Radu Mihăileanu

rumänisch-französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2010 um 21:15 Uhr durch 86.103.231.144 (Diskussion) (Filmographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radu Mihaileanu (* 23. April 1958 in Bukarest; eigentlich Radu Mihăileanu) ist ein rumänisch-französischer Filmregisseur.

Radu Mihaileanu mit Dolores Chaplin bei der César-Verleihung 2010

Er wurde in einer jüdischen Gemeinde in Bukarest geboren. Sein Vater Mordechai Buchman hatte seinen Namen nach der Flucht aus einem Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges in Ion Mihăileanu geändert. Er floh 1980 aus Rumänien und lebte einige Jahre in Israel, bevor er sich in Frankreich niederließ.

In Paris begann er ein Filmstudium und arbeitete ab 1985 als Regieassistent. Der Film Trahir war im Jahr 1993 sein Regie-Debüt, das ihn wieder in seine Heimat nach Rumänien brachte. Die rumänische Schauspielerin Maia Morgenstern spielte darin die Hauptrolle. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit seinem zweiten Kinofilm Zug des Lebens (Train de Vie), der die ebenso humorvolle wie tragische Geschichte eines jüdischen Dorfes während des Zweiten Weltkrieges erzählt. Die Dorfbewohner stellen einen Deportationszug her, verkleiden sich als Nazis und versuchen so, über die Sowjetunion nach Palästina zu flüchten.

Seine dritte Kinoproduktion stellte Mihaileanu 2005 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin in der Sektion Panorama vor. In dem Film Geh und lebe (Va, vis et deviens) erzählt er die Geschichte der äthiopischen Juden, die 1984 nach Israel einwanderten. Der Film gewann den Publikumspreis. Am 4. April 2006 war die deutsche Kinopremiere des Films in Berlin (Hackesche Höfe) in Anwesenheit des Regisseurs. In einem anschließenden Dialog mit dem Publikum sprach er unter anderem seine Integrationsprobleme in Frankreich, aber auch seine Identität in Rumänien an: "In Frankreich bin ich für die Leute Rumäne und in Rumänien bin ich Franzose. Ich spreche keine der Sprachen akzentfrei und hatte anfangs Schwierigkeiten mit meiner Identität. Heute sehe ich diese Bikulturalität jedoch als Bereicherung." Radu Mihaileanu lebt 2006 in Paris.

Filmographie

B= Drehbuch, P= Produktion, R= Regie

  • 1980 - Les quattre saisons (R)
  • 1993 - Trahir (B)
  • 1998 - Zug des Lebens (Train de vie) - (R, B)
  • 2001 - Pygmäen für Film gesucht (Les pygmées de Carlo) - (R, B)
  • 2004 - Geh und lebe (Va, vis et deviens) - (R, P, B)
  • 2009 - Le concert (R, B)