TIA-568A/B

Standard für Datenübertragungskabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2010 um 07:58 Uhr durch BJ Axel (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von BJ Axel (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rufus46 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

EIA/TIA-568A und EIA/TIA-568B sind Standards für die Kontaktierung von achtpoligen RJ-45-Steckern und Buchsen. Sie wurden definiert durch die drei Organisationen Electronic Industries Alliance (EIA), Telecommunications Industry Association (TIA) und International Telecommunications Union (ITU). Beide Standards werden bei Computernetzen (LAN) im Ethernet (10Base-T, 100Base-TX und 1000Base-T) verwendet sowie bei vielen digitalen Telefonsystemen, wobei EIA/TIA-568B häufiger verwendet wird.

Ethernet Twisted-Pair Kabel mit RJ45-Steckern

Die zwei Varianten sind darauf zurückzuführen, dass EIA/TIA den TIA-568A-Standard viel später als die Firma AT&T den proprietären Standard 258A einführte. Als TIA-568A veröffentlicht wurde, war 258A bereits stark verbreitet. EIA/TIA übernahm diesen bereits etablierten Standard daher als TIA-568B.

Paarung und Farben

 
25-Paar Farbcodetabelle von AT&T

Ein Kabel besteht aus acht einzelnen Adern. Die acht Adern sind durch Verdrillung zweier Adern zu vier Adernpaaren gruppiert. Das Verdrillen der Adern soll das Übersprechen zu anderen Adernpaaren reduzieren. Die Paare müssen als solche verwendet werden. Wird ein Kabel falsch verdrahtet, so dass zwei Adern verschiedener Paare als ein Adernpaar verwendet werden, ist mit Fehlern im Computernetz zu rechnen. Bei der Telefonie macht sich dies als Rauschen oder Übersprechen anderer Telefongespräche bemerkbar.

Die Adernpaare sind entsprechend den vier ersten Einträgen der 25-Paar Farbcodetabelle von AT&T gefärbt, welche von der Beschaltung des 50 poligen (25 Paare) RJ-21 Steckers abgeleitet sind. Die erste Ader ist entsprechend der Primärfarbe gefärbt. Zusätzlich ist noch ein Strich der Sekundärfarbe vorhanden. Die zweite Ader ist mit der Sekundärfarbe gefärbt und zusätzlich mit einem Strich der Primärfarbe. Je nach Hersteller können die Striche auf den Adern auch quer verlaufen oder ganz entfallen.

Die Primärfarbe der ersten vier Einträge ist Weiß. Die Sekundärfarbe des 1. Eintrages ist Blau, des 2. ist Orange, des 3. ist Grün und der 4. Eintrag ist Braun. Zu beachten ist, dass je nach Standard die Zuordnung der Kontakte unterschiedlich sein kann.

Verdrahtung

Unabhängig vom tatsächlich verwendeten Standard werden die Kontakte von RJ-45 Steckern und Buchsen folgendermaßen durchnummeriert:

 
RJ-45-Stecker. Ansicht von vorne auf den Stecker. Rastnase oben, Kontakte unten.
 
RJ-45-Buchse. Ansicht von vorne in die Buchse. Rastnase oben, Kontakte unten.
 

Entsprechend dem verwendeten Standard werden die Kontakte folgendermaßen verdrahtet:

Kontakt -568A Paarnr. -568B Paarnr. -568A Farbe -568B (AT&T 258A) Farbe
1 (Tx+) 3 2   weiß/grüner Strich   weiß/oranger Strich
2 (Tx−) 3 2   grün/weißer Strich oder grün   orange/weißer Strich oder orange
3 (Rx+) 2 3   weiß/oranger Strich   weiß/grüner Strich
4 1 1   blau/weißer Strich oder blau   blau/weißer Strich oder blau
5 1 1   weiß/blauer Strich   weiß/blauer Strich
6 (Rx−) 2 3   orange/weißer Strich oder orange   grün/weißer Strich oder grün
7 4 4   weiß/brauner Strich   weiß/brauner Strich
8 4 4   braun/weißer Strich oder braun   braun/weißer Strich oder braun

Der einzige Unterschied zwischen TIA-568A und TIA-568B ist die Vertauschung der Adernpaare 2 und 3 (orange und grün). Beide Standards verdrahten die Kontakte „straight through“. Dies bedeutet, dass der Kontakt 1 auf der einen Seite mit dem Kontakt 1 auf der anderen Seite verbunden ist, und dass dies bei allen acht Kontakten beibehalten wird. Da sich Strom unabhängig von der Adernfarbe verhält, sind Patchkabel, die nach dem einen Standard verdrahtet sind, durch Kabel austauschbar, die nach dem anderen Standard verdrahtet sind. Wichtig dabei ist, dass beide Enden eines Kabels nach demselben Standard verdrahtet sind.

Bei der Verkabelung von Netzwerken wird in der Regel im Vorfeld festgelegt, ob nach TIA-568A oder TIA-568B verkabelt wird und dies einheitlich umgesetzt. Im europäischen Raum wird im allgemeinen nach TIA-568A verkabelt, da diese Belegung mit den allgemeinen Farbcodes der Telefoninstallationen übereinstimmt. Aus historischen Gründen ist vor allem in den USA jedoch TIA-568B noch recht verbreitet, bei Neuanlagen findet aber in der Regel auch dort TIA-568A Anwendung.

Schließt man bei einem LAN-Kabel einen Stecker nach TIA-568A und den anderen Stecker nach TIA-568B an, so erhält man ein Crossover-Kabel (für 10/100BASE-T Ethernet, jedoch nicht für 100BASE-T4/1000BASE-T Ethernet, dort sind alle Adern gekreuzt). Das Crossover-Kabel ist nützlich als Patchkabel für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen zwei Computern.

Siehe auch