Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2010 um 19:57 Uhr durch Jo!Hannes (Diskussion | Beiträge) (Kassiterit – 3. April bis 17. April). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Sandstein – 27. März bis 10. April

 
Sandstein
Abstimmung
Diskussion
 
Sandstein, bereits exzellent und im Artikel eingebaut
  • Öhm und das steht wo? Zitat: »der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt« und auch wenn es manchen noch so schwer fällt, dies ist die deutschsprachige und zum Glück nicht die deutsche WP. --Catfisheye 15:00, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähm, dass ich daraus zitiert habe, ist Dir schon aufgefallen? ... Steht trotzdem nicht drin. --Catfisheye 15:44, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine eigene Interpretation davon kundgetan, abgeleitet vom Zitat: "es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten". Bisher wird weder ein Artikel illustriert, geschweige denn aufgewertet. Es wird schlicht in der deutsch"sprachigen" Wikipedia nicht genutzt. --Alchemist-hp 15:59, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bussard ist auch erst, nachdem er hier zur Kandidatur eingestellt wurde, in den Überblicksartikel Bussarde eingefügt worden. Aber sei's drum, mir ging es darum zu erfahren, woher dieses behauptete Kriterion kommt und das weiß ich jetzt: Nirgendwoher, es ist lediglich Deine Interpretation. Grüße --Catfisheye 16:15, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Interpretation steht unter: Diskussion!. Es steht auch nirgendwo das man hier bei der Wikipedia nicht interpretieren darf. ;-) Mein Votum ist weiter oben aber begründet! --Alchemist-hp 16:24, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Letzten Endes ist alles Interpretation, nur schien mir Deine Antwort (»Oben mal die Leiste aufklappen: "Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern" und lesen.«), ob der Tatsache, dass ich aus den Qualitätsmerkmalen bereits zitiert hatte, recht irreführend, da das Kriterion eben nicht in expressis verbis darin genannt wurde. --Catfisheye 16:28, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du sagst es: jeder kann die Qualitätmerkmale nur nach seinem Besten Wissen und Gewissen interpretieren. Ich habe es auf meine Art getan und daraus abgeleitet meine Beurteilung abgegeben. Andere verstehen die Beurteilungen der KEB's als Kritik an den zu Beuteilenden anstatt die Bilder selbst voten. Nun bin ich auf Deine Interpretation der Qualitätsmerkmale zum Bild gespannt. --Alchemist-hp 10:07, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich recht verstanden habe, aber ob und wie ich eine Fotografie bewerte, bleibt meine Entscheidung. Dass ich es jedoch ablehne, dass jemand en passant Kriterien nach eigenem Gutdünken interpretiert, dies jedoch als nachlesbares! Kriterion darstellt, und meine Kritik äußere, muss mir, denke ich, aufgrund von Fairness ggü. dem Vorschlagenden und dem Vorschlag unbenommen bleiben. Kurzum: Überleg Dir einfach vorher, was Du wie schreibst. --Catfisheye 18:33, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Viel Schall und Rauch ... habe ich mir gleich gedacht. Und wie ich etwas interpretiere ist alleine meine Sache. Fairness gegenüber dem vorschlagendem? Habe ich ihn beleidigt, ihn sonst irgendwie angegriffen, oder sonst etwas böses angetan? Nö. Für mich ist nun EOD zur Nichtbeurteilung dieses Bildes. --Alchemist-hp 18:54, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hehe, nomen est omen? ^^ --Catfisheye 18:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für alle die den "Knopf" zum anklicken nicht finden:

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein,
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und
  • die letzte Abstimmung über das Bild sollte mindestens ein Jahr zurückliegen. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.

LG, --Alchemist-hp 15:22, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch relevant heißt, dass es geeignet ist, eine Enzyklopädie sinnvoll zu bebildern. Ich halte eine Auslegung für falsch, dass die Relevanz des Bildes fehlt, wenn der relevante Artikel, zu dem es passen würde, noch nicht geschrieben ist. Wir sollten froh sein, wenn wir exzellente Bilder bekommen, die Artikel können ja noch kommen und nicht selten fördert ein exzellentes Bild seine Erstellung. Die Formulierung "es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten" halte ich deshalb für ungeschickt. Ich lege sie nicht so aus, dass sich daraus die Notwendigkeit einer bereits bestehenden Verwendung ergibt, und wäre dafür, sie in diesem Sinne klarzustellen. --wau > 16:13, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich Dir auch zu. Aber ich habe nicht nur dieses als Argument aufgeführt. Ich schrieb ja auch noch mehr. Siehe auch die Alternative. --Alchemist-hp 16:18, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Gegen Deine sonstigen Argumente in der Abstimmung und Dein Votum habe ich nichts einzuwenden. --wau > 18:02, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, ich bin trotzdem einer der sich auch mal vom Gegenteil überzeugen läßt. Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


Aus Interesse: Was ist im unteren Bereich des Bildes links passiert? Warum wirkt es dort so verschwommen? -- IKAl 09:54, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen: technischer Mangel. Wahrscheinlich ist es auch zugeschnitten. --Alchemist-hp 10:27, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]



Start einer Rakete – 27. März bis 10. April

 
Die Ares I-X der NASA bei ihrem Start
 
CN: Linien weg, beschnitten
  • Vorgeschlagen und Pro. Weil nach einer kleiner Aufräumphase wieder mehr Platz ist der nächste Vorschlag. Herrausgekramt von den KEB auf Commons. Ansprechende Illustration, relevant, und (sogar) qualitativ sehr gut. --kaʁstn 14:51, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Wenn ihr das waagerechte Kabel meint, dann ist das ein Blitzschutz. Die Blitzschutzanlage, bestehend aus drei Stahlmasten, ist auf diesem Bild gut zu erkennen. Siehe auch diesen Blogeintrag der Nasa zur Installation vor zwei Jahren. --Chin tin tin 20:40, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. --Catfisheye 20:46, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der neue Blitzschutz war nötig, da Ares I Raketen höher sind als Space Shuttles. Auf diesem Bild ist der alte Blitzschutz der Plattform LC-39A bestehnd aus nur einem Turm und im Hintergrund der neue Blitzschutz der Plattform LC-39B mit den drei neuen, 180 m hohen Türmen zu sehen. --Chin tin tin 20:54, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es den unteren Auschnitt mit Blitzschutz gibt, dann ein Pro von mir. --Catfisheye 20:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich würde sagen wegschnibbeln": Die Beschneider sind wieder unterwegs: Beim Drill instructor fehlt einem Rekruten und dem Schinder ein halber Unteram; dem zweiten Drillopfer fehlt die hintere Hirnhälfte; beim Sandstein fehlen Millionen Kubikkilometer Sand links und rechts; bei der Erdfunkstelle wird die Saale auf eine verheerende Art und Weise einfach rechts abgeschnitten; bei der Grubenlampe ist die Heckklappe des Wagens skrupellos amputiert worden, auf fast jedem Bild wird rücksichtslos der Horizont gekapert, meist sogar auf beiden Seiten. Und die Beschneider fühlen sich offenbar noch im Recht. In welchen Zeiten leben wir?? --Cornischong 19:46, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"In welchen Zeiten leben wir??": na im Zeitalter der digitalen Beschneidung ;-) Meine Meinung habe ich ansonsten bei der Abstimmung wieder "revidiert"! Siehe ein paar Zeilen weiter oben. --Alchemist-hp 19:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]



Russell Falls – 30. März bis 13. April

 
Russell Falls
Abstimmung
Diskussion



Haiti Unglück – 31. März bis 14. April

 
Luftaufnahme der Innenstadt von Port au Prince nach dem Haiti Erdbeben 2010
Abstimmung

Pro gute Qualität, enzyklopädisch wertvoll, klare Sache -- IKAl 11:07, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



halber Ruthenium-Barren – 3. April bis 17. April

 
Ein halber Ruthenium-Barren, elektronenstrahlgeschmolzen

. An der Bruchfläche sieht man wie grobkristallin das Material im inneren ist. Größe ca. 40mm x 15mm x 10mm.

Abstimmung
Pro Schön. Aber wurde das unter freiem Himmel fotografiert oder warum haben wir da diese blaue Reflexion auf dem Material? --   20:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro wertvoller Beitrag zur Wikipedia, gute Qualität, pro schon allein für das Vorhaben, hier gute Bilder aller Elemente zur Verfügung zu stellen. -- IKAl 11:09, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Osmium-Kristalle, zum zweiten – 3. April bis 17. April

 
Osmium-Kristalle
 
Bereits exzellent
Abstimmung
Diskussion
Ich halt jammer gerne --kaʁstn 17:46, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage an Carschten: bist Du ein altes holdes Weib? Die jammern ja ansonsten immer ;-) --Alchemist-hp 17:51, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein verarmter junger Streber, der sonst du schleimt *rofl* jaja --kaʁstn 18:19, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • zum Blaustich: das ist wie gesagt die Reflektion des Osmium nach unten hin. Es soll die Farbe das Metalles "unterstreichen". Natürlich hätte ich es auch weg-photoshopen können. Aber das wollte ich nicht. Es soll den schönen Farbton des Metalles selbst unterstreichen. Ich hätte das Stück mehr seitlicher knipsen können um auch die glatte runde Unterseite aufzeigen zu können. Dann wäre aber wieder die Kristallpracht untergegangen. Der Kristall wurde auf einem weißem glatten fast schon glänzendem Blatt Papier geknipst.--Alchemist-hp 18:00, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kassiterit – 3. April bis 17. April

 
30mm große Kassiterit-Kristalle
Abstimmung
Diskussion
Ich finde das einfach immer faszinierend, was da immer reinkommt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:16, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also kommst du auch an Uran und solches Zeug ran? Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:24, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, fast. Ich habe Brunsbüttel und Stade ziemlich dicht bei mir. --Alchemist-hp 20:11, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Äbäläfuchs: na dann habe ich gleich noch einen: --Alchemist-hp 19:32, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gespannt. --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:17, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
ein 27x23x20mm großer Betafit-Hexakisoktaeder-Kristall
Interessant, da merke ich immer, was ich alles nicht kenne. ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:38, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öh, der Betafit war gemeint. --Alchemist-hp 20:24, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin heute etwas verwirrt, merkt man es? ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:25, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]