Feuerwehrknoten

Spezielle Knoten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2010 um 15:22 Uhr durch Jiver (Diskussion | Beiträge) (in Deutschland eingesetzte Feuerwehrknoten: format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen von Seilen, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es handelt sich hierbei um Knoten, die in der Seefahrt oder im Alltag ihren Ursprung haben.

Bei der Feuerwehr dienen die Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder gegen Umfallen und Wegrutschen zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen durch die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen sind.

Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung, beim Selbstretten oder bei der Absturzsicherung eingesetzt.

Für einige Knoten werden verschiedene Namen verwendet (z. B. entspricht der Palstek dem Feuerwehrrettungsknoten). Aus der Vielzahl von Knoten werden hier die gebräuchlichsten aufgeführt:

in Deutschland eingesetzte Feuerwehrknoten

Für Deutschland werden in der Feuerwehrdienstvorschrift 1[1] die Knoten beschrieben, die in Einsatz und Übung verwendet werden sollen. In Sondereinheiten (z. B. Höhenrettungsgruppen) können zusätzliche Knoten verwendet werden, die keinen Eingang in die Feuerwehrdienstvorschriften gefunden haben.

Abbildung Name laut FwDV siehe Verwendung
  Halbschlag Halbschlag
  • zum Führen von Geräten beim Heraufziehen
  Doppelter Ankerstich Ankerstich
  • Hochziehen von Werkzeug.
  Zimmermannsschlag Zimmermannsknoten
  • Hochziehen von Lasten
  • Befestigen der Sicherungsleine am Saugkorbes
  Spierenstich Spierenstich
  • Sicherung eines bestehenden Knoten
  Mastwurf Webeleinenstek
  • zum Anseilen von Geräten beim Hochziehen oder Ablassen
  • zum Anschlagen der Leine an einen Festpunkt

Das freie Ende ist mit einem Spierenstich zu sichern.

 

 

Achterknoten Doppelter Achtknoten
  Schotenstich Schotstek Verbindung von zwei Leinen (mit oder ohne Aufzugschlaufe)
  Halbmastwurf Halbmastwurf
  Pfahlstich

Brustbund

Palstek
  • "Feuerwehrrettungsknoten", bildet eine Schlaufe die sich nicht zuzieht und wird als Brustbund eingesetzt um Personen zu sichern. Das freie Ende muss dann mit einem Spierenstich gesichert werden.
  • darf nur eingesetzt werden wenn kein „Gerätesatz Absturzsicherung“ mehr verfügbar ist.

Der früher in Deutschland weit verbreitete Kreuzknoten wurde mit dem Erscheinen der neuen Feuerwehrdienstvorschrift 1 gestrichen. Zum Verbinden von Leinen im Feuerwehrdienst stehen der Schotenstich und der Achterknoten zur Verfügung.

Kritik

Grundsätzlich sollten alle Knoten, die der Sicherung und dem Transport von Personen und schweren Lasten dienen, eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigte Lösung oder Schwächung des Materials aufweisen. Dieses ist bei den hier gezeigten Knoten nicht immer der Fall. Allerdings hat sich bei der Feuerwehr allgemein die Knotentechnik der Höhenrettung und des technischen Kletterns noch nicht durchgesetzt, die die angeführten Bedingungen erfüllen.

Dem wurde mit der Aktualisierung der FwDV 1/2 (1998)[2] bzw. bei der Neufassung der FwDV 1[1] Rechnung getragen:

  • Die Verwendung eines Geräteset Absturzsicherung muss einem Einsatz der Feuerwehrleine vorgezogen werden.
  • der gefährliche Kreuzknoten [3] wurde durch den Achtknoten ersetzt

Quellen

  1. a b Feuerwehrdienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - Stand 2006 (mit redaktionellen Änderungen bis März 2007)
  2. Feuerwehrdienstvorschrift 1/2 Grundtätigkeiten - Technische Hilfeleistung und Rettung - Stand 1998
  3. Das Ashley-Buch der Knoten, Sonderausgabe 2005, S. 28, Knoten 74f