "ohne" 2.
Diese Bubenanzahl plus eins (gesprochen z.B.: "mit zwei Spiel drei", "ohne vier Spiel fünf") wird mit dem Wert der gewünschten Trumpffarbe malgenommen. Daraus ergibt sich, wie hoch gereizt werden kann.
Beim Geber anfangend werden die Rollen beim Reizen im Uhrzeigersinn festgelegt: Geben, Hören, Sagen, Mehr-Sagen.
Der Spieler, der mit Sagen dran ist, sagt dem Hörer solange den nächsten Wert einer festen Folge, wie dieser mitgeht, oder bis er seinen errechneten Spielwert erreicht hat und danach "passen" muss. Die Folge ergibt sich aus den möglichen Spielen: 18, 20, 22, 23, 24, 27, 30 ,33, 36, 39, 40, 44, 48, 50...
Der Hörer antwortet, ob er diesen Wert auch spielen will/kann, indem er mit "Ja" oder "Weg" antwortet.
Ist auf diese Weise einer der beiden aus dem Reizen ausgestiegen, so ist nun die Person mit "Mehr-Sagen", also der ursprüngliche "Geber" dran. Er kann mit dem Reizen fortfahren, oder mit dem Wort "Weg" passen.
Auf diese Weise wurde ermittelt, welcher der Spieler das "Spiel macht". Er spielt allein gegen die anderen beiden Spieler. Er nimmt dann den Skat in sein Blatt auf und muss danach wieder zwei beliebige Karten verdeckt als Skat ablegen. Danach sagt er sein "Spiel" an, indem er eine der Farben als "Trumpf" auswählt.
Spielen
Der Spieler links vom Geber spielt als erster eine beliebige Karte aus. Die anderen Spieler müssen dann im Uhrzeigersinn ebenfalls eine Karte der selben Farbe ausspielen. Hat ein Spieler keine Karte dieser Farbe, so darf er eine andere Farbe spielen. Spielt er einen "Trumpf", so spricht man davon, dass er "sticht".
Haben alle drei Spieler eine Karte gespielt, so bekommt derjenige Spieler die drei Karten, welcher die "höchste" Karte der geforderten Farbe gespielt hat. Als höchste Karte gilt dabei eine Karte weiter hinten in der oben genannten Reihenfolge 7 bis As. Eine Karte einer anderen Farbe spielt keine Rolle. Die Ausname ist hierbei die Trumpffarbe. Sind Trumpfkarten dabei, so entscheidet die höchste Trumpfkarte, wer die Karten bekommt.
Wertung
Die Karten der beiden Gegenspieler kommen zusammen, bei dem Spieler, der das "Spiel" macht, kommt der Skat hinzu. Nun wird die Summe der Kartenwerte ermittelt. Dabei zählen 7 bis 9 null Punkte, die 10 zählt 10 Punkte, eine Bube 2, eine Dame 3, ein König 4 und ein As 11 Punkte.
Gewinner
Hat derjenige, der das "Spiel" macht, 61 Punkte, so hat er gewonnen. Hat er weniger, so hat er verloren.
Sonderspiele
Außer dem beschriebenen Normalfall gibt es Sonderspiele für den Fall, dass der Alleinspieler besonders gute oder besonders schlechte Karten hat (Grand, Grand ouvert, Null, Null ouvert).
Aufschreiben
Es werden immer nur bei demjenigen die Punkte aufgeschrieben, der das "Spiel" gemacht hat. Hat er gewonnen, so bekommt er den Wert des Spiels als Punkte. Hat er verloren, dann bekommt er den doppelten Wert des Spiels als Minuspunkte.
Link:
http://www.skat.com