Erich Hückel

deutscher Chemiker und Physiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2010 um 01:56 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Erich Hückel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Erich Hückel (1938)

Leben

Erich Hückel wurde 1896 als mittlerer der drei Söhne des Arztes Armand Hückel (1865–1929) geboren. Seine Brüder waren Walter Hückel (1895–1973), Professor für Organische Chemie, und Rudi Hückel (1899–1949), Arzt. Einer seiner Urgroßväter war der bekannte Botaniker Carl Friedrich von Gärtner (1772–1850), einer seiner Ururgroßväter der Botaniker und Professor in St. Petersburg Joseph Gärtner (1732–1791).

Hückel studierte von 1914 bis 1921 Physik und Mathematik an der Universität Göttingen, wo er 1921 über die „Zerstreuung von Röntgenstrahlen durch anisotrope Flüssigkeiten“ promovierte. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem an Hochschulen in Leipzig, Marburg, Stuttgart und Zürich tätig.

Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen zählen die quantentheoretische Deutung der thermodynamischen Eigenschaften des Benzols und damit zusammenhängend die Formulierung der nach ihm benannten Hückel-Regel zur Definition des aromatischen Zustandes und einige Arbeiten im Bereich der Elektrochemie, insbesondere die Debye-Hückel-Theorie. 1965 wurde er mit dem Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik ausgezeichnet.

Hückel war verheiratet mit Annemarie Zsigmondy, der Tochter des Chemienobelpreisträgers Richard Zsigmondy, mit ihr hatte er vier Kinder.

Schriften

Schrifttum, das nicht über den unten stehenden DNB-Link gefunden werden kann:

  • Ein Gelehrtenleben. Ernst und Satire. Verlag Chemie, Weinheim 1975, ISBN 3-527-25636-9
  • Adsorption und Kapillarkondensation. Theorien der Adsorption und Kapillarkondensation von Gasen und Dämpfen an festen Oberflächen und in porösen Körpern. (= Kolloidforschung in Einzeldarstellungen, Band 7) Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1928.
  • Grundzüge der Theorie ungesättigter und aromatischer Verbindungen. Berlin: Verlag Chemie. (Aus: Zeitschrift für Elektrochemie, 43. Jahrgang 1937, S. 752-788 und S. 827-849)

Literatur

Siehe auch

Debye-Hückel-Theorie, Molekülorbital, Hückel-Regel, Hückel-Näherung