Während des 2. Weltkriegs wurden Belgische Fallschirmjäger und Commando-Einheiten aus Freiwilligen in Großbritannien gegründet. Die Commandos waren ein Teil des berühmten SAS-Regiments (5. SAS), während die Fallschirmjäger der britischen 6. Fallschirmdivision unterstanden. 1952 wurden das Commando und Fallschirmjägerbataillon zum Para-Commmando-Regiment zusammengeführt. 1955 gründete sich ein 3. Batallion in Belgisch-Kongo zur Sicherung belgischer Interessen in der Region. Das Battalion wurde 1962 nach Belgien verlegt. Durch zusätzliche Unterstützungs-Einheiten verstärkt, wurde aus dem Regiment 1991 die Para-Commando-Brigade. Datei:Cdo class a.jpg
Einsätze
1943 : Algerien / Italien / Frankreich 1944 : Italien / Jugoslawien / Frankreich 1945 : Ardennen 1950 : Korea (Freiwilligen-Kontingent aus verschiedenen Truppenteilen) 1964 : Kongo - Stanleyville (Operation Dragon Rouge & Dragon Noir) 1974 : Niger - Sahel 1978 : Shaba (ex Katanga)-Kolwezi (Red Bean) 1979 : Zaire-Kitona (Green Apple) 1988 : Persischer Golf (Oktopus) 1990 : Rwanda- Kigali (Green Beam) 1991 : Irak (Blue Lodge) / Zaire (Blue Beam) 1993 : Zaire- Brazzaville (Sunny Winter) / Somalia (UNOSOM I + II) 1994 : Rwanda - Kigali (UNAMIR-Silver Back) 1997 : Zaire- Brazzaville (Green Stream) 1999 : Albanien (UFOR) 2002 : Kosovo (KFOR) 2004 : DR Kongo (Frieden erhaltende Maßnahmen)