Handball-Europameisterschaft der Frauen 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2010 um 20:00 Uhr durch 109.85.90.83 (Diskussion) (Gruppe 4). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 9. Handball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 7. bis 19. Dezember 2010 in Dänemark und Norwegen statt. Damit wird zum ersten Mal eine Europameisterschaft von zwei Ländern ausgetragen.

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft 2010 begannen im Oktober 2009, 29 Teams nehmen daran teil. Die Spiele werden nach dem auf dem 9. EHF-Kongress am 26. Januar 2008 in Lillehammer beschlossenen und erstmals bei der Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 angewendeten reformierten System ausgetragen.

Um den letzten freien Platz in der Qualifikation spielten im September 2009 die Teams von Finnland und dem Vereinigten Königreich (14:17; 23:24)[1]. Am 24. März 2009 wurden in Wien die 28 Teams (Dänemark und Norwegen sind als Veranstalter automatisch teilnahmeberechtigt) aus vier Lostöpfen, in die sie nach ihrem EHF-Ranking eingeteilt waren, auf sieben Qualifikationsgruppen gelost.

  • Lostopf 1: Russland, Deutschland, Spanien, Ungarn, Frankreich, Kroatien, Rumänien
  • Lostopf 2: Schweden, Mazedonien, Polen, Ukraine, Österreich, Serbien, Belarus
  • Lostopf 3: Niederlande, Slwenien, Portugal, Türkei, Slowakei, Tschechien, Island
  • Lostopf 4: Litauen, Italien, Montenegro, Schweiz, Aserbaidschan, Griechenland, Großbritannien

Die Auslosung brachte die nachfolgende Gruppenzuteilung. Die beiden besten Teams je Gruppe sind für die Europameisterschaft qualifiziert.

Gruppe 1

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Rumänien  Rumänien 2 2 0 0 76:41 +35 4
Ukraine  Ukraine 2 2 0 0 69:51 +18 4
Portugal  Portugal 2 0 0 2 54:73 -19 0
Schweiz  Schweiz 2 0 0 2 38:72 -34 0

Gruppe 2

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Ungarn  Ungarn 4 4 0 0 108:85 +23 8
Schweden  Schweden 4 2 0 2 109:85 +24 4
Tschechien  Tschechien 4 2 0 2 104:96 +18 4
Aserbaidschan  Aserbaidschan 4 0 0 4 70:125 -55 0

Gruppe 3

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Frankreich  Frankreich 2 2 0 0 74:39 +35 4
Osterreich  Österreich 2 1 0 1 55:49 +6 2
Island  Island 2 1 0 1 52:57 -5 2
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 0 0 2 36:72 -36 0

Gruppe 4

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Deutschland  Deutschland 4 4 0 0 125:86 +39 8
Slowenien  Slowenien 4 3 0 1 109:96 +13 6
Belarus  Belarus 4 1 0 3 103:118 −15 2
Italien  Italien 4 0 0 4 90:127 −37 0

Gruppe 5

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Serbien  Serbien 1 2 0 0 77:48 +29 4
Spanien  Spanien 2 2 0 0 62:40 +22 4
Turkei  Türkei 3 0 0 2 56:62 −6 0
Griechenland  Griechenland 4 0 0 2 32:77 −45 0

Gruppe 6

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Montenegro  Montenegro 2 1 1 0 59:49 +10 3
Russland  Russland 2 1 1 0 61:54 +7 3
Slowakei  Slowakei 2 1 0 1 58:61 -3 2
Polen  Polen 2 0 0 2 49:63 -14 0

Gruppe 7

Team Platz G U V Tore Differenz Punkte
Kroatien  Kroatien 2 2 0 0 74:47 +27 4
Nordmazedonien  Nordmazedonien 2 1 1 0 52:44 +8 3
Niederlande  Niederlande 2 0 1 1 43:52 −9 1
Litauen  Litauen 2 0 0 1 48:76 −28 0

Teilnehmer

Für die Europameisterschaft sind folgende Teams qualifiziert:


Austragungsorte

Die Spiele der Europameisterschaft werden in den folgenden Städten ausgetragen: Aalborg (Gigantium), Århus (NRGi Arena), Larvik (Arena Larvik), Randers (Elro Arena), Lillehammer (Håkons Hall) und Herning (Messecenter Herning).

Vorrunde

Für die Vorrunde werden die 16 Teams (Dänemark und Norwegen als Gastgeber sowie die jeweils beiden Gruppenbesten der sieben Qualifikationsgruppen) in vier Gruppen eingeteilt. Innerhalb dieser vier Gruppen spielen die Team je ein Spiel gegen alle anderen Gruppenmitglieder. Für die Hauptrunde qualifizieren sich die drei Gruppenbesten der vier Vorrundengruppen, also 12 Teams.

Hauptrunde

Die 12 qualifizierten Teams werden in zwei Gruppen eingeteilt. Innerhalb dieser Gruppen spielen die Teams nur gegen die Teams, gegen die sie in der Vorrunden noch nicht angetreten waren. Aus der Vorrunde werden die erreichten Punkte bis auf die, die gegen den Gruppenletzten erzielt wurden, in die Hauptrunde mit genommen.

Die beiden besten Teams der Hauptrundengruppen sind für die Halbfinalspiele qualifiziert. Die Gruppendritten spielen um die Plätze 5 und 6.

Einzelnachweise

  1. [tt_news=2189&cHash=d783e383c5 „GB prepare for EURO qualifiers“, ehf-euro.com, 28. September 2009, abgerufen am 23. Dezember 2009]

Vorlage:Navigationsleiste Handballeuropameisterschaften der Frauen