Madhhab

Lehre von Rechtsnormen im sunnitischen Islam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2010 um 15:55 Uhr durch Ptbotgourou (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: tt:Мәзһәб). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Madhhab (arabisch مذهب, DMG maḏhab, Plural: مذاهب madhāhib, DMG maḏāhib „eingeschlagener Weg“, „Lehre“, „Schule“) bezeichnet die Schulen in der islamischen Erkenntnis-Wissenschaft (Fiqh). Im Islam spielt die aus den spezifischen Quellen gewonnene Erkenntnis eine entscheidende Rolle. Die Gesamtheit dieser gewonnen Einsichten wird als Schari'a bezeichnet.

Mehrheitsgebiete der sieben islamischen Rechtsschulen

Sunnitische Rechtsschulen

Es gibt keine Vorschrift, sich zu einer Rechtsschule zu bekennen. Die Rechtsschulen haben eigene Rechtsfindungsprinzipien aufgestellt und bilden somit Gesinnungsgruppen einer bestimmten Methode der Rechtsfindung Fiqh.

Heutzutage dominieren vier Rechtsschulen den sunnitischen Islam:

Sowohl der individuelle Gläubige als auch islamische Staaten können sich an allen Rechtsschulen orientieren.

Geschichte

In den frühen Jahren des Islam bildeten sich örtliche Schulen heraus, so zum Beispiel in Medina, Mekka, Kufa, Basra und Damaskus – letztere ist nach ihrem wichtigsten Vertreter, Auzāʿī, auch als Auzāʿīya bekannt.

Aus der Schule von Medina formten sich die Malikiten, aus den irakischen Schulen entwickelte sich die der Hanafiten.

Später entstanden Schulen um einen Gründer, darunter

Von diesen verloren allerdings alle bis auf die Schafi'iya und Hanbaliya schnell an Bedeutung.

Die vier oben genannten großen Schulen, die den sunnitischen Islam heutzutage dominieren, erkennen sich seit knapp tausend Jahren gegenseitig als rechtmäßig an.

Andere Rechtsschulen

Die bedeutendste schiitische Rechtsschule ist die Dschafariya, die Rechtsschule der Imamiten (Zwölfer- Schiiten).

Die dschafaritische Rechtsschule wurde 1959 von der Azhar-Universität, einer der angesehensten Bildungsinstitutionen des sunnitischen Islams, für genauso rechtgläubig wie die vier traditionellen sunnitischen Rechtsschulen erklärt. Weite Teile der Sunniten folgen dieser Entscheidung aber nicht. Besonders die Wahhabiten, welche die hanbalitische Rechtsschule weitestgehend vereinnahmt haben, lehnen die Dschafariya als unorthodox ab.

Darüber hinaus gibt es in Teilen des Jemen die Rechtsschule der Zaidiya (Fünfer-Schiiten). Die in mehrere Bewegungen zersplitterten Ismaeliya (Siebener-Schiiten), vorwiegend in Zentralasien, Südasien, Ostafrika, dem Jemen und in Syrien haben keine einheitliche Exegese in Form einer Rechtsschule, sondern sind in ihrer Auslegung offener. Diese beiden schiitischen Strömungen werden aber von der Imamiya (Zwölfer-Schiiten) zum Großteil abgelehnt, da sie einige ihrer Imame nicht anerkennen. Dies fällt in sofern ins Gewicht, dass die Imamiten mit etwa 90 % die Mehrheit der Schia darstellen.

Die dritte Hauptströmung des Islam nach den Sunniten und Schiiten, die Charidschiten existieren heute nur noch in der Strömung der Ibaditen, die ebenfalls gleichzeitig eine Rechtsschule bilden.

Literatur

  • Encyclopaedia of Islam, 2. A., s. v. FIKH
  • Heinz Halm: Die Schia. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-03136-9.
  • Richard Hartmann: Die Religion des Islam. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, ISBN 3-534-01664-5.